Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- 2011 Ultra Glide klackert nach (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=104845)


Geschrieben von Casimir am 13.02.2022 um 20:15:

O.k. ...hab ich soweit alles verstanden, denke ich.
Kurts Darstellung zu den Abläufen de 4 Takte bei beiden Zylindern finde ich richtig gut...hab ich mir rauskopiert. cool

Ich bin bisher nur 1-Zylinder gefahren und kenn auch die verschiedenen Motoren...
Yamaha, Honda, Kawasaki...alle haben im Motor keine derartigen oder andersartigen Ruckdämpfer.
Lediglich an der Kawa befinden sich in den Ritzeln für die Ausgleichswellenkette Federn.
Ansonsten befindet sich im Hinterrad ein Ring mit Gummisegmenten zum Ruckdämpfen.
Die Yamaha TT600 ist absolut Ruckdämpferfrei.
Ich denke, das Riemen, Ketten und letztendlich der Reifen schon ordentlich ruckdämpfend für den Antriebsstarng wirken sollten
Ich würde darüber nachdenken diese Ruckdämpfung mit einem kleinen Umbau vielleicht zu entfernen oder besteht dann die Gefahr,
das die Primärkette überlastet ist?
Diese Art der Ruckdämpfung an den schnelldrehenden Teilen eines Motors kannte ich bisher nicht. Deshalb fand ich es interessant und hab mich hier mal an den Fred drangehangen.
Finds konstruktiv ziemlich abstrakt so viele "lose" Teile am Abtrieb der KW zu haben.

Wie ist das denn, wenn man das Ganze mal ohne Kette zusammenschraubt. Ist da irgendwo Spiel am Kompensator/Ritzel (radial/axial), welches zu dem Klappern führen kann?

Wo ich mir das Bild eben nochmal angesehen habe kam mir noch eine Frage auf...
wenn man das Ganze auseinander hat und man die Teile in den Händen hält...
kann man, wenn die Nocken des Kompensators in den Aussparungen des Ritzels stecken, beide Teile ein wenig zueinander verdrehen oder ist da keine Lose drin?

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von gravnov am 13.02.2022 um 21:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir

1)...Wie ist das denn, wenn man das Ganze mal ohne Kette zusammenschraubt. Ist da irgendwo Spiel am Kompensator/Ritzel (radial/axial), welches zu dem Klappern führen kann?


2)...wenn man das Ganze auseinander hat und man die Teile in den Händen hält...
kann man, wenn die Nocken des Kompensators in den Aussparungen des Ritzels stecken, beide Teile ein wenig zueinander verdrehen oder ist da keine Lose drin?...

zu 1)  Ich weiß nicht, wie das ohne Kette/Riemen gehen soll, aber ohne Kompensator geht`s schon. Hab`s probiert - das ist das sog. "Solid Sprocket", oder starre Antriebsritzel...dann wird halt kein Ruck mehr gedämpft. Bei mir hat es sich nicht mit dem Spanner vertragen und ich habe es wieder entfernt.

zu 2) Die Nocken gleiten in den Aussparungen des Ritzels, denn diese Aussparungen sind wie auf- und ablaufende Rampen ausgeformt  (Mir möge bitte ein wirklicher Fachmann Formulierungshilfe leisten!)


Geschrieben von Casimir am 13.02.2022 um 21:48:

Zu 1.: Meinte das nur zum Testen ob irgendwo Spiel ist...natürlich nicht für den Betrieb ;D

Zu 2.: hab ich verstanden...wenn das Ritzel denn auf die Rampen der Nocken vom Kompensator gleitet, dann dürfte ja kein Geräusch entstehen.
Wenns aber nicht gleitet, weil es sich da irgendwo ins Material eingearbeitet hat, dann gibts doch wieder einen Ruck mit entsprechenden Geräusch...kann da vielleicht schon das Problem liegen?

Ich habe mal die Erfahrung gesammelt, das nicht jedes Motoröl mit solchen Gleitbelastungen klar kommt. Da ist Castrol Edge Professional mit Titanium FST
ein absolut herausragendes Öl , welches spezielle Zusätze für solche Anforderungen hat. Ist aber evtl. mit der Naßkupplung nicht kompatibel.

Ach...hab nun noch das Video gesehen wo caddi mit der Hand das Rucken erzeugt...alles klar.
Hätte nicht gedacht, das da so viel Spiel  zwischen Ritzel und Kompensator ist. Ist das normal?
Dadurch hab ich jetzt einen neuen Denkansatz...mich erinnert das an meine Wohnungstür, die irgendwann auch nur noch mit einem Rumms zu ging cool
Das Problem hab ich mit einer Bearbeitung der Türzarge mit polieren des Bereichs wo dieser Gleitkeil zum Schließem entlang gleitet und gutem Schmiermittel dauerhaft hinbekommen.
Bei solchen gleitenden Oberflächen arbeitet sich an der ersten Kontaktstelle der Oberfläche bei schlechter Schmierung durch falschen oder mangelnden Schmierstoff irgendwann eine Stelle ein, die den gleitenden Übergang verhindert und zum plötzlichen Stoppen führt wenn die Kraft nicht groß genug ist.

Ich kann mir vorstellen, das das Problem beim TS ähnlich sein kann, nachdem ich eben das Video gesehen habe.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von Mr.Mikes am 14.02.2022 um 12:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von Cadillac06660
Kommando zurück, die Tellerfedern sind die runden Tellerartigen Ringe am Rotor, dachte es sieht wie eine Federkomponente aus und wunder mich die ganze Zeit. Die sind natürlich mit im Kit dabei.. Dann kann man tatsächlich einmal alles auf eine bessere Eben bringen und einfach einmal SE verbauen wenn man dabei ist. Sorry fürs getexte, manchmal besser vorher gucken 🤦‍♂️

Mal zum Öldeflektor. Da finde ich jetzt kein Video zu, hoffe das da eine Beschreibung dabei ist. Ea gibt bei Thunderbike zu dem Kit einen (ich glaube) zwei Komponentenkleber der allerdings 60€ kostet für eine Tube. Will kein Ramsch nehmen aber das finde ich doch heftig. Vielleicht weiss ja einer was man alternativ nehmen kann.

Hi, bezüglich deiner Frage zum Öldeflektor, die Montage ist in der Anleitung beschrieben, welche ich dem Beitrag angefügt habe. Ich habe diesen Kleber sogar noch bei mir liegen ohne Verwendung, ist allerdings seit letztem Sommer übers Verfallsdatum 😕


Geschrieben von Valhalla am 02.09.2024 um 17:19:

Hallo, 

ich klinke mich hier mal ein, weil ich mit meiner 09er Street bob das selbe Problem habe. 
Kalt ein harter Schlag und die Dicke läuft. 
Warm (nach tankstopp, Eisdiele etc.) furchtbarstes Gekrache, dass man meint es zerlegt den kompletten Primärantrieb. 
Ich weiß, dass es der Compensator ist und es das SE Upgrade kit gibt. 
Aber bevor ich 800€ ausgebe und die halbe Karre zerlegen muß, weil das innere Primärgehäuse auch ab muss, möchte ich versuchen nur die ausgelutschten Tellerfedern zu erneuern. 
Diese Arbeit ist überschaubar. 
Ich weiß dass es die Tellerfedern nicht einzeln gibt, aber ich arbeite im Maschinenbau und wir verarbeiten sehr viele unterschiedliche Tellerfedern. 
Vielleicht haben wir ja sogar passende, und wenn nicht können wir sie bei unserem Lieferanten bestellen. 
Das wäre jedenfalls der billigste Versuch. 

Jetzt ist meine Frage, ob irgend jemand von euch die Maße der ORIGINAL im Serien Compensator verbauten Tellerfedern hat. 
Außen/Innen Durchmesser und besonders die Materialstärke/Dicke der Federn. 
Würde mir sehr weiterhelfen. 

Danke schon mal im Voraus

__________________
Gruß, Heiko
Hail Odin, the allfather


Geschrieben von Kellerkind am 02.09.2024 um 20:36:

Woher weißt Du denn das es der Ruckdämpfer ist?
Bei mir und 2 anderen war lediglich der Freilauf vom Anlasser hinüber.
Gleiche Symptome gerade beim Starten nach kurzer Pause wie zB Tanken


Geschrieben von Moos am 02.09.2024 um 20:40:

zum zitierten Beitrag Zitat von Valhalla
die halbe Karre zerlegen muß, weil das innere Primärgehäuse auch ab muss,

Warum willst das innere Gehäuse demontieren? Den Kompensator hast schon in den Händen wenn den Primärantrieb abziehst.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Valhalla am 03.09.2024 um 07:39:

Guten Morgen, 

@Kellerkind 

Freilauf ist neu, Problem geblieben

@Moos 

Beim SE Compensator wird auch der Rotor getauscht und laut unzähligen Videos lässt sich der original Rotor nicht abziehen ohne das innere Primärgehäuse zu entfernen, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren... Freude

__________________
Gruß, Heiko
Hail Odin, the allfather


Geschrieben von Moos am 03.09.2024 um 19:41:

Gut, wenn noch weitere Teile getauscht werden dann kann es schon sein das der innere Primär ab muß.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Valhalla am 12.10.2024 um 22:06:

Guten Abend, 

wollte hier noch ein kurzes Feedback geben. 

@Kellerkind 

Freilauf war nicht neu. 
Der Vorbesitzer hatte mich angelogen böse

​​​​Du hattest Recht mit dem Anlasser /Freilauf 

War bei meinem Schrauber und der hatte sich das mal angehört. 
Hat sofort gesagt dass es der Anlasser ist. 

Hab mir einen MES Anlasser mit 1,4 kw gekauft, weil ich für meinen 16 Jahre alten keinen neuen Freilauf mehr kaufen wollte. 
Hab ihn heute Nachmittag in 1 Stunde eingebaut und was soll ich sagen. 
Egal ob warm oder kalt, die Karre springt sofort ohne irgendwelches Gekrache an. 
Der Anlasser hat richtig Bums... Freude
Also, nix Kompensator, sondern Anlasser. 

Verstehe nur nicht, warum so viele diese Symptome auf den Kompensator schieben... Baby

__________________
Gruß, Heiko
Hail Odin, the allfather


Geschrieben von Kellerkind am 12.10.2024 um 22:12:

Sehr schön👍
Ich hatte das beschriebene Problem ja auch schon und 2 Kumpel genauso.
War jedesmal der Freilauf.
Wenn der Ruckdämpfer die Grätsche macht hast Du andere Symptome wie ich aus eigener Erfahrung mit meiner 2011 weiß.

Gruß Wolfgang