Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- TC88 - Erfahrungen und Meinungen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=146)
Die Federspanner der Spannschuhe wurden, ich meine 2005 oder 2006, durch hydraulische ersetzt und auch die Ölpumpe wurde größer dimensioniert. Gibt es auch für die ersten Baujahre zum umrüsten. da wurde seitens HD schon auf die bekannte Problematik reagiert. Habe meinen Motor auch umgerüstet.
Zudem wurde er ab 2004 vollends auf Einspritzung umgestellt.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Ich fahre meine Dyna FXD seid 13 Jahren, also Bj. 2000 seither absolut Problemlos und zuverlässig!
Die kettenspanner gerade der ersten Bj. sind nicht betroffen, erst ab bj. 02-Anfang 04!
Sollten aber ab ca. 40000 Km kontrolliert werden. Mit Dynojetkit, US Auspuff und K&N Lufi
geht der Twin cam 88 richtig gut!
Gruß Tommi
Ein Bekannter hat eine 2000er oder 2001er Night Train Vergaser mit ca. 130' auf der Uhr und außer dem Kettenspanner nichts großes investieren müssen. Das kann natürlich eine Ausnahme sein, deswegen meine Fragen. Es hätte ja sein können das im Laufe der Jahre bestimmte Lager, die Nockenwellen etc. gegen standfestere ausgetauscht wurden.
Danke für die Infos soweit
Gruß,
Dude
__________________
Der Teppich hat das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht, hab ich recht ?
Ich möchte das Thema für meinen Bekannten noch einmal aufgreifen. Auf dem TC88 Baujahr 2000 sind mittlerweile 150000 km drauf, Kettenspanner wurden bei 110000 gewechselt.
Was macht Sinn bezüglich des Motors? Eine komplette Überholung mit allem was dazu gehört? Hat schon mal jemand seinen Motor nach USA zur Überholung geben lassen? Was meinen die Experten? Der Motor weist keine Verschleißerscheinungen auf, die Sache ist vorbeugend weil er die Night Train noch lange fahren möchte.
Gruß Dude
__________________
Der Teppich hat das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht, hab ich recht ?
Hi,
als vorbeugende Wartung und Instandhaltung bei (weitgehend) serienmässig belassenem und gut behandeltem Triebwerk sind die regelmässigen Wartungsintervalle mMn völlig ausreichend.
Was nutzt eine Revision beim Hersteller, wenn sich hernach beispielsweise ein neu eingebautes Lager ala mangelhaft herausstellt und eine umgehende (Garantie)Reparatur nach sich zieht.
Zudem betrifft eine Revision mWn nicht auch das Getriebe und den Primärtrieb, wo auch eine ganze Anzahl Lager verbaut sind, die irgendwann einmal 'fällig' werden.
Wäre es meine, würde ich sie einfach wie s.o. weiterlaufen lassen. Sofern eine Kontrolle bzw. Austausch der Kettenspanner wieder ansteht, könnte man sich in dem Zusammenhang Gedaanken darüber machen, ob alle Lager der auszubauenden Nockenwellen in diesem 'geöffneten' Fall nicht auch gewechselt werden sollten.
Gruß, silent
Never change a runing System!! Wenn sie keine Probleme macht und sauber läuft mach die normale Wartung und den Rest erst wenn e wirklich nötig ist!!
Wie ich sehe schlagt ihr beide in die gleiche Kerbe. Einfach weiterfahren, Inspektionsintervalle einhalten und aufmerksam bleiben
__________________
Der Teppich hat das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht, hab ich recht ?
Warum überholen lassen, wenn das Teil ordentlich läuft und nach Deiner eigenen Aussage keine Verschleißerscheinungen zeigt, wie z,B, qualmen aus dem Auspuff oder Undichtigkeiten, rasseln usw.?! dann eher pflegen, immer langsam warm fahren, regelmäßig Oel wechseln und den Langlebigkeitsrecord für den originalen TC 88 aufstellen
viel Erfolg!
Na ja,
Dude hat schon ein wenig recht.
Ich habe z.B. Die Primärkette jetzt tauschen lassen, bevor sie durch zuviel Spiel weiteren bzw größeren Schaden anrichtet.
Ähnlich würde ich mit den nw-lagern (alle 4) Verfahren.
Ebenso mit den hydrostösseln. Wenn die nicht mehr korrekt arbeiten tickert es erstmal nur, und später sind dann die Nocken oder die kipphebel gleich mit durch.
V
Bei welcher Laufleistung hast du die Kette wechseln lassen? Mein Bekannter hegt und pflegt die Madchine sehr gut, lässt sie ausreichend warm laufen bevor er fährt und ist sehr gemütlich unterwegs. Inspektionsintervalle werden eingehalten und Öle jährlich gewechselt. Auffällige Geräusche gibt es bisher nicht. Häufig liest man negative Äußerungen über den TC88 aber so schlecht kann er ja dann nicht sein. Ich bin übrigens vom 96er auf den 88er gewechselt und in Kombination mit nem S&S Vergaser läuft der Motor hervorragend. Die Gasannahme und Wegnahme ist im Vergleich zum 96er wesentlich weicher!
__________________
Der Teppich hat das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht, hab ich recht ?
Die Primärkette habe ich bei 87tkm getauscht.
Der manuelle Spanner war am Anschlag, und die Kette hatte bereits das Max. Spiel.
Habe auch gleich einen federbelasteten Spanner verbaut. Nach erster Probefahrt: die Kette hat man vorher doch schon ganz gut gehört.
Ist aber auch seit ca 56tkm ein stage 2 Kit verbaut. Vielleicht deshalb. Habe jetzt auch eine diamond-kette verbaut.
V