Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Erhaltungsladung ohne Strom vor Ort (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=86171)
zum zitierten Beitrag Zitat von Kitkat
Wenn die Batterie nach 2-3 Wochen Standzeit platt ist, dann stimmt irgendetwas nicht.
Ich war gerade auf der Suche nach einem Ladegerät, das mit einer Versorgungsspannung von 12 bis 19V arbeitet. Kennt da jemand ein Modell?
__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.
Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.
Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.
Hab nen Modelbau-Lader der mit 11-18 Volt kann,das I-Peak6,dies soll auch Gel und BleiBatterien laden
können,hab`s aber noch nicht ausprobiert.
Hab ne LifePo drin, die 48er springt auch nach 3 Monaten Standzeit direkt wieder an.
zum zitierten Beitrag Zitat von Dave_HD
Hab ne LifePo drin, die 48er springt auch nach 3 Monaten Standzeit direkt wieder an.
zum zitierten Beitrag Zitat von Ivette80
zum zitierten Beitrag Zitat von Dave_HD
Hab ne LifePo drin, die 48er springt auch nach 3 Monaten Standzeit direkt wieder an.
was ist ein „LifePo“??
__________________
Gruß
Marc
@ Cobra_85
Hab auch ein paar Modellbaulader rumliegen, nur sind die etwas teuer für diesen einen Zweck und für den TE vielleicht etwas ungeeignet.
__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.
Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.
Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Ivette80
zum zitierten Beitrag Zitat von Black Pearl
Ich frag jetzt einfach mal ganz blöde...
WAS spricht denn dagegen, mit zwei drei Handgriffen die Batterie auszubauen und im warmen Wohnzimmer zu lagern?!?
Meine FORTY EIGHT steht übern Winter im Wohnzimmer hinter der Couch. Bezogen auf die Batterie heißt das, etwa alle sechs bis acht Wochen für zwei drei Tage ans Ladegerät, das billige aus'm ALDI, und fertig.
Gab in all den Jahren kein einziges Mal Probleme, der Grund für den Wechsel auf LiFePo war ein anderer.
Bzgl. Winterfestmachung in Räumen, die gern kalt und feucht werden gibt's hier mehr als genug Beiträge...
blöd ist deine Frage nicht. Aber mir geht es ja gerade NICHT ums überwintern. Sondern ums erhalten im Sommer, wenn sie mal 2-3 Wochen stehen muss. Da hab ich doch kein Bock jedes Mal die Batterie auszubauen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Kitkat
Wenn die Batterie nach 2-3 Wochen Standzeit platt ist, dann stimmt irgendetwas nicht.
zum zitierten Beitrag Zitat von Ivette80
zum zitierten Beitrag Zitat von Black Pearl
Ich frag jetzt einfach mal ganz blöde...
WAS spricht denn dagegen, mit zwei drei Handgriffen die Batterie auszubauen und im warmen Wohnzimmer zu lagern?!?
Meine FORTY EIGHT steht übern Winter im Wohnzimmer hinter der Couch. Bezogen auf die Batterie heißt das, etwa alle sechs bis acht Wochen für zwei drei Tage ans Ladegerät, das billige aus'm ALDI, und fertig.
Gab in all den Jahren kein einziges Mal Probleme, der Grund für den Wechsel auf LiFePo war ein anderer.
Bzgl. Winterfestmachung in Räumen, die gern kalt und feucht werden gibt's hier mehr als genug Beiträge...
blöd ist deine Frage nicht. Aber mir geht es ja gerade NICHT ums überwintern. Sondern ums erhalten im Sommer, wenn sie mal 2-3 Wochen stehen muss. Da hab ich doch kein Bock jedes Mal die Batterie auszubauen.
__________________
Weniger ist mehr, ausser beim Hubraum und so. Oldschool rulez...
Join me on Youtube
zum zitierten Beitrag Zitat von Cobra_85
zum zitierten Beitrag Zitat von Ivette80
zum zitierten Beitrag Zitat von Dave_HD
Hab ne LifePo drin, die 48er springt auch nach 3 Monaten Standzeit direkt wieder an.
was ist ein „LifePo“??
das hier zB. KLICK
zum zitierten Beitrag Zitat von Ivette80
zum zitierten Beitrag Zitat von Cobra_85
zum zitierten Beitrag Zitat von Ivette80
zum zitierten Beitrag Zitat von Dave_HD
Hab ne LifePo drin, die 48er springt auch nach 3 Monaten Standzeit direkt wieder an.
was ist ein „LifePo“??
das hier zB. KLICK
Wie jetzt?! Du hast die Originalbatterie gegen so eine LiFoPO ausgetauscht? Das geht einfach so?
Und warum ist die nicht nach ähnlich kurzen Zeiträumen entladen? Alarmanlage etc. ziehen doch trotzdem in der
Standzeit?
und vor allem: welche von all den LiFePO denn genau? Unter deinem Link gibt’s ja einige :-0
hört sich jedenfalls echt interessant an!
__________________
Weniger ist mehr, ausser beim Hubraum und so. Oldschool rulez...
Join me on Youtube
zum zitierten Beitrag Zitat von oldschool-freak
zum zitierten Beitrag Zitat von Ivette80
zum zitierten Beitrag Zitat von Black Pearl
Ich frag jetzt einfach mal ganz blöde...
WAS spricht denn dagegen, mit zwei drei Handgriffen die Batterie auszubauen und im warmen Wohnzimmer zu lagern?!?
Meine FORTY EIGHT steht übern Winter im Wohnzimmer hinter der Couch. Bezogen auf die Batterie heißt das, etwa alle sechs bis acht Wochen für zwei drei Tage ans Ladegerät, das billige aus'm ALDI, und fertig.
Gab in all den Jahren kein einziges Mal Probleme, der Grund für den Wechsel auf LiFePo war ein anderer.
Bzgl. Winterfestmachung in Räumen, die gern kalt und feucht werden gibt's hier mehr als genug Beiträge...
blöd ist deine Frage nicht. Aber mir geht es ja gerade NICHT ums überwintern. Sondern ums erhalten im Sommer, wenn sie mal 2-3 Wochen stehen muss. Da hab ich doch kein Bock jedes Mal die Batterie auszubauen.
Da würde ich mich mal fragen, weshalb nach 2-3 Wochen schon klack-klack kommt. Normal dürfte das nicht sein. Gut, bei meinem Oldie (TC 88, 2000) sind Can-Bus und Co. Fremdwort, aber wenn ich nach 4 Wochen Abstinenz starte, dann startet's. Und das mit einer schlanken LiFepo.
zum zitierten Beitrag Zitat von oldschool-freak
Der grösste Vorteil der LiFePo Akkus ist die Tatsache, das sie praktisch keinen Spannungsabfall haben, wenn eine Bleibatterie nur noch halbvoll ist, bricht bei Last die Spannung merklich ein, das geschieht bei einer LiFePo nicht. Zudem ist die Selbstentladung praktisch vernachlässigbar. Und die Dinger sind kleiner und leichter. Brauchen aber ein LiFePo taugliches Ladegerät.
zum zitierten Beitrag Zitat von Ivette80
zum zitierten Beitrag Zitat von oldschool-freak
Der grösste Vorteil der LiFePo Akkus ist die Tatsache, das sie praktisch keinen Spannungsabfall haben, wenn eine Bleibatterie nur noch halbvoll ist, bricht bei Last die Spannung merklich ein, das geschieht bei einer LiFePo nicht. Zudem ist die Selbstentladung praktisch vernachlässigbar. Und die Dinger sind kleiner und leichter. Brauchen aber ein LiFePo taugliches Ladegerät.
Ok, verstehe. Und bei der Auswahl genügt es, auf die gleiche Ah zu achten, die die jetzige AGM Batterie hat?
__________________
Weniger ist mehr, ausser beim Hubraum und so. Oldschool rulez...
Join me on Youtube