Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 89er Sportster XLH 883 4 Gang Getriebe Reparatur (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=49568)


Geschrieben von Paeule am 31.03.2014 um 13:54:

Die Befestigungsschraube der Schaltung lässt sich jetzt einfach herausschrauben, sie wurde ja schon gelöst Zunge raus .

Unter der Schaltung liegt dann diese „Schaltwippe”. Sie ist original aus Aluminium und nach einer gewissen Laufzeit bilden sich Riefen. Das führt dann zu einer schwergängigen und unpräzisen Schaltung, aber die eigentlichen Schwachstellen sind die Enden, die auf die Stifte und Federn aufgesteckt werden. Hier gibt es wohl häufig Brüche und durch abgebrochene Teile kann es dann zu Getriebeschäden kommen. Also, bei dieser Gelegenheit: raus damit und eine neue Wippe rein – und zwar diesmal eine aus Stahl fröhlich !

Im letzten Bild noch mal der Unterschied zwischen alter und neuer Wippe. Bei mir kam es tatsächlich dazu, dass ich, nachdem ich die Schaltkulisse überarbeitet habe – also das Gegenstück zur Schaltwippe – nicht mehr sauber schalten konnte, da die Lauffflächen „nicht passten”.

Aber zur Überarbeitung der Schaltkulisse später mehr.


Geschrieben von Kelly am 31.03.2014 um 14:34:

Hallo Paeule,

das Problem mit dem Shifter Cam Follower hatte ich auch. Die Teile lagen zerbröselt im Gehäuse und haben glücklicherweise keinen weiteren Schaden angerichtet. Ich kann nur jedem empfehlen, das Teil prophylaktisch zu erneuern, wenn das Getriebe ohnehin geöffnet ist und zwar mit der Version aus Stahl! Bei mir brach ein neu eingebautes original Aluteil erneut nach nur ca. 200 km Fahrt! Seit ich den Follower aus Stahl drin habe, keine Probleme mehr seit vielen Jahren.

Gruß,
Raimund


Geschrieben von fred am 31.03.2014 um 16:51:

Gibt's 'ne Bezugsquelle für den SCF?

Gruß, Fred


Geschrieben von c53 am 31.03.2014 um 16:59:

@fred
siehe Bild oben sogar mit Artikelnummer großes Grinsen

Gruß

C53


Geschrieben von Paeule am 31.03.2014 um 17:03:

zum zitierten Beitrag Zitat von fred
Gibt's 'ne Bezugsquelle für den SCF?

Gruß, Fred

Klar, muss es ja geben großes Grinsen

Kuckst du hier:

http://www.my-twinparts.de

Unter „Preisanfrage” Bestellnummer aus z.B. MCS-Katalog (http://www.motorcyclestorehouse.nl/online-catalogs/Volume11/#806) eintragen und zur Eva schicken.


Geschrieben von fred am 31.03.2014 um 17:04:

Ja, hab ich gesehen. Kann man als Endkunde dort bestellen, oder geht das nur über einen Händler?

Gruß, Fred

Edit: Paeule war schneller. Danke für die Antwort.


Geschrieben von Paeule am 01.04.2014 um 13:37:

Zusammen mit der Schaltwippe habe ich auch die Federn, auf die die Wippe aufgesteckt wird, ausgewechselt (auch aus dem MCS-Katalog) – wenn ich da schon mal dran bin, dann gleich richtig großes Grinsen .


Geschrieben von Paeule am 01.04.2014 um 13:52:

Und jetzt kommt auch noch die Schaltkulisse (?, Cam Follower) dran.
Die habe ich auch ausgebaut, um die Laufflächen zu polieren.

Die Schaltkulisse hat innere Laufflächen, in denen die Hülsen der Schaltgabeln geführt werden und äußere Laufflächen, die über die Schaltwippe laufen.

Beide Laufflächen sind werkseitig nicht besonders glatt gearbeitet und dadurch ist der Schaltvorgang auch entsprechend „grob” oder sogar gefühllos und unpräzise. 4-Gang-Sporty-Fahrer kennen das ja wohl cool .

Also baue ich jetzt die Schaltkulisse aus und poliere die Laufflächen mit Dremel und feinem Schleifpapier (übrigens nicht meine Idee, habe ich im http://xlforum.net gelesen Zunge raus ).
Danach lässt sich das Getriebe merklich sauberer Schalten, der erste Gang sitzt genau.


Geschrieben von Paeule am 01.04.2014 um 14:01:

Laufflächen der Hülsen an den Schaltklauen.


Geschrieben von Paeule am 02.04.2014 um 13:44:

Auch die Federn der Schaltkulisse habe ich ausgetauscht, sie waren schon etwas ermüdet, wie man sieht.


Geschrieben von Paeule am 02.04.2014 um 13:50:

Schaltung wieder zusammenstecken und an den Getriebedeckel schrauben, erst mal handfest, angezogen wird später nach dem Einbau des Getriebes – aber nicht vergessen geschockt !


Geschrieben von manfrommuc am 02.04.2014 um 15:05:

Super gemacht....Hut ab.....

Wäre nix für mich..

mach sehr viel am Bike wenns nötig ist aber Getriebe ned....

da

Hanse

__________________
HDStMB (Harley Davidson Stammtisch Miesbach)
******************************************************
***** Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn *****


Geschrieben von Paeule am 03.04.2014 um 13:43:

Und jetzt in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammenstecken.
Ist ja kein Problem, wenn alles schön der Reihe nach abgelegt wurde fröhlich


Geschrieben von Paeule am 03.04.2014 um 13:48:

Die Zapfen der Schaltklauen greifen in die Schaltkulisse.
Darauf achten, das die Schaltklauen richtig herum eingesetzt werden.

Auch auf die Unterlegscheiben in richtiger Anzahl und Reihenfolge achten.


Geschrieben von Paeule am 03.04.2014 um 13:56:

Nach dem Zusammenbau sollten die Zahnräder der beiden Wellen so wie im dritten Bild aufeinender stehen. Dann lassen sich die Enden der Antriebswelle jeweils unabhängig voneinander drehen, d. h., das Getriebe befindet sich im Leerlauf, kein Gang ist eingelegt.
Gleichzeitig muss die Position der Schaltkulisse so wie im ersten Bild sein.