Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Pulleyschrauben Drehmoment (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=67468)


Geschrieben von Moos am 22.03.2016 um 23:52:

Na ja , bei dem Drehmoment von ca. 80 NM waren sich hier doch alle einig und neue Schrauben hast eh schon (überflüssigerweise) geordert. Also wo liegt das Problem, Du baust hier doch keine Rakete zusammen?

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von HeikoJ am 23.03.2016 um 01:41:

Sportster 2014 Service Manual Englisch:

Secure with NEW screws and washers. Tighten to 60 ft-lbs (81.3 Nm)
Loosen each screw 180 degrees. Tighten to 80 ft-lbs (108.0 Nm)

Kein Unterschied zwischen Speichen- und Gussrad und keine Bereichsangabe für das Drehmoment sondern fixe Werte

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Pascal am 23.03.2016 um 06:09:

Klar baut man keine Rakete aber wenn man die berichte über abgescherte Schtauben liest kann man ja schon irgendetwas falsch machen.

Wollte mich nur vorher Informieren, nicht das ich kurz bevor das Saisonkennzeichen aktiv ist, mir da die Felge versaue...

Grüße


Geschrieben von bestes-ht am 23.03.2016 um 07:20:

Alles richtig gemacht..... großes Grinsen

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von triangel am 23.03.2016 um 08:22:

Im WHB für Dyna 2015 steht es so:

4. Falls ausgebaut, hinteres Zahnrad (9) mit neuen
Schrauben (14) einbauen.
5. Die Schrauben auf ein Drehmoment von 67,8 N·m (50 ft-lb)
anziehen. Dann die Schrauben um 180 Grad lockern.
6. Die Schrauben auf ein endgültiges Drehmoment von
90,9–99,0 N·m (67–73 ft-lb) anziehen.

Gruß
Frank


 

__________________
Viele Grüße
Franky


Geschrieben von Horsehide am 23.03.2016 um 09:58:

@Moos
Klar gibt es Dehnschrauben schon länger. Das weiß ich auch. Meine Aussage bezog sich auf "meine Zeit" der Umbauten von Harley´s. Da gab es zwei Schraubentypen. Einmal mit Mutter für die Doppelflanschnabe und einmal ohne Mutter für das Guß/Alu Rad. Beide Schraubentypen hatten auch eine unterschiedliche Zugfestigkeit. Amerikanische Schraubenköpfe sind ja mit Strichen gekennzeichnet. Bei uns mit Zahlen wie 8.8 und 8G Stahlschrauben. Übrigens wurde in den Handbüchern bis 1996 zu keinem Schraubenwechsel geraten. Dafür hatte man noch Pulleys mit Anfahrdämpfer. Heute sehe ich sehr viele neue Pulleys die aus einem Stück gegossen sind. Kommt daher die Empfehlung neue Schrauben zu nehmen. Es gab ja laut einigen Amerikanischen Foren schon einige Probleme mit abgescherten Schrauben. Ein Phänomen das ich übrigens von LKW Aufliegern mit Luftfederung sehr gut kenne. Schaltest du die Luftfederung ab dann knallen dir die Radbolzen weg beim fahren. Egal wie stark die Bolzen ausgelegt sind.

Gruß
Michael


Geschrieben von Moos am 23.03.2016 um 15:16:

Dann mußt Du es auch klar Ausdrücken, so wie jetzt. Augenzwinkern
Das Problem ist doch eher das viele nicht in der Lage sind ein Pulley vernünftig anzuschrauben. Dann gibt es ein paar Ausfälle und HD empfielt Amitypisch das Auswechseln aller tragenden Komponenten. Geld ist nebenbei ja auch noch verdient. großes Grinsen
Die neue vorhehensweise des Anschraubens (Anziehen, Lösen, Anziehen) dient im Endeffekt nur einem satten Aufliegen des Pulleys und Minderung der Gefahr des Lösens von Schrauben wenn das Pulley nicht fachgerecht aufgesetzt wurde. Zudem wurde das Anzugsmoment zur Sicherheit noch bis an die Grenze der Grade 8 Schrauben angehoben. Die Angst vor Schadensersatzforderungen der Amis halt. Augen rollen
Kann aber natürlich jeder Halten wie er will, ich vertrau auf mein Wissen, Erfahrung und saubere Arbeit und machs wie gehabt. Kenne hierzulande aber auch keinen einzigen Fall wo die Pulleyschrauben gebrochen sind. verwirrt

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Horsehide am 24.03.2016 um 11:38:

Hallo zusammen,

also ich "grätsche" nochmal kurz rein ins Thema. Ich habe mich Gestern noch mit einem Fachmann über dieses Thema ausgetauscht. Ein Fachmann der sehr viele Umbauten und Reifenmontagen macht. Ich wollte diesen Umständen mit den neuen Pulley Schrauben etwas genauer auf den Grund gehen. Deshalb möchte ich diese Erkenntnisse hier kurz  schreiben.

Also das neue Schrauben empfohlen werden war ihm gänzlich unbekannt. Er führt das aber weniger auf die Erstausrüster Qualität zurück, als auf den Umstand das selbst Maschinen oft innerhalb der Garantiezeit schon umgebaut werden. Breit und Tief mit relativ wenig Federweg. Das ist aber noch nicht einmal der Hauptgrund seiner Ansicht nach. Einer der Hauptgründe liegt darin begründet das es sehr viele Set´s an Aftermarket Hardware ( Schrauben ) gibt, die zwar Toll aussehen deren Zugfestigkeit aber weder gekennzeichnet noch nachvollziehbar ist. Ein weiterer Grund liegt im Zentrieren des Pulleys. Einige Pulleys haben etwas Spiel.

Ein weiterer Punkt ist das die schweren Dresser ein Pulley mit Anfahrdämpfer besitzen sollten. Im Regelfall. Das scheint nicht immer der Fall zu sein, da vieles mit den Jahren ausgetauscht wurde. Ein anderer Punkt ist das solche Pulleys nicht mit "scharfen" Reinigern oder gar ÖL oder Benzin in Berührung kommen sollten, da sich sonst der aus einer Art Hartgummi bestehende Innenkern anlösen kann. Dieses Pulley lässt sich auf leichtern Maschinen auch verwenden und bewirkt ein noch leichteres schalten. Ein starres Pulley auf einem Dresser ist aber nicht angeraten da ihr zwar die Kräfte beim Gang einlegen nicht spürt aber beim anfahren die Schrauben sehr stark an der Schergrenze liegen. Dresser wiegen halt was.

Er sagt jetzt folgendes.
Es gibt keine Probleme die alten Schrauben falls sie Original sind bzw. von der Güte her gleichwertig sind weiter zu verwenden. Wichtig ist nur die passende Schraubensicherung. Ein nochmaliges lösen vor Aushärtung der Schraubensicherung kann bewirken das die Sicherungsmasse in alle Gewindegänge kommt. Mehr nicht. Der Anzugsdrehmoment könne gleich bleiben. Seine Erfahrungen sind folgende. Konstruktionsbedingt seiner Montiermaschine geschuldet muß er immer alle Pulleys entfernen. Er achtet nur auf die richtige Güte der Schrauben. Die werden dann problemlos wieder verbaut. Grund zur Beanstandung gab es die letzten 30 Jahre nicht. Aftermarket Schrauben ohne Kennzeichnung werden ausgetauscht und dem Kunden mitgegeben. 

Soviel dazu.

Gruß
Michael
PS:Man bin aber auch schon lange raus aus dem Geschäft. Hat sich aber eigentlich nichts geändert zu den alten Schrauber Zeiten.


Geschrieben von Moos am 24.03.2016 um 20:32:

So langsam schließt sich der Kreis. fröhlich

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Horsehide am 24.03.2016 um 20:48:

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
So langsam schließt sich der Kreis. fröhlich

Man hat eigentlich seine Erfahrungen. Dann liest man etwas neues und kommt in Zweifel ob man noch auf dem aktuellen Stand der Dinge ist. Sorry. Ich hätte es wissen müssen. Habe mich mit meiner Breakout nicht befasst da zu neu und abgängig. Hab mich früher bei meinen Umbauten auch immer aus der "Schrott"! Kiste bedient. 
"Asche auf mein Haupt" ! großes Grinsen  Und heftigst zurück ruder !!!!!!!! Man aber auch Fuck Leute. Kurz vor der Prüfung die Hausaufgaben vergessen. Voll das ABI versemmelt. Man wird auch nicht jünger. 

Gruß
Michael


Geschrieben von bestes-ht am 24.03.2016 um 21:04:

fröhlichfröhlichfröhlich scheiss auf`s Abi..... cool

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Marco321 am 26.03.2016 um 13:00:

31,2 Nm + 60 Grad + Loctite rot

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von Klockenmann am 26.03.2016 um 14:33:

Hat noch jemand was zu bieten.rotes Gesicht


Geschrieben von Horsehide am 26.03.2016 um 15:22:

zum zitierten Beitrag Zitat von Klockenmann
Hat noch jemand was zu bieten.rotes Gesicht

Lange Weile ? großes Grinsen

Brake Disk: Loctite 242.
Anziehen: 33-41 Nm

Sprocket: Loctite 271
Anziehen: Speichenrad 61-75 Nm
Anziehen: Gußrad 75-88 Nm