Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Anlasser-Glückspiel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=44156)


Geschrieben von NT-Tom am 18.08.2013 um 20:15:

hmmmmm


Geschrieben von 92FatBoy am 18.08.2013 um 21:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von Beltdriver
magnetschalter vom anlasser defekt...wird mit der zeit immer schlimmer! bau dir nen drücker direkt auf oder an den anlasser....dann wird die maschine " zwangsgestartet" das funzt bei mir schon seit jahren und kostete mich damals 19 euro.....das andere wird wesentlich teurer!

@all

Genau mache ich auch seit Monaten schon - und funktioniert immer noch.
Und sieht zudem auch beim Starten Cool aus.

Ciao Ciao

__________________
Das 5. schönste im Leben ist ein Alteisen, das unvergleichliche Fahrgefühl und dann so ein Teil noch an zu kicken - bei 1.530 cm3 / 93cui - Was wäre noch eine Steigerung => Eine erg. Springergabel!.

Take your time - I wish you a safe Journey.


Geschrieben von badtoy am 19.08.2013 um 08:38:

Anlasserprobleme sind schei...! Hatte ähnliche Probleme an ´ner 94 FatBoy. Anlasser rausgerissen,
Magneten (sahen echt fertig aus) getauscht (Rep.-Satz incl. Allem) und...das gleiche Problem wie
vorher. Dann auch den "coolen" Drücker gekauft und natürlich funzt das.
Irgendwann bin ich der Sache dann doch mal auf den Grund gegangen und habe herausgefunden,
dass das Zündschloss (ok, bei der 883 anders) des Rätsels Kern war Baby Baby

Der einzige Vorteil ist, ich habe mal den ganzen Anlasser auseinander gehabt und kenne den nun
auch von innen fröhlich

__________________
badtoy -BRC No 16-


Geschrieben von Hubsi am 13.10.2013 um 12:42:

Das kommt davon, Selbständig (selbst und ständig). So, heute musste es sein, denn am 20.10. ist die Gedenkfahrt des VCM in Frankfurt und da wir als Helfer dabei sind, muss das Mädel laufen.
Klick, klick, klick, ... . Das Starterrelais war der erste Teil der Übung. Statt Prüfschritte, der direkte Angriff. Relais raus. Och, das Teil sieht aus wie ein Signalhornrelais. Drückst Du = Strom = Hupe, lässt Du los: = Ruhe. In der grossen Kiste mit Kabeln, Steckern, Relais gekramt. Oh, da isset. 5 Pole (für ein Brummen der Harley). Go und Pröttel. Mehrfach getestet und et jeht !
Freude, denn kein grösseres Ding uuuund nix teuer

Freude Freude Freude

Danke Euch !!!

__________________
.... und immer dran denken, erst anhalten, dann absteigen Baby

Kupplungshand zum Gruss,
Roland


Geschrieben von Delta am 13.10.2013 um 17:23:

Schön, also war es jetzt wirklich das Anlasserrelais!
Man sollte aber ein Hupen-Relais nicht mit einem Anlasser- bzw. Starter-Relais vergleichen. In der Funktion ungefähr gleich, jedoch im "Lastbereich" ist ein großer Unterschied. Ein Anlasserrelais muß die hohen Ströme von der Batterie zum Anlasser weiter leiten und zwar nicht nur einmal sondern eigentlich bei jedem Startversuch!

Also auf jeden Fall ein Relais für diese Aufgabe einbauen. Am besten wäre ein baugleichen Relais!


Geschrieben von NT-Tom am 13.10.2013 um 21:10:

nach 2 monaten fehler direkt erkannt und behoben - respekt

aber delta hat recht - standart relais und anlasserrelais sind zwar von der funktion gleich - müssen aber verschieden grosse ströme schalten

schau mal bei polo gericke louis - glaube da gibts auch anlasserrelais mit gleicher steckerbelegung für nicht ganz so grosses geld

oder bei W&W - etwas teurer - aber wohrscheinlich halten dessen schaltkontakte für den grossen strom dann wieder einige zeit


Geschrieben von Delta am 15.10.2013 um 20:43:

@NT-Tom
Riiiiichttttiiiiiiigggg! (Paul Panzer)

Fakt ist, wer bei Anlasserrelais und Batterie sparen will, der liegt/steht irgendwann mal und kommt nicht vom Fleck, weil die Kiste nicht anspringt. Wenn man Glück hat, hift dann der ADAC!


Geschrieben von NT-Tom am 15.10.2013 um 22:11:

Zitat von Delta
@NT-Tom
Fakt ist, wer bei Anlasserrelais und Batterie sparen will, der liegt/steht irgendwann mal und kommt nicht vom Fleck, weil die Kiste nicht anspringt. Wenn man Glück hat, hift dann der ADAC!

seit anfang diesen jahres ( nach 25 jahren ohne ) ADACplus mitglied -

und schon ein mal dieses jahr mopped hinen auffm adac transporter

und ich auffm beifahrersitz nach hause gefahren worden

mit glück hat das aber nix zu tun

übrigens- anlasserrelais kann man am anlasser mit nem kurzen kabel von pluspol zu magnetschalter direkt überbrücken

bei def batterie wirds schon schwieriger - aber da kann dann der ADAC wohl helfen


Geschrieben von Hubsi am 16.10.2013 um 16:58:

Hey NT, nur kein Hohn.

Bin immerhin für die Moppedfahrer tätig und arbeite dann, wenn Ihr fahrt. Dann kein Wetter, dann einfach zu faul. Jetzt ist die Saison aber soweit durch und da bleibt auch mal Zeit für alles, was liegengeblieben ist.

Aber, vielen Dank für den Tipp mit dem Relais. War der Meinung, dass das Relais lediglich als eine Art Signalgeber arbeitet und da keine gewaltigen Spannungen anliegen.

__________________
.... und immer dran denken, erst anhalten, dann absteigen Baby

Kupplungshand zum Gruss,
Roland


Geschrieben von NT-Tom am 16.10.2013 um 17:12:

Zitat von Hubsi
Hey NT, nur kein Hohn.
War der Meinung, dass das Relais lediglich als eine Art Signalgeber arbeitet und da keine gewaltigen Spannungen anliegen.

doch - hohn und spott - und ich setz noch einen drauf

bei einem relais handelt es sich eher um einen stromverstärker - die spannung ist beidesmal die bordspannung 12V

kleiner schaltstrom schaltet über spulenmagnet einen grossen strom über die dicke ausgangskontakte

und das anlasserrelais lässt dann im anlasser auch per magnetspule das starterritzel herausschnellen und schliesst über den solenoid

einen ganz dicken kontakt- der den elektrischen anlassermotor loslaufen lässt ( hoher strom )

also ist der teil des anlassers auch ein ganz dickes relais - zum schalten dicker ströme über das anlasserrelais - das über den starterknopf eben nur mit ganz kleinen strömen betrieben wird -

deshalb die zwei relais hintereinander - ohne relais dazwischen würde dein starterknopf nur ein einziges mal kontakt geben - und dann wahrscheinlich mit dem lenker verschweissen


Geschrieben von Delta am 17.10.2013 um 21:42:

@NT-Tom
O.k. Stromverstärker ist vielleicht jetzt etwas verwirrend bezeichnet! Es ist eher ein Fernschalter bzw. Fern-Last-Schalter (Relais). Mit dem man starke Ströme fernbedienen/fernschalten kann.
@All
Bei einem solchen KFZ-Relais gibt es immer eine Steuer-Seite (mit einer Steuerspannung betätigte Spule) und eine Last-Seite ( mit Betriebsspannung betätigte Schaltkontakte je nach Last /Stromstärke ).
Die Steuerspannung wird über einen Taster oder Schalter auf die Relais-Spule übertragen ( Bez. meist 85 und 86) die Last wird dann über die eigentlichen Schaltkontakte per Magnetkraft geschaltet (Bez. meist 30 und 87 bzw. 87a)
Kontaktbezeichnung:
85 = Masse
86 = Taster
30 = +12V
87 = Verbraucher (schließer)
87a = Verbraucher (öffner)

Bei Motorrad-Anlasser-Schaltungen werden zwei unterschiedliche Varianten angewendet.
1. Zündung - Start-Taster - Starterrelais - Anlasser inkl. Magnetschalter (so wie bei Harley und im PKW)
der Starttaster schaltet das Starterrelais, welches den Magnetschalter (Solenoid) am Anlasser betätigt. Dieser Magnetschalter schließt hinten den Last-Kontakt, das Ritzel wird in den Starterkranz gedrückt und gibt die volle Batteriespannung auf die Anlasserwicklung frei. Der Anlasser dreht und startet den Motor.
2. Zündung - Start-Taster - Anlasserrelais - Anlasser ohne Magnetschalter (so wie bei vielen Japan-Bikes und Rollern)
der Starttaster schaltet das Anlasserrelais, welches mit starken Last-Kontakten ausgerüstet ist und dieses Relais schaltet dann die volle Batteriespannung auf den Anlasser. Dieser dreht sofort und startet den Motor.
Weitere Bauteile wie Anlasserfreilauf , Ausrückgabel und Getriebeübersetzungen usw. sind hier mal nicht direkt von Bedeutung und sollen nur am Rande angerissen werden.
Bei Harley-Anlassern gibt es dann noch eine relativ einfache Start-Variante, wo direkt am Magnetschalter hinten ein "Last-Start-Taster" montiert wird. Also ohne Fernsteuerung über Relais, wird dann der Anlasser direkt gestartet.
Die Bordspannung von 12 Volt ist bei allen Varianten gleich, nur die Steuerspannung von Taster und Relais sind mit sehr geringen Strömen zu betreiben, dadurch ergibt sich eine gewisse Betriebssicherheit. Mit Einzug von Elektronik sind heute die meisten Relais-Schaltungen durch elektronische Bauteile auf Steuerplatinen im Wandel der Zeit. Über Transistor, Thyristor, Triac und Dioden werden schon viele Aufgaben übernommen.
Man könnte ganze Bücher über dieses Thema schreiben, daher soll dies nur eine kleine Gedankenstütze und Erklärung des Prinzips darstellen. Der ein oder andere hier kennt sich ja ganz gut mit Schaltplänen und KFZ-Elektrik aus und kann sich auch bei Fehlersuche und dessen Behebung selber helfen.

Sollte ein Fehler drin sein, dann bitte ich um Berichtigung!


Geschrieben von NT-Tom am 17.10.2013 um 23:15:

schön aus dem fachkundebuch abgeschrieben fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich

hab manch einen erlebt , der bei einer etwaigen fehlersuche schnell die geduld verlohren hat

der wollte einfach nur wissen - welches bauteil er denn tauschen muss - damits wieder funktioniert

hatte das dann sogar geklappt - gabs dann auch kein feedback oder mal ein danke

deine relaisausführung ist zwar schön und ausführlich - aber sehr wenige werden sich damit so ausführlich beschäftigen wollen - s.o.

kriegst noch ne antwort auf deine pn


Geschrieben von Hubsi am 18.10.2013 um 17:36:

So, und warum sollte ich dann den ADAC bemühen müssen ? Ich gehe mal davon aus, dass das Relais eine Weile halten wird. Und, ein kurzes Kabelstück um 30 und 87 zu brücken, steckt in der Jackentasche.

Jedenfalls nochmal Danke an alle, auch an die, die eine PN dazu geschrieben haben. Freude

__________________
.... und immer dran denken, erst anhalten, dann absteigen Baby

Kupplungshand zum Gruss,
Roland


Geschrieben von NT-Tom am 18.10.2013 um 17:40:

du nicht - aber kollege Delta - wenn auf ner ausfahrt seine batterie verreckt

Zitat von Delta
Fakt ist, wer bei Anlasserrelais und Batterie sparen will, der liegt/steht irgendwann mal und kommt nicht vom Fleck, weil die Kiste nicht anspringt. Wenn man Glück hat, hift dann der ADAC!


Geschrieben von Delta am 19.10.2013 um 17:50:

Zitat von NT-Tom
du nicht - aber kollege Delta - wenn auf ner ausfahrt seine batterie verreckt

Zitat von Delta
Fakt ist, wer bei Anlasserrelais und Batterie sparen will, der liegt/steht irgendwann mal und kommt nicht vom Fleck, weil die Kiste nicht anspringt. Wenn man Glück hat, hift dann der ADAC!

Hubsi und Du benötigen bei dem einen oder anderen Fehler vielleicht keinen ADAC, jedoch bei totalem Ausfall der Batterie, gibt es auch für den besten Elektro-Versteher und Elektronik-Heiler keine Chance. Da hilft keine Drahtbrücke oder Haarnadel, weil ohne Magnetzündung bekommt man die Karre nicht mehr angeschoben oder sonst was. Entweder man hilft sich mit einer anderen Batterie oder, wenn man drin ist, kommt der ADAC!
Die paar Sätze, die ich weiter oben schrieb, habe ich aus dem Kopf zusammengefaßt und benötige dafür kein schlaues Buch. Der Begriff "Solenoid" war mir bisher als Schalt -Teil das Magnetschalters bekannt. Da habe ich jetzt nachgeschlagen und raus kam, dass "Solenoid" der englische Begriff für den ganzen "Magnetschalter" ist. Man lernt eben nie aus!

Wenn nur einem Mitleser mit Deinem, Hubsis und meinem Text geholfen werden kann, dann ist es doch die Sache wert. oder? Ich hatte nur gute Absichten beim Schreiben! Sorry!

Fehlerteufel war da.