Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Kabelbaum erneuern (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=43771)


Geschrieben von kiker am 19.03.2022 um 13:24:

Tausend Dank Schimmy,
besser gehts nicht.
Schönes Wochenende.


Geschrieben von Ben.Gee am 29.08.2024 um 11:33:

Hallo Gemeinde...
Ich mache mich diesen Winter mal an eine größere Baustelle an meiner Shovel. Heckumbau inkl. Lackierung der Fender und des Tanks. Da ich dafür eh schon großflächig Teile demontiere, dachte ich, dass ich den Kabelbaum dabei gleich auch ersetze. In den letzten 50 Jahren wurde der Hocker von FX auf FL umgebaut (inkl. Tachokonsole auf dem Tank) und in dem Zuge hat der Vorbesitzer einiges am Kabelbaum geflickt. Da sind viele neue Leitungen in allen möglichen Farben hinzugekommen, Abzweigungen gemacht worden usw. Der Übergang vom Lenkerkabelbaum auf den Hauptkabelbaum ist hässlich gemacht und soll bei der Gelegenheit auch korrigiert werden.

Habe bei W&W einen Kabelbaum für eine 75er FL besorgt aber da der Hocker ja keine "echte" FL ist, sondern irgendeine Mischung aus FX und FL, überlege ich gerade, wie ich als Einsteiger und Laien-Schrauber da am besten planvoll vorgehen soll. Ein Wartungshandbuch inkl. farbigem Schaltplan liegt vor. Pläne lesen kann ich grundsätzlich auch und bin bestimmt nicht völligst unfähig. Dennoch frage ich mich, wie ich da mit möglichst wenig Chaos vorgehen sollte. Wie macht ihr das? Legt ihr den neuen neben den alten und ersetzt die Leitungen Stück für Stück oder haut ihr alles auf einmal weg und fangt bei Null an?

Natürlich könnte ich es auch einem fachkundigen Schrauber in der Nähe in die Hand drücken, ich möchte es aber selbst machen. 

Also mal gefragt: wie würdet ihr im Detail vorgehen an meiner Stelle?


Geschrieben von FRN1985 am 29.08.2024 um 12:02:

1 zu 1 nachbauen würde ich nur, wenn der alte Kabelbaum grundsätzlich funktioniert und gut verlegt wurde und nur aus Altersgründen etc. ersetzt werden soll. 

In deinem Fall würde ich alles neu machen und evtl. gleich etwas abspecken. Einen originalen Kabelbaum irgendeiner Karre (dein neuer scheint ja auch nicht 100% zu passen) hätte ich mir dazu aber auch nicht besorgt.

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von shovelix am 29.08.2024 um 13:13:

Hallo Ben.Gee,

nachdem Du Dir bereits einen Kabelbaum zugelegt hattest, ist meine Anregung hier vielleicht überflüssig. Trotzdem:

Da ich im Winter an meiner Oldtimer Moto Guzzi die Kabelage auch komplett neu machen möchte, habe ich mir dutzende Beiträge und Videos angeschaut -um einfach 'mal Anregungen zu sammeln. Dabei stiess ich auf dieses Video hier:

https://m.youtube.com/watch?v=vznnKN9lBLQ

Ist zwar keine Harley, jedoch finde ich die Idee mit dem Ausmessen der Kabelstrecke am Mopped  -und dann mit Nägeln "um die Ecke" verlegen und dabei die Kabel erstmal deutlich zu lang abzuschneiden-  eine sehr überlegenswerte Vorgehensweise.

Da ich mir  -selbst wenn ich es wollte- keinen kompletten Kabelbaum kaufen könnte, weil es den nicht mehr gibt, ist für mich immer das Hauptproblem die "Mitte" der ganzen Kabelage, also da, wo die meisten Kabel gebündelt sind, etwa unter dem Tank.
Es ist ja ein einfaches, die einzelnen Stromabnehmer von hinten nach vorne mit Kabeln zu verbinden. Ich stelle dann aber viel zu oft fest, dass ich das eine oder andere Kabel noch da und da zu diesem oder jenem Bündel hätte hinzufügen müssen (nachdem dieses Bündel schon mit Bougierrohr oder Schrumpfschlauch fertig gestellt war). Das führt dann oft zu nachträglich hässlichen Abzweigungen oder einem "Anflicken" mit Kabelbindern usw.

Mit anderen Worten: Gedanklich muss ich "in der Mitte" alle Kabel beisammen haben (Foto aus dem Video) und sie mir als Gesamt-Strang über die Handfläche legen können. Alles weitere ergibt sich dann zwangsläufig.

Gruss  cool  Peter


Geschrieben von bestes-ht am 29.08.2024 um 15:40:

Und was wäre wenn man 1/2/3 Kabel als Reserve oder Zugdraht on top mit einbindet?
Wie wir alle wissen ist der Teufel ein Eichhörnchen… 😉😂

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Ben.Gee am 29.08.2024 um 15:44:

Naja, ich denke mal, es werden nicht sehr viele "überflüssige" Anschlüsse am OEM Kabelbaum sein. Eher so, dass im vorhandenen kreuz und quer abgezweigt wurde und ich dass dann mit dem OEM irgendwie nachbilden muss. 
Ich werde nächste Woche mit dem Ausbau der Teile beginnen und dann hab ich Platz, mir das ganze Elend mal genauer anzusehen. Werde mich dann wieder melden...


Geschrieben von Ben.Gee am 29.08.2024 um 15:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Und was wäre wenn man 1/2/3 Kabel als Reserve oder Zugdraht on top mit einbindet?
Wie wir alle wissen ist der Teufel ein Eichhörnchen… 😉😂

Ja, hab mir schon mal ein paar Meter Leitung in verschiedenen Farben besorgt.. Haben ist besser als brauchen Augenzwinkern