Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Polaris (Victory) stellt neuen 111 cui Indian Motor vor (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=39530)


Geschrieben von Mr. Lucky am 17.03.2013 um 17:27:

Sieht aus, wie diverse private "Verschlimmnesserungen" an Harleys. Die Gesamtoptik wird für Details völlig außer Acht gelassen. Hier passen die Kühlrippenabstände und -stärken nicht zum Rest des Motors - schade. Auch'n büschen zu viel Chrom für meinen Geschmack aber darüber kann man ja auch endlos streiten...

Gruß
Lucky


Geschrieben von Chrisk am 17.03.2013 um 20:19:

zum zitierten Beitrag Zitat von viczena
Doch, es sieht genau wie eine japanische Nachbildung eines Harley Motors aus. Man will den äusseren Schein wahren (Stössel), aber baut mit irrem Aufwand drumrum (TriCam). OHV wäre deutlich weniger Aufwand und technisch besser gewesen.

Technik nur zum Schein, dass ist oft das Merkmal japanischer Clone...

Also wenn das kein OHV Motor ist, dann habe ich noch nie einen gesehen großes Grinsen
Trotz OHV Bauweise täuscht er das Flathead Prinzip der alten Seitenventiler auf. Ich find es den Aufwand absolut wert.
Kein Klotzmotor wie bei HD und kein solch hohes Triebwerk wie bei Victory.


Geschrieben von mavericktm am 17.03.2013 um 21:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von moonlight
hey folks !

yep - schönes motor-design
techtnisch: 3 untenliegende nockenwellen und 4 stösselstangen für 2 ventile pro zyinder mit einer seitlichen zündkerze bei einer 10 cm großen bohrung - brrrr - geht wirklich nur unter nostalgie-gesichtspunkten - wie war das: ziel kompression 9.5:1 - na dann mal viel spass, das wollte ich bei dem motorlayout unter euro 4 gesichtspunkten nicht abstimemn müssen.

sonst - ja sonst mal sehen......diesen herbst kommt sie raus - das erste jahr lassen wir den testkäufern - übernächste frühjahr ist die dyna 13 - man könnte mal schauen, wie sie sie in zahung nehmen......AUUAA !!! (meine dyna hat micht gerade mit ihrem lenker in die rippen geboxt - ouchy, das gibt ein blauen fleck.).....okay..okay...es wird keine dyna in zahlung gegeben - ist wahrscheinlich eh wieder nur so ein ami-plinker-plonker-eisenhaufen....diese Indian..... Augen rollen Augen rollen Augen rollen

greez
moony

Hallo, wo finde ich einen Systemschnitt?

http://cyrilhuzeblog.com/wp-content/uploads/4-Engine-Cutaway-Detail-1.jpg

Das zeigt mir zu wenig.

Welchen Sinn haben drei unterliegende Nockenwellen?
Sind hier zwei Einlaßventile und ein Auslaßventil vorhanden?
Und wozu 4 Stößelstangen?

Für mich ist das auch ein OHV Motor, die Aussage von Viczena verstehe ich nicht.

Mich verwirrt das.

MfG

marvericktm


Hier habe ich etwas gefunden:

http://cyrilhuzeblog.com/wp-content/uploads/3-inner_moving_parts.jpg

http://cyrilhuzeblog.com/wp-content/uploads/4-inner_moving_parts.jpg

Welche Vorteile bringt das System?
Ich sehe nur Bauteile.
Alte Technik versucht zu pushen, hierbei denke ich an die hintereinander liegenden luftgekühlten Zylinder und den damit verbundenen unterschiedlichen Temperaturverhältnissen.
Können Öffnungs- u. Schließzeiten während des Betriebes drehzahlabhängig variiert werden?
So in der Art wie die vanos Steuerung von BMW.


Geschrieben von Chrisk am 18.03.2013 um 11:02:

Eine Nockenwelle ist für die Einlassventile beider Zylinder und jedes Auslassventil hat eine eigene Nockenwelle.
Nur mit dieser Bauweise konnten sie die Stößelstangen parallel führen und die Optik der alten Indian Motoren erreichen.

Siehe Anhang:


Geschrieben von mavericktm am 18.03.2013 um 11:18:

Hallo Chrisk,

die alten Indian Motoren haben eine Nockenwelle.
Gibt es das evtl. auch eine Systemzeichnung wie der Motor innen aussieht?

Worin unterscheiden sich die alten Indian Motoren von den älteren HD Motoren?

MfG

marvericktm


Geschrieben von Chrisk am 18.03.2013 um 11:30:

Keine Ahnung. Einen alten Indian Motor hatte ich noch nie zerlegt.
Ich hatte lediglich mal eine HD UL gehabt, hätte damals aber viel lieber eine Indian gehabt. Wieso kann ich übrigens auch heute noch nicht so genau sagen. Die UL war im Nachhinein auf jeden Fall nicht günstiger zu restaurieren als eine Chief.
Die UL habe ich für 30.000 DM verkauft, die Indian hätte ich wohl heute noch.


Geschrieben von blackbike22 am 18.03.2013 um 11:45:

cooler Motor für eine coole Marke. Indian zu hohen Preisen werden wahrscheinlich alle die kaufen, denen Harley auf Grund der Menge an Harleys zu gewöhnlich geworden ist, Victory werden die kaufen, die gegen den Strom schwimmen wollen und / oder der Vermunft folgen........

........es tut sich hier eine gute Alternative der Zukunft für Harley auf,...... Polaris mit zwei klasse Marken made in USA, bin mal gespannt.

__________________
gruss blackbike22

..alles wird gut


Geschrieben von Shadow am 18.03.2013 um 12:25:

wird eines der letzten Motorräder sein das neu entwickelt ohne Wasserkühlung auskommt!

Klar das der Motor nicht so aussieht wie von früher, ............................ ist bei HD auch nicht anderst!


Geschrieben von Void am 18.03.2013 um 13:27:

das mit der wasserkuehlung kann gut sein mit den neuen abgaswerten... dreck echt. finde allerdings von der optik her schoen wie es bmw bei den boxern gemacht hat.... man sieht die wk nicht da sie sie auf die zylinder drauf gesetzt haben. ist wirklcih eine schoene alternative...


Geschrieben von Websucht am 18.03.2013 um 14:46:

zum zitierten Beitrag Zitat von Void
das mit der wasserkuehlung kann gut sein mit den neuen abgaswerten... dreck echt. finde allerdings von der optik her schoen wie es bmw bei den boxern gemacht hat.... man sieht die wk nicht da sie sie auf die zylinder drauf gesetzt haben. ist wirklcih eine schoene alternative...

Den Kühlmantel am Zylinder kann man zwar gut kaschieren aber die Wärmetauscher lassen sich nur mittels Verkleidung einigermaßen verstecken und so einen häßlichen Kühler am Naked - Bike geht meiner Meinung nach gar nicht...

Gruss Robert

__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !


Geschrieben von Void am 18.03.2013 um 15:25:

ja klar das stimmt... ich meine ja auch nur: von allen uebeln waere das die beste loesung...


Geschrieben von niterider am 18.03.2013 um 21:31:

Das Bild von Chrisk zeigt gut dass die Aussage: "sieht aus wie ein japanischer Motor" so schon mal garnicht stimmt. Indian hatte schon in den zwanziger Jahren einen Motor-Getriebeblock , den 1944 DKW und in den 50 ern die Japaner abgekupfert haben und nicht umgekehrt. Gleiches gilt für den Zahnradprimär mit Schrägverzahnung statt Kette wie bei Harley. Insofern kann der neue Indian- Motor hier stolz auf seine Tradition verweisen. Ein schrägverzahntes Getriebe hat auch kein Japaner vorzuweisen. Die Optik ist genial, nimmt aber dafür einen relativ verkorksten Zylinderkopf in Kauf. So erreicht der Brennraum durch die Parallelventile immer noch nicht die Qualität des HK-Knucklehead von 36 mit V- Förmig angeordneten Ventilen. Damit handelt man sich gleich den 2. Nachteil ein, dass der Auslasskanal den Einlasskanal aufheizt, also ein "interheater" statt ein " intercooler". Wie verschnörkelt und damit strömungsungünstig die Kanalführungen sein müssen, um die Flatheadoptik zu erreichen, vermag ich mir kaum auszumalen.
Aber die Optik ist wirklich genial!


Geschrieben von moonlight am 19.03.2013 um 00:31:

hey folks
hey maverick

Welchen Sinn haben drei unterliegende Nockenwellen? Sind hier zwei Einlaßventile und ein Auslaßventil vorhanden? Und wozu 4 Stößelstangen? Für mich ist das auch ein OHV Motor, die Aussage von Viczena verstehe ich nicht.


also zunächst mal ist die 2013 indian natürlich eine 2 ventil-ohv konstruktion, wie die meisten ja auch schon festgestellt haben.
die klassische indian war ein seitenventiler - und damit vom design und der optik ein flathead. die seitlichen ventile erlaubten die geraden stösselstangen.
ohv konstruktionen könenn mit einer nockenwelle auskommen (siehe harley bis tc) aber die stösselstangen müssen abenteuerliche winkel eingehen, die ventilwinkel und gemischführung ist begrenzt. daher nutzt harley die twincam - technik.
das tricam design der modernen indian ist nun nicht den noch grö0eren freiheitsgraden der kopfkonstruktion geschuldet sondern dem wunsch nach (stilbildenden) paralellen stösselstangen und außerdem recht elegant mit (ebenfalss markentypischer) zahnradsteuerrung der nockenwellen zu verbinden. das dabei auf paralell hängende ventile zurückgegriffen wird, lässt, wie niterider schon ausgeführt hat, übles für den brennraum vermuten.

insgesamt ein auf eigene markenhistorie zurechtgemachter motor, der für die optik viele fragwürdige kompromisse eingeht - aber dafür sollten wir als harleyfahrer ja vollstes verständnis haben

ich hätte als victory chairman, wahrscheinlich gar nicht auf den v2 gesetzt, den ich dann mit sovielen fragwürdigen design-lösungen unbedingt vom dominierenden harley v2 absetzen muss - ich hätte gleich die vierzylinder hsitorie aufgegriffen und damit wirklich was eigenes und anderes den harleys gegenübergesetzt

link

aber victory hat mich noch nicht zum chairman berufen - kommt besitmmt die tage..... smile
greez
moony

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)


Geschrieben von Void am 19.03.2013 um 15:43:

also cih finde den Motor so wie er aussieht einfach hammer. Es ist was eigenes und ganz ehrlich: seit wann kommt es bei charakter moppeds darauf an ob der Motor moeglichst effizient ist.
dieser motor egal welche macken er hat wird bei guter pflege auch siene 100k kilometer schaffen was mehr ist als die meisten mit soner maschine fahren.

das teil sieht gut aus, klingt gut, was will man mehr... jetzt fehlt nur noch ne kleinere variante fuer eine sportster generation von indian... smile

hier noch der soundcheck: http://www.indianmotorcycle.com/en-us/introduction/video/pages/engine-sound.aspx?WT.ac=IND-enus-camp-home-sound-exp


Geschrieben von Chrisk am 19.03.2013 um 16:29:

@ moonlight

Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass da noch ein Reihenvierer folgt. Für meinen Geldbeutel hoffe ich jedoch, dass er besser nicht erscheint Augen rollen