Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Getriebeöl im Primär M8 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=77559)


Geschrieben von motorcycle boy am 07.03.2019 um 13:31:

Das BElüftungsventil für den Primär scheint mir der erste vernünftige Lösungsansatz auf diesen 270 Seiten zu sein. Damit wird kontinuierlich verhindert, das der Motor beim Aufwärtshub über den linken WDR Unterdruck im Primär erzeugt. Mangels Unterdruck kann der Primär dann durch die hohle  Hauptwelle dann auch wahlweise keine Luft oder - falls vom Getriebezahnrad rechts außen vor den Nehmerkolben geschaufelt - Öl aus dem Getriebe durch die Hauptwelle saugen. 

Übrigens, habe heute im anderen Forum festgestellt, dass KarlH, ohne dass ich bisher davon wusste, schon am 27.7.2018 genau wie ich die Auswirkung der Druckschwankungen im Motorgehäuse über den überforderten linken WDR des Motors in den Primär als Ursache des Transfers vermutet hat. Ihr seht, ich bin also nicht der einzige, der das so sieht. Der ganz am Anfang dieses Freds schon geschilderte Austausch dieses WDRs führt deswegen nicht zum Erfolg, weil HD durch ein gegenüber dem Kurbelwellengehäusevolumen besonders unglücklich groß gewählten  Hubraum beim Aufwärtshub einen Unterdruck erzeugt, dem offensichtlich kein WDR dieser Welt standhält. Auch kein Zweitaktmotor dieser Welt mit Kurbelgehäusevorverdichtung hat 1,8 ltr. Einzelhubraum / Zylinder. Da würde wohl nur ein größeres Kurbelgehäuse,  eine Gleitringdichtung oder der dauerhafte Verbau der PrimärBElüftung helfen. Auch KarlH misst dem Abwärtshub keine Bedeutung zu, da nennenswerter Überdruck durch die KurbelgehäuseENTlüftung neutralisiert wird.


Geschrieben von alexobelix am 07.03.2019 um 13:55:

Genau das habe ich ein paar Einträge weiter vorne geschrieben (wenn auch technisch laienhafter beschrieben).
Wenn also der Unterdruck im Kurbelgehäuse die Ursache für den Öltransfer wäre, müsste also nicht nur eine Primärbelüftung helfen, sondern auch eine Belüftung des Kurbelwellengehäuses.


Geschrieben von Sound am 07.03.2019 um 13:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von wurzelhuber
zum zitierten Beitrag Zitat von sigi74
zum zitierten Beitrag Zitat von Skayy
Verkauf kaum mehr möglich.

warum? es gibt doch selbst  hier im forum genügend leute die sofort und ohne zögern einen MW8 tourer kaufen würden, ganz abgesehen von denen "da draußen" die nichts von sumping und öltransfer wissen.
wo ist das problem? cool cool cool Augenzwinkern

mich würde vielmehr interessieren, wie die händler beim thema eintausch so reagieren!

Genau diese Leute, die wissentlich des Transferproblems einen MW8-Tourer kaufen und das Risiko, selbst Transfer betroffen werden zu können, tiefenentspannt sehen, sowie auch die HD-Dealer selbst, die ebenso wissentlich die MW8-Tourear an Kauflustige verticken (müssen), sind u. a. das Problem!

Rein hypothetisch: Würde auf den Märkten der Verkauf der MW8-Tourer nahezu zum erliegen kommen, die Company würde in Windeseile hier eine Lösung präsentieren.

Aber so, die Geschäfte laufen doch! großes Grinsen
Warum denn bitte schön sollte die Company gegenwärtig hier - alleine der exorbitanten Änderungs-/Nachbesserungskosten wegen - was ändern ?!?!? 
Die sitzen das einfach bis zur ggf. kommenden Neukonstruktion stumpf aus - und die Konsumenten kaufen bis dahin lustig weiter einBaby
Und die Dealer werden dabei auch im Regen stehen gelassen. Man-O-Man, ...unglaublich!

Das alles in diesem Beitrag erinnert stark an die Situation bei VW.

Erst der Betrug an den Kunden , dann Entschädigung verweigern !

Warum auch , die Geschäfte in Deutschland laufen weiterhin gut.

Die Kosumenten kaufen als wäre nichts passiert und VW verdient Milliarden.....


Geschrieben von juergen007 am 07.03.2019 um 13:59:

Karl H ist der Mod dieses Forums:https://286678.forumromanum.com/

Auch ich bin Anhänger der Belüftungslösung für den Primär, weil auch mir dieser Ansatz der momentan einzige technische vernünftige erscheint. Für die Betroffenen empfehle ich außerdem mal die Handbücher der ausgelieferten Maschinen sorgfältig zu studieren. 

Es findet sich weder in diesem, noch im Begleitschreiben des Vertragshändlers irgendein Hinweis, dass der Stand des Getriebeöls, zwischen den Wartungsintervallen vom Fahrer überhaupt kontrolliert werden soll... Wenigstens bei mir nicht.

Beim Motoröl sieht es dann wieder anders aus. Das soll "regelmässig" kontrolliert werden. 

Hier hat die Moco auch nicht nachgelegt, was z.B. andere Hersteller in anders gelagerten Fällen durchaus getan haben. Beispiel Yamaha: wegen einer relativ fragilen Hinterradfelge der XT 1200, wurde die Inspektionsintervalle kurzerhand von 10.000 auf 5.000 runtergetunt, damit die Speichenspannung, innerhalb der Garantiezeit kontrolliert wird.

Man sieht an diesem Fall aber auch, dass andere eben auch nur mit Wasser kochen.

Zurück zum Getriebeöl: die Kontrolle dessen ist nur durch den Einsatz eines passgenauen Inbus überhaupt möglich, um die Getriebeölschraube/Einsatz zu lösen. Jeder Harley Schrauber ist mit Zoll Werkzeugen ausgerüstet, ein deutscher Biker, eher weniger.

Im Forumromanum sind auch interne HD Quellen veröffentlicht, bei welchen Transfermengen die Händler überhaupt Hand anlegen sollen.

Ob diese Quellen stimmen, keine Ahnung.

Allerdings würde jeder HD Vertragshändler bei mir sofort unglaubhaft, wenn er dem geneigten Kunden erzählen möchte, er habe von der Sache noch nie gehört.

Die Transferproblematik ist bekannt Punkt.

Interessant erscheint, dass die Transferproblematik meist erst nach einigen tausend KM offenkundig wird. Ich vermute mal, dass die Maschinen dann auch in höheren Drehzahlen bewegt werden und die üblichen Passrouten genommen wurden. Reine Vermutung, ich weiss. Spricht aber wiederum für die Belüftungslösung siehe oben.

In Summe scheint es ja nun doch eine relativ einfache Lösung zu geben, die der Sache Einhalt gebietet.

HD verhält sich m.M. nach genauso wie andere auch. Man versucht es halt auszusitzen.....

 

__________________
HD RK Police 2018


Geschrieben von Bernde am 07.03.2019 um 14:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von alexobelix
sondern auch eine Belüftung des Kurbelwellengehäuses.

Nur ein ideal dichtender Motor hätte ein übermäßges Vakuum, im echten Leben schauts aber so aus:








Übrigens kann das Vakuum gemessen werden ...



 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von alexobelix am 07.03.2019 um 14:26:

Ja, aber offensichtlich erzeugt der m8 in der Praxis genug Unterdruck im KW-Gehäuse, um wiederum unterdruck im Primär zu erzeugen.


Geschrieben von JimBobber am 07.03.2019 um 14:31:

Dann frage ich mich aber etwas wieso das Problem eigentlich nur bei den Tourern auftritt,
bzw. bei denen mit Hubraumvergrößerung.
Der Unterdruckproblematik nach müssten dann ja eigentlich alle M8 betroffen sein.

__________________
Zu wahr um schön zu sein cool


Geschrieben von alexobelix am 07.03.2019 um 14:41:

Durch den völlig anderen technischen Aufbau der Kupplungsdruckseite bei den Modellen mit mech. Kupplung (also den Softails) steht dort einfach weniger/kein Getriebeöl direkt vor der Getriebehohlwelle an.  Der Unterdruck im Primär reicht nicht aus um bei diesem Aufbau das Öl von weiter unten aus dem Getriebe zu saugen.

Das der Öltransfer auch mit Hubraumvergrößerungen zu tun hat, höre ich zum ersten mal.


Geschrieben von JimBobber am 07.03.2019 um 15:00:

zum zitierten Beitrag Zitat von alexobelix
Durch den völlig anderen technischen Aufbau der Kupplungsdruckseite bei den Modellen mit mech. Kupplung (also den Softails) steht dort einfach weniger/kein Getriebeöl direkt vor der Getriebehohlwelle an.  Der Unterdruck im Primär reicht nicht aus um bei diesem Aufbau das Öl von weiter unten aus dem Getriebe zu saugen.

OK, das kann ich nachvollziehen.

Das der Öltransfer auch mit Hubraumvergrößerungen zu tun hat, höre ich zum ersten mal.

Das muss ich etwas genauer klarstellen, es war nicht so gemeint, dass der Öltransfer (pauschal) etwas mit der Hubraumvergrößerung zu tun hat,
sonder, dass das Problem häufig bei Tourern aufgetreten ist/auftritt mit M8 mit Stage 3 - 4.
(Eventuell, weil hier ein noch größerer Unterdruck erzeugt wird)
Das wurde in diversen Ami-Foren schon häufiger erwähnt und hier meine ich auch schon.


 

__________________
Zu wahr um schön zu sein cool


Geschrieben von alexobelix am 07.03.2019 um 15:15:

Das getunte Motoren häufiger betroffen sind, habe ich nur bzgl. Sumping gehört.

Aber evtl. hängen die beiden Themen ja doch zusammen (was für den Fall, dass Kurbelwellenunterdruck die eigentliche Ursache für den Getriebeöltransfer ist, recht wahrscheinlich ist).


Geschrieben von Adsche am 07.03.2019 um 15:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von juergen007
Für die Betroffenen empfehle ich außerdem mal die Handbücher der ausgelieferten Maschinen sorgfältig zu studieren.

Es findet sich weder in diesem, noch im Begleitschreiben des Vertragshändlers irgendein Hinweis, dass der Stand des Getriebeöls, zwischen den Wartungsintervallen vom Fahrer überhaupt kontrolliert werden soll... Wenigstens bei mir nicht.

Ein guter Hinweis. Allerdings wird man nicht umhinkommen den mangelnden Ölstand im Getriebe festzustellen, wenn sich plötzlich die Schaltvorgänge nicht mehr geräuscharm
bewerkstelligen lassen, bzw. man im Stillstand entweder keinen Gang einlegen oder keinen Leerlauf mehr finden kann.
Spätestens dann wird man (der gute Händler) feststellen müssen dass im Getriebe Öl fehlt, aber trotz Nachfüllen das Schaltproblem existent bleibt. Dann jedoch erkennt der Kundige dass die im Ölbad laufende Kupplung nicht mehr trennt, weil der Ölstand im Primär viel zu hoch ist, da die Fehlmenge Getriebeöl in den Primärantrieb gewandert ist.
Von nun an beginnt die beliebte manuelle Austauschaktion: Primär Öl ablassen, Getriebe auffüllen, Primär Öl ablassen, Getriebe auffüllen,.......


Geschrieben von Sound am 07.03.2019 um 15:26:

Mit der Belüftungslösung für den Primär sollten wir diesem Problem näher kommen.....hoffe ich !

Habe übrigens den neuen Kupplungsausrücker verbaut bekommen.

Hat aber den Transfer nicht beeinflusst.


Geschrieben von Skayy am 07.03.2019 um 17:13:

Was wäre eigentlich, wenn ich Transfer habe und einfach weiterfahre? Irgendwann müsste das Getriebe doch Schrott sein, oder? Wenn aber doch so viele davon betroffen sein sollten, müssten die Händler voll stehen mit M8 mit Getriebeschäden.


Geschrieben von juergen007 am 07.03.2019 um 17:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von Skayy
Was wäre eigentlich, wenn ich Transfer habe und einfach weiterfahre? Irgendwann müsste das Getriebe doch Schrott sein, oder? Wenn aber doch so viele davon betroffen sein sollten, müssten die Händler voll stehen mit M8 mit Getriebeschäden.

Siehe Beitrag von Adsche:

Du kannst nur bedingt weiterfahren. Den Rest hat der Kollege treffend zusammen gefasst. Wenn Kupplung und Getriebe nicht mehr richtig funzen ist es zu vergessen....

__________________
HD RK Police 2018


Geschrieben von Rene D. am 07.03.2019 um 17:35:

zum zitierten Beitrag Zitat von Skayy
Was wäre eigentlich, wenn ich Transfer habe und einfach weiterfahre? Irgendwann müsste das Getriebe doch Schrott sein, oder? Wenn aber doch so viele davon betroffen sein sollten, müssten die Händler voll stehen mit M8 mit Getriebeschäden.

Kommt noch. Steter Tropfen höhlt den Stein. Logisch ist: Mangelnde Schmierung = höherer Verschleiß und somit geringere Lebensdauer. Wo sich die Lebensdauer eines Transfer-Tourergetriebes einpendelt wird die Zukunft zeigen.

Aber auf Grund der Tatsache das die Jahres-Laufleistung der Tourer je nach Besitzer unterschiedlich ist werden die Getriebe nicht alle zur gleichen Zeit kaputt gehen und man wird das als "Einzelfälle" abstempeln.

Die Gearscht** werden dann die sein die einen gebrauchten Tourer übernommen haben dessen Vorbesitzer von dem Problem wusste, das aber mit dem Argument "Ich hab doch vier Jahre Garantie" ignoriert haben. Augenzwinkern

Gruß,
René