Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Vorderradbremse schleift (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=12273)
Gute Frage Amarillo!
Da wird nix zurückgezogen, sondern es wird nur aufgehört zu drücken.
Die Bremsscheibe schafft sich dann selbst wieder Platz zwischen den Klötzen, manchmal mehr, manchmal weniger, und dann schleift es schon mal etwas, na und?
Mit dem Rost am Bremskolben, das hatte ich mal an meinem alten D-Kadett, da leuchtete aber die Bremsscheibe im Dunklen rotglühend, die Bremse war nämlich fest.
Also wenn sich das Rad im aufgebockten Zustand leicht drehen läßt ist meiner Meinung nach alles in Ordnung, auch wenns etwas schleift.
Gruß
Patrick
Zitat von frecherbalou
Da wird nix zurückgezogen, sondern es wird nur aufgehört zu drücken.
Die Bremsscheibe schafft sich dann selbst wieder Platz zwischen den Klötzen, manchmal mehr, manchmal weniger, und dann schleift es schon mal etwas, na und?
zum zitierten Beitrag Zitat von Amarillo
Welcher Bremszylinder (oder Feder oder Unterdruck) soll den die Klötze "zurückziehen"?
__________________
"Lieber ein Bock unter'm Arsch, als einen im Stall"
Nase in den Wind @ all !
zum zitierten Beitrag Zitat von Amarillo
Welcher Bremszylinder (oder Feder oder Unterdruck) soll den die Klötze "zurückziehen"?
Zitat von ixxi-seven
Ich will das nicht pauschalieren, aber meistens deutet eine schleifende Bremse darauf hin, das der Bremszylinder nicht vollständig zurückzieht. Das kann mehrere Ursachen haben. Oftmal bei älteren Bremsen ist es ein leichter Rostansatz am Kolben der ein vollständiges zurücklaufen verhindert.
So, noch mal für Lehrlinge:
Das Lüftspiel:
das bei Scheibenbremsen nur etwa 0,1 mm beträgt, wird durch einen im Bremszylinder sitzenden Gummidichtring mit rechteckigem Querschnitt eingehalten!
Beim Bremsvorgang verformt sich der Dichtring elastisch in richtung der scheibe.Beim lösen der Bremse wird das Hydrauliksystem völlig drucklos. Der Gummidichtring geht in seine ruhelage zurück und nimmt den Kolben mit.
Bei Belagverschleiß rutscht der Kolben durch den Dichtring, so dass die Bremse stufenlos nachgestellt wird !!!!
PUNKT.
alles klar ??
__________________
"Lieber ein Bock unter'm Arsch, als einen im Stall"
Nase in den Wind @ all !
@Big-Al
Kann es sein, das wir vom Selben sprechen, aber doch aneinander vorbeireden?
(...vielleicht meine Schuld... )
Oder verwenden wir für die selben Bauteile unterschiedliche Bezeichnungen?
Jetzt nochmal was ich meine (berichtige mich bitte!)
1. Der KOLBEN im GEBER-BREMSZYLINDER (Bremsgriff) erzeugt Druck, der an den
NEHMER-BREMSZYLINDER im Sattel weitergegeben wird. Korrekt???
2. Der KOLBEN im NEHMER-BREMSZYLINDER gibt die erzeugte Druckkraft über die
Klötze an die Scheibe weiter. Korrekt???
3. In den ZYLINDERN sind keine mech. Bauteile (Federn etc.) und es wird auch kein Unterdruck
im ZYLINDER erzeugt, der den KOLBEN im NEHMER-BREMSZYLINDER "zurückzieht".
Korrekt???
4. Lediglich der Dichtring am KOLBEN erzeugt das "Lüftspiel" respektive die Möglichkeit, das
sich die Klötze minimal zurückbewegen können, wobei sie aber nicht "gezogen" werden,
da keine mech. Verbindung zwischen Kolben und Klotz besteht.
Es wird dem Klotz nur die Möglichkeit verschafft, durch die Drehbewegung der Scheibe
(Unwucht etc.) auf den Stiften zurückzuweichen. Korrekt???
5. Die von ixxi-seven erwähnte "Ausgangsstellung" habe ich schlicht und ergreifend falsch
interpretiert.
Er meinte wahrscheinlich die Ausgangsstellung vor dem jeweiligen Bremsvorgang.
Ich dachte fälschlicherweise an die Ursprungs-Ausgangsstellung.
So,sind wir jetzt wieder Freunde?
P.S. Großschrift ist kein Schreien!
geil
wir waren doch nie feinde
, du weist wie ne bremse funktioniert und das ist gut
ich meinte das zitat:
"Da wird nix zurückgezogen, sondern es wird nur aufgehört zu drücken.
Die Bremsscheibe schafft sich dann selbst wieder Platz zwischen den Klötzen, manchmal mehr, manchmal weniger, und dann schleift es schon mal etwas, na und?"
EINE BREMSSCHEIBE SCHAFFT SICH NICHT DEN PLATZ
und jetzt geben wir gas
__________________
"Lieber ein Bock unter'm Arsch, als einen im Stall"
Nase in den Wind @ all !
Mensch Leute,
das ist eine Harley!!! Ich wiederhole, HARLEY!!!
Wenn sie aufhört irgendwelche Geräusche zu machen, dann sollte man sich Gedanken machen, vorher ist alles so, wie es bei einer Harley sein muss!
__________________
Gruß von Sascha aus'm Taunus
500rpm, dann klingt's auch wie ne Harley.
Bei mein Autos schleift nix, bei mein fahrrads auch nich, bei meiner alten (inzwischen verscherbelten) 600 Shadow schliff 9 Jahre nix... Nur die Sch...Vorderradbremse meins Nightster höre ich selbst noch bei gezogener Kupplung mit 80km/h (Jethelm).
Natürlich habet ihr sicherlich alle recht, aber normal finde ich das nicht!
Mich würde 'mal interessieren, was die Fachleute dazu meinen ...
ok, die Ohrfeige habe ich mir verdient!
Euers
so ich hol das Thema mal wieder hoch!
Beide Scheiben schleifen... mit dem entsprechenden Geräusch! Wenn ich meinen Bremshebel (vorne) gaaaanz leicht ziehe hört das schleifen auf! Und das Geräusch hört man sehr wohl auch beim fahren! Schieben lässt sie sich eigentlich problemlos.... nur... vorhin hab ich mal an die scheiben gelangt... und die hatten gute temperatur! Ob die hitze nun vom bremsen kam (ca. 2 min vorher) kann ich net sagen...... NORMAL oder net?
Sporty XL1200 S
Bj. 2002
ca. 33.000km
__________________
Don't ride behind me, i may not your leader.
Don't ride in front of me, i may not your guard.
Just ride beside me, and be my brother !!
Ja, tolle Diskussion an dieser Stelle. Bei meiner Sporty höre ich auch vorne Schleifgeräusche und dabei ist die noch keine drei Monate alt.
Und jetzt? Händer anrufen, Rechtsanwalt einschalten oder warten, bis ich alt bin und das Schleifen nicht mehr höre?
Nö. Let's schleif!
Schleif is schleif, na naa na na naa
Bremsen immer nur vom Fachmann machen lassen!!!
Also ich kenne mich nur bei alten Sporty aus. Da würde ich dann auf folgendes tippen:
1. Bremsscheibe verzogen (wird durch Hitze Tellerförmig)
2. Bemsleitung bzw. Kolben oben verschmutzt, d.h. Druck wird nicht mehr richtig abgebaut.
3. Bremsbacken stark verschmutzt
Lösungen
1.: Bremsscheibe (und Beläge) erneuern
2.: Bremsflüssigkeit wechseln, evtl. Bremszylinderreparaturset verbauen
3.: gut sauber machen
Gruß, Fred
Tach Leute !
Die Diskussion ist ja mal wieder geil !
@ Der Rider
100 Punkte !
@atv
1. Hast Du schonmal richtig gebremst ?
2. Dein Auto kannst Du NICHT mit Deiner Harley vergleichen !
3. Es ist kein Gemheimnis, dass die Bremsen einer Harley nicht
viel taugen ! Wenn es Dich also stört solltest Du sie gegen besserwertige
tauschen....vielleicht hast Du dann ein Verbesserung
Wenn sie mal richtig quietscht, müssen die Beläge raus und mal entgradet werden.
Sonst .... ride on !
Greetz sniper 1%er
PS: Eine Harley muss scheppern, rappeln, rasseln, schütteln und manchmal auch
stöhnen, ruckeln und quitschen .... mit dem passenden Auspuff ist alles halb so wild
__________________
Wer Blockhead fährt braucht kein E-Prüfzeichen !
Es kann auch daran liegen das die Originalen Bremsbeläge im wahrsten sinnd des Wortes aus Eisen sind.
Hatte auch Probleme mit einer "schleifenden Hinteren" Bremse war zwecks inspektion sowieso beim Dealer da hat er mir hinten Lukas Bremsbeläge verpasst und schon war alles ruhig. Vorne werde ich auch auf Lukas Beläge umsteigen wenn sie hinüber sind.
Mir scheint es so als wenn die Zusammensetzung der ab Werk montierten Beläge sehr Hart ist im gegensatz zu den Lukas Belägen.
__________________
Schonmal Danke für die Antworten
Gruß Patrick
Lieber "(durch)geschüttelt" als " gerührt"
My Wife ride's a Fat Boy^^