Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Ölverbrauch (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=13148)
zum zitierten Beitrag Zitat von Saarduke
Ich hole den Thread mal hoch, denn mir ist gestern das Gleiche wie sg-joe passiert - nur eben an einer 2010er X mit dem "neuen" Überdruckventil.
Momentan steht sie in der Garage und tropft sich aus.![]()
Ich habe selbst nichts knallen oder platzen gehört. Als ich vom Fahren zuhause ankam, schaute ich rechts am Moped runter und sah nur noch Öl auf Schwinge, Hinterrad, Auspuff, Getriebe etc..![]()
Sah aus, als ob der Öltank geplatzt wäre. Oben am Stutzen sind ebenfalls 2 kleine Bahnen - dort scheint es also auch rausgedrückt zu haben. Ölstand war vorher super - war noch Auslieferungsstand - Moped hat erst 200 km auf der Uhr.
Morgen wird sie vom Freundlichen abgeholt, mal abwarten was dabei rauskommt.
Ist schon ein Sch....Gefühl, wenn die Maschine so frisch ist.
Und wieder muss ich den Thread hoch holen.
Hab' jetzt 330 km (Gesamtkilometerstand) auf der Uhr und wieder hat sich die Suppe auf dem Moped verteilt.
Dieses Mal sieht es nicht ganz so schlimm aus (ich konnte ja noch nach Hause fahren), aber das Öl kommt definitiv wieder aus dem Öltank.
Beim letzten Mal war es ein Riss an der Klebe/Schweißnaht des Tanks. Seit der Reparatur sind erst 120 km vergangen.
Gestern hatte ich das Wetter genutzt und war 100 km durch die angrenzende Pfalz gebollert. Immer wieder habe ich prüfend nach Unten geschaut, ob die Kiste auch trocken ist. 20 km bevor ich zuhause war, hatte ich die Maschine kurz abgestellt (15 min) und als ich zurück kam, sah ich 4 kleine Pfützen unter der Maschine. Geschockt hab' ich dann alles trocken gemacht und bin nach Hause.
Zu hoher Ölstand kann nicht die Ursache sein, da bei 1/3 auf dem Peilstab.
Vorallem versteh' ich nicht wieso der Schaden erst nach 70-80 km aufgetreten ist. Das Öl hatte ja längst seine Temperatur. Und da ich die Einfahrphase ernst nehme, drehe ich den Motor nur knapp über 4000 Touren.
Ich werde mich heute mit meinem Freundlichen in Verbindung setzen und mache heute Abend ein paar Fotos, die ich dann hier rein stelle.
Ich möchte Euch gerne an diesem Trauerspiel teilhaben lassen.
Als ich mich für die Harley entschieden hatte, war ich ja auf schwitzende Dichtungen eingestellt - aber nicht auf sowas.
Oh Je ... das hört sich nicht gut an.
Hoffe Dein Händler bekommt das in den Griff.
Was erstaunlich bei mir ist ... die Iron braucht gar kein Öl ... die Buell dagegen ein wenig.
Nach der 8000er kam nun bei der Iron auch Castrol Ace Eco 4T Öl rein , laut Werkstatt ist das viel besser.
Die Buell hat das teure Screaming Eagle Synth3 Öl drin, bei der anstehenden 8000er kommt da auch das Castrol rein.
Alle 1000 km schaue ich bei der Buell mal nach, wenn es viel ist, dann schütte ich 40 ml nach.
Letzteres liegt wohl darin, dass die Toleranz am hinteren Zylinder größer sind , da dieser stark eingebaut ist im Rahmen und auch höhere Temperaturen vertragen muss wegen schlecheterer Kühlung.
Martin
__________________
++++ MartinSporti alias Jim Knopf & Die Wilde 13 ++++
Zitat von MartinSporti2
Alle 1000 km schaue ich bei der Buell mal nach, wenn es viel ist, dann schütte ich 40 ml nach.
Martin
Zitat von jimmy
Ich giesse alle 100 km einen Esslöffel Öl nach![]()
__________________
Gruß steppu
...oder nen Scottoiler verbauen
Zitat von steppu
Zitat von jimmy
Ich giesse alle 100 km einen Esslöffel Öl nach![]()
.... wär das mit 'ner Pipette nicht einfacher ?![]()
Wie versprochen, die Fotos.
Leider etwas schwer zu fotografieren, aber alles was feucht aussieht ist Öl!
Wurde beim letzten Mal der Öltank mit dem Riss an der Schweißnaht nur instandgesetzt oder getauscht bzw. ersetzt. Ich würde auf einen "neuen" Öltank bestehen
Wenn er Ihn nur "geflickt" hat, würde es mich verwundern und vor allem verärgern
__________________
Gruß
Jürgen
_________________________________________________
"Wenn Du nicht entscheidest, entscheiden andere für Dich"
"Arbeit ist der finanziell bedingte Verzicht auf Freizeit "
Mein aufrichtiges Beileid, sowas ist extremst scheisse!
qualitativ gute Fotos, danke für deine Mühe!
zum Glück konnte ich bei meiner XR1200X dieses Problem bis jetzt nicht feststellen... <schnell auf Holz klopf>
falls beim ersten Mal ein neuer Öltank eingebaut wurde, würde ich trotzdem nochmals auf einen komplett neuen Öltank bestehen. und dein Freundlicher soll gefälligst genauer arbeiten... kann's doch nicht sein, aber echt jetzt!
hoffentlich kommt bei deiner Maschine bald alles in Ordnung
lg
tready
__________________
XR1200X in der Schweiz unterwegs - ein kurzer Reisebericht
NEW: tready back in action June 2012: http://youtu.be/r1p8Qms4_rY?hd=1
Der Öltank wurde beim ersten Mal getauscht. Ich selbst habe den alten Tank gesehen, der an der Naht gerissen war.
Jetzt frage ich mich, ob der Neue wieder gerissen ist oder ob es das Öl woanders herausdrückt.
Am Einfüllstutzen stand ebenfalls, wieder wie beim ersten Mal, das Öl. Als ich mir den Verschluss genauer angesehen habe, fiel mir auf, dass das Öl oben im Deckel stand, d.h. dass es über die Dichtung gedrückt wurde.
Das lässt bei mir den Schluss zu, dass a) der Druck zu hoch ist und b) das Überdruckventil nicht geöffnet hat.
@Saarduke. Das tut mir herzlich leid für Dich. Deine Schlußfolgerung bedeuted, daß es garnicht an der Druckfestgkeit des Öltanks liegt und das ein nochmaliger Austausch nichts bringen würde. Die Werkstatt muß unbedingt die Ursache für den Überdruck finden. Auf dem Austausch des Überdruckventils würde ich in jedem Fall bestehen. Aber selbst, wenn das ausgetauschte Ventil dann rechzeitig öffnet, bevor der Tank kaputtgeht, verbrauchst Du ne Menge Öl und die eigentliche Ursache für den Überdruck ist immer noch nicht gefunden. Ohne das ich die technischen Details kenne: Die XR1200-Modelle haben wegen der hohen Leistung im Unterschied zu den anderen luftgekühlten Harleys ölgekühlte Zylinderköpfe mit Ölkühler und Ölthermostat. Da das Problem bei anderen Harleys anscheinend nicht auftritt (bei meiner IRON auch nicht), ist zu vermuten, daß es an diesen konstruktiven Unterschieden liegt. Da würde ich bei der Werkstatt mal nachbohren, daß die an diesen Stellen suchen sollen. Das ist für die natürlich mit unangenehmem Aufwand verbunden.
Update:
Hab' vorhin Anruf vom Freundlichen bekommen. Der Öltank ist tatsächlich wieder gerissen - an der gleichen Stelle.
Das bedeutet, dass ich Recht hatte: Der Druck ist zu hoch.
Jetzt gibt es aber das andere Problem, dass sie grad nicht wissen, wieso der Druck zu hoch ist.
Es bleibt spannend.
@Saarduke
und, gibt's Neuigkeiten betreffend deinem Öltank?
andere Frage an die XR Fahrer, passt aber in diesen Thread:
welches Motoröl habt ihr nach der ersten Inspektion einfüllen lassen?
- mineralisches oder (teil-)synthetisches?
- das "normale" HD Öl SAE20W50, SAE20W40 oder das teilsynthetische Screamin' Eagle?
bei meiner XRX ist die 1600km Inspektion nächste Woche angesagt, und ich bin mich grad am schlau machen, was ich denn so will / zu erwarten habe.
ich weiss, die Ölfrage ist oft heftig umstritten, löst Emotionen aus, nimmt teilweise sogar religiöse Züge an und wurde schon x-fach in diesem Forum behandelt, aber betreffend der XR1200(X) konnte ich keine Beiträge finden..
ich tendiere eigentlich zu normalem mineralischen Öl.
__________________
XR1200X in der Schweiz unterwegs - ein kurzer Reisebericht
NEW: tready back in action June 2012: http://youtu.be/r1p8Qms4_rY?hd=1
hmm ich muß am Freitag mal fragen was der Freundliche bei der 8000er anstellt i.S. Öl ...
__________________
.: aXRo ~ Harley !! ... lebe laut :.