Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Ölwechsel selber machen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=90126)
Jo, die Plastikflasche hatte ich auch mal. Was in dem Video nicht drin war, ist dass sich so ne leere Plastikflasche plötzlich bewegen kann, wenn da ein Schwall Öl drauf trifft...
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
In dem von Dirk gekauften WHB werden sehr wohl auch die Tourer beschrieben.
Für das Öl habe ich mir so einen flexiblen Trichter von Kunzer geholt. Damit geht das an allen meiner Fahrzeuge einwandfrei.
Kunzer 7FT01 Flexibler Trichter https://www.amazon.de/dp/B00HQGBWP8?ref=ppx_pop_mob_ap_share
__________________
Gruß aus dem Siegerland
-Ralfi-
*Egal ob es Räder oder Titten hat, es kostet Geld...!*
zum zitierten Beitrag Zitat von DirkausKoeln
...
ich möchte meinen nächsten Ölwechsel selber machen. Andere Wartungsarbeiten auch aber ich fange mal damit an. Mir fehlt Erfahrung, also will ich sie sammeln und nicht immer alles zum Freundlichen bringen.
__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *
zum zitierten Beitrag Zitat von MrJimmy
Noch ein anderer Link.
http://hd.cbssm.com/1999-HD-FLHT-Service-Manual.html
Wenn Du ein bissl googlest findest Du auch welche die du für lau runterladen kannst.
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
Und aus Erfahrung, die ich beim ersten Ölwechsel direkt sammeln konnte, kauf dir ne große Dose bremsenreiniger dazu, damit du den Siff vom Filterwechsel wieder vom Mopped bekommst. Klingt alles gut, wie man verhindern kann, dass das Öl übers Mopped läuft, aber in dem Moment, wo der Filter abgeht, unterscheidet sich die Praxis schlagartig von der Theorie.![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Dirk, schau dass Du eine gedruckte Ausgabe kaufst. Das hat enorme Vorteile beim nachblättern.
BG
Kannst dir doch die entsprechenden Passagen ausdrucken. Dann ist es auch egal, wenn man mit dreckigen Pfoten die Blätter in die Hand nimmt. So mach ich es zumindest 😉
__________________
BRC #2
zum zitierten Beitrag Zitat von LETTI
Kannst dir doch die entsprechenden Passagen ausdrucken. Dann ist es auch egal, wenn man mit dreckigen Pfoten die Blätter in die Hand nimmt. So mach ich es zumindest 😉
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Darum braucht man auch einen Drehmomentschlüssel und ein Buch wie von mir oder Sam V empfohlen, sowie neue O-Ringe usw.
Es will sicherlich keiner und Du sicher auch nicht , dass er die konische Ablassschraube für den Primär ganz eindreht um dann im nächsten Topic zu fragen, warum es aus der Ablasschraube tropft, obwohl er es so wie auf YouTube gemacht hat und dazu dann noch vermutlich ohne Teflonband... oder gar mit einer neuen vermeindlich passebden Schraube das Gewinde zerstört hat.
Und er schreibt ja auch, dass er andere Wartungsarbeiten auch selber erledigen möchte...
Lassen wir das jetzt, er ist doch schon bestens beraten.
BG
Macht man auch nicht rein, aber die deutsche ich mach das 200%tig Mentalität lässt wohl einige nicht los.
Um dich mal ganz zu verwirren kannst du ja mal fragen, wohin die O-Ringe hinkommen sollen, die hier erwähnt wurden.
Die Ölablassschraube braucht z.B. einen Dichting / O-Ring , ebenso die für das Getriebeöl.
Oder nicht?
Und ich denke beim Primär wird es an einer FLH auch nicht anders aussehen wie bei meiner FLSTF ?
Würde mich jetzt (ohne sticheln zu wollen) sehr interessieren.
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Das ist eine Ölschraube des Primärantriebs
eigentlich gehören keine O-ringe an die Schrauben, meine hat jedenfalls keine, gerade alle Öle vor einer Woche gewechselt.
Habe aber tatsächlich gesehen, dass welche angeboten werden?
Gehe mal davon aus, das die nur eine Alibifunktion bei den NPT Gewinden haben, damit die "Mechaniker" die Schrauben nicht zu sehr anknallen, was ein Problem bei den NPT Gewinden ist.
Na, dann bin ich ja beruhigt. Dichtungen / O-Ringe ist klar (teilweise). Mich hat nur das Teflonband verwirrt
Was den Primär angeht... Da würde ich jetzt erstmal zustimmen
zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
Das ist eine Ölschraube des Primärantriebs
eigentlich gehören keine O-ringe an die Schrauben, meine hat jedenfalls keine, gerade alle Öle vor einer Woche gewechselt.
Habe aber tatsächlich gesehen, dass welche angeboten werden?
Gehe mal davon aus, das die nur eine Alibifunktion bei den NPT Gewinden haben, damit die "Mechaniker" die Schrauben nicht zu sehr anknallen, was ein Problem bei den NPT Gewinden ist.
![]()
Fehleintrag