Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Schaufelkopf (FLH '78) wird zum Hackmesser (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113459)
Moin,
so ganz langsam geht es weiter mit meinem Projekt.
Der Lacksatz und Rahmen ist sozusagen in Progress und sollte in den nächsten drei Wochen fertig werden. Der Motor und Getriebe ist immer noch in der Reha! Sämtliche ursprüngliche verchromte Teile wie Rockerboxen und Deckel sind entthront und poliert. Die Zylinder mussten auf Übermaß gebracht werden und sind auch fertig zum Lackieren. Die werden dann ein lebensbejahendes Schwarz. Die Tauchrohre habe ich auch bearbeitet und sind jetzt rund ohne diese aufgesetzten Kästen für die Reflektoren und somit fertig zum polieren.
Wenn ich aus Biarritz von den Wheels und Wave zurück bin, kann es dann weitergehen.
Grüße aus Hamburg
Peter
Moin,
endlich kann ich mich wieder an das Hackmesser machen. Der Lacksatz ist fertig und ich kann den Eimer jetzt sukzessive aufbauen. Leider ist der Motor noch nicht fertig, da bin ich aber zuversichtlich, dass er rechtzeitig fertig wird und er zurückkommt wenn ich mit der Polierorgie fertig bin.
Es wird jetzt also die nächsten Wochen in diesem Fred wieder Aktivitäten zu lesen und zu sehen sein.
Eine Frage habe ich vorab schon. An der Karre war eine Accel-Zündspüle verbaut. Dieses Teil ist gelb und passt so gar nicht zu meinem Farbkonzept. Deswegen möchte ich die Spule auch in Farbe tunken. Bevor ich aber den Aufwand mache, möchte ich sicherstellen, dass das Teil auch noch in Ordnung ist. Die Karre ist zwar vor der Demontage gelaufen, aber gerade die letzten Wochen hatte ich so ein-zwei Erlebnisse elektrischer Natur mit der Softail, dass ich sichergehen will, dass die Spule noch funzt.
Kann man eine Spule im ausgebauten Zustand durchmessen?
Cheers
Peter
Da man ja im Grunde nur den Widerstand der Spulen misst, sollte das auch im ausgebauten und abgeklemmten Zustand gehen.
Es gibt eine Apparatur um die Funktion einer Zündspule zu testen. Mit dem Widerstand kann man aber schon mal eine Messung machen die einen Teil der Funktionsfähigkeit feststellt.
Ob die Spule isolationstechnisch auch Spannungsfest ist, kann man mit der einfachen Widerstandsmessung nicht feststellen.
Ich habe auch meine quietschgelbe Spule einfach mattschawarz lackiert. Vorher gut mit Bremsenreiniger reinigen. Hält wunderbar.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Vorsicht! Eine Accel-Spule erfordert einen verstärkten Kondensator zur Eindämmung des Funkenabrisses beim Öffnen des Unterbrecherkontakts. Sonst hast Du nach einigen km jedesmal beim Beschleunigen den Eindruck, die Zündung wäre total verstellt oder die Fliehkraftregler klemmen ( Spotzen und Ruckeln beim Beschleunigen), obwohl die Accel in Wirklichkeit den Kondensator mal wieder durchgebruzzelt hat.
Aus meiner eigenen schlechten Erfahrung: Diesen Murks hat mir mal ein gewerblicher Schrauber untergejubelt. Auftrag war „Accel-Zündung einbauen“ (Elektro ist nicht so mein Ding). Hat einige Zeit gedauert, bis ich drauf gekommen bin, dass nicht die Fliehgewichte ab und zu klemmten (ein bekanntes BMW-Zweiventilproblem mit vergleichbaren Auswirkungen: Spotzen und Ruckeln beim Beschleunigen), sondern der Kondensator auf Dauer der Accel-Spule nicht standhielt
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Dafür hatte ich damals einen Kondensator von einer MZ eingebaut. Ob Motorrad oder Auto,ich glaub das waren damals alles die gleichen.
Übrigens hatte ich auch 225er ISOLATOR-Zündkerzen verwendet. 12 Jahre durch halb Europa= 0 Probleme...
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Vorsicht! Eine Accel-Spule erfordert einen verstärkten Kondensator zur Eindämmung des Funkenabrisses beim Öffnen des Unterbrecherkontakts. Sonst hast Du nach einigen km jedesmal beim Beschleunigen den Eindruck, die Zündung wäre total verstellt oder die Fliehkraftregler klemmen ( Spotzen und Ruckeln beim Beschleunigen), obwohl die Accel in Wirklichkeit den Kondensator mal wieder durchgebruzzelt hat.
Aus meiner eigenen schlechten Erfahrung: Diesen Murks hat mir mal ein gewerblicher Schrauber untergejubelt. Auftrag war „Accel-Zündung einbauen“ (Elektro ist nicht so mein Ding). Hat einige Zeit gedauert, bis ich drauf gekommen bin, dass nicht die Fliehgewichte ab und zu klemmten (ein bekanntes BMW-Zweiventilproblem mit vergleichbaren Auswirkungen: Spotzen und Ruckeln beim Beschleunigen), sondern der Kondensator auf Dauer der Accel-Spule nicht standhielt
Oder einen stärkeren Kondensator. Google mal Accel und guck nach angegebenen Kondensatoren.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Moin,
heute habe ich mit dem Zusammenbau langsam angefangen. Tagesprogramm war Gabelbrücke polieren und Lenkradschloß einbauen. Der Pfollvosten von Pulverbeschichter hat natürlich nicht alles schön abgeklebt und mir teilweise einige Gewinden und das Gabeljoch zugekleistert. Das musste erstmal wieder ab. Das Lenkradschloss war jetzt auch nicht Plug & Play und musste gekürzt werden.
Beim Polieren verfolge ich das Pareto-Prinzip und bin mit 80% Ergebnis zufrieden. Das Ganze macht so einen Dreck und man sieht danach aus wie aus der Kohlengrube. Da habe ich noch so einiges zu tun :-(
Noch nen schönes WE
Peter