Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Motor kann auch zu FETT eingestellt sein? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=78180)


Geschrieben von V-Michel am 09.07.2017 um 16:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von jax74
wenn bei einem AFR von 14,7 Lambda =1 ist, dann habe ich bei einem Lambda Wert >1 eine fetteres Gemisch, richtig?

welchen Wert sollte Lambda denn dann so ca haben? 
Glaube mich zu erinnern das meiner so ca bei 1,125 oder so lag.

oder sollte 1 das Ziel sein? Dann müsste ich ja mit den TÜV Blenden vom Lufi damit den Wert noch etwas runter bekommen, da meiner derzeit ja offen is.

Genau anders herum. Siehe Tabelle. Lambda 0.9 wäre ein guter Wert für einen Harley-Motor. Im Bereich Lambda 0.8 - 0.88 bringt dieser das beste Drehmoment. Hier ist auch die höchste Reaktionsgeschwindigkeit (Zündgeschwindigkeit) des Gemisches zu erwarten. Kleiner Lambda 0.6 und größer 1.6 ist keine regelmäßige Verbrennung mehr gegeben.
Hast du keine Lambdaregelung (OL) wird eine TÜV-Blende im Luftfilter dein Gemisch etwas verfetten, da die Einspritzmenge dann gleich bleibt, aber die Luftzufuhr etwas abnimmt. Im CL-Bereich kann die EFI mit Korrekturfaktoren dagegensteuern, da TÜV-Blenden ja den Originalzustand bezüglich Luftzufuhr wieder herstellen sollen.

@Honda1000cbx: Vollkommen klar, dass der CO-Wert ansteigt, da bei einer fetteren Einstellung nicht mehr genug Sauerstoff zur Verbrennung und Umwandlung in CO2 zur Verfügung steht.

Gruß Michel

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.


Geschrieben von Honda1000cbx am 09.07.2017 um 16:47:

Motor kann auch zu FETT eingestellt sein?

Zitat von 72er-Sam
zum zitierten Beitrag Zitat von Honda1000cbx
Meine hat jetzt nach dem Mapping ein CO von 1,9% statt 0,3%. Das macht sich schon bemerkbar.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

salve Honda1000cbx

ich glaub das 'statt 0,3%' ist so nicht korrekt.

die Harley hat doch n U-Kat. Da meine ich ist 4,5 der Grenzwert. (0,3% is für G-Kat)

lg
72er-Sam

Moin Sam, dachte die 2013 ist geregelt. Hat ja auch Lamdasonden. Oder bring ich da was durcheinander? Viele Grüße Stefan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Geschrieben von jax74 am 09.07.2017 um 21:22:

Hey Michel,

danke für die Tabelle und Erläuterung!
Mein Ziel ist also die 0.9 Lambda. Jedoch stellt jeder Lambda Wert zwischen 0,6 und 1,6 kein "Problem" für das Motorrad dar?


Kann ich allgemein sagen, dass


 




 


Geschrieben von Guzzilla am 09.07.2017 um 21:27:

US- Model

Sportster XL1200R 2005, geänderter Lufi, US-Harley Auspuff. 1,7% CO Orginal Us Vergaser

Fatboy 103, 2013, original US bis auf EU-Auspuff
0,0% CO unterhalb der Aufzeichnung.

Beide Moppeds sind gut fahrbar und machen auch echt Spaß! 
 

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von V-Michel am 10.07.2017 um 09:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von jax74
Hey Michel,

danke für die Tabelle und Erläuterung!
Mein Ziel ist also die 0.9 Lambda. Jedoch stellt jeder Lambda Wert zwischen 0,6 und 1,6 kein "Problem" für das Motorrad dar?


Kann ich allgemein sagen, dass

 

Hi Jax74,

der Motor stellt bei unterschiedlichen Lastzuständen und Drehzahlen jeweils andere Anforderungen an die Gemischzusammensetzung. In Beschleunigungsphasen und bei hoher Last/Drehzahl (hohe Autobahngeschwindigkeiten) benötigst du eine fettere Einstellung, da du hier volles Drehmoment und einen Benzinüberschuss zur besseren Kühlung benötigst. Im Teillastbereich beim Cruisen kann man ruhig etwas magerer fahren, um Sprit zu sparen. Niemals nicht sollte man über AFR 14.7 bzw. Lambda 1 gehen, denn dort wird es dem Motor schnell zu warm, kommen dann auch noch hohe Temperaturen oder Stop and Go Verkehr dazu wird es teilweise kritisch. Lambda Werte dauerhaft unter 0.8 sind i.d.R. reine Benzinverschwendung und führen aufgrund unsauberer Verbrennung zu Ablagerungen an Ventilen und im Abgassystem.
Deine Fragen 1 und 2 können beides Mal mit einem "ja" beantwortet werden.
Es wird gerne mal hier oder in anderen Foren an der einen oder anderen Stelle über die TCs mit ihrer Einspritzanlage (EFI) gelästert. Fakt ist aber, dass man bei diesem Motor die gewünschten Verbrennungs- und Zündzustände in jedem Bereich optimal einstellen kann und das auch noch selbstkorrigierend (CL). Eine Versager-Harley nur in sehr engen Grenzen, da hier einfach die Einstellmöglichkeiten begrenzt sind. Vielen reicht aber auch schon, dass ihr Moped läuft und keine Zicken macht. Eine Harley ist ja auch keine Rennsemmel. Die Anforderungen an ein dem Fahrzustand optimal angepasstes Gemisch sind bei einem TC und Versagermodell aber stets die Gleichen.

Gruß Michel

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.


Geschrieben von jax74 am 10.07.2017 um 22:07:

Alles klar, danke!

Nur eine Frage bleibt. Muss ich mir also bei meinem Lambda von ca 1,12 um den Motor Sorgen machen?

Gemessen wurde das im Lehrlauf und die Standgasschraube bzw die Umdrehungen waren schon sehr niedrig.

Sollte ich also mal bei halber Nenndrehzahl die Messung wiederholen? Im Lehrlauf wird ja weniger Benzin eingespritzt als unter Last, oder macht das bzgl. des Lambda Wertes nicht so viel aus?


Geschrieben von V-Michel am 11.07.2017 um 20:19:

zum zitierten Beitrag Zitat von jax74
Alles klar, danke!

Nur eine Frage bleibt. Muss ich mir also bei meinem Lambda von ca 1,12 um den Motor Sorgen machen?

Gemessen wurde das im Lehrlauf und die Standgasschraube bzw die Umdrehungen waren schon sehr niedrig.

Sollte ich also mal bei halber Nenndrehzahl die Messung wiederholen? Im Lehrlauf wird ja weniger Benzin eingespritzt als unter Last, oder macht das bzgl. des Lambda Wertes nicht so viel aus?

Lambda 1.12 ist schon sehr mager, aber da die Last hier ziemlich gering ist nicht sooo kritisch. Allerdings bezweifele ich, dass du tatsächlich mit einem Wert von 1.12 fährst bzw. stehst. Wie wurde das gemessen ? Wenn man mit einer entsprechenden Sonde in den Auspuff geht kann leicht ein Sauerstoffüberschuss durch die Umgebungsluft erzeugt werden, der den Wert total verfälscht. Mess mal bei 2.000 1/min damit du auch einen entsprechenden Gegendruck erzeugst. Allerdings hielte ich Lambda 1.12 im Fahrbetrieb für äußerst bedenklich, die Leistung des Motors wäre dann auch extrem schlecht.

Gruß Michel

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.