Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Großes Malheur (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=60378)
zum zitierten Beitrag Zitat von Hardy1690
zum zitierten Beitrag Zitat von REMCM
Den Auspuff würde ich aber nachher nicht wieder an dieser Stelle montieren wollen.
..genau das ist auch mein, zumindest gefühltes Problem. Auch Flugzeuge werden heute zum großen Teil geklebt. Ich stamme noch aus der Generation wo geschraubt wurde.
Jedenfalls habe ich mir schon mal den Teufelskleber bestellt....
Grüßle
Joachim
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Hallo,
entschuldigt bitte, dass das als Doppelpost angekommen ist. Mir ging es einzig darum, durch einen aussagekräftigeren Titel mein Anliegen nochmals voran zu bringen.
Ich möchte einfach besser abschätzen können, ob nach einer ggfs. aufwändigen Reparatur des Getriebes eine Verwendung des bisherigen Endtopfes noch Sinn macht, oder ob andere Maßnahmen nötig sind. Getriebereparatur mit Epoxy oder Schweißung an dieser hochbelasteten Stelle sehe ich sehr kritisch.
Bitte schaut einmal an euren Maschinen genau nach. Vielen Dank.
Grüße aus dem Schwarzwald
Joachim
zum zitierten Beitrag Zitat von Hardy1690
Hallo,
entschuldigt bitte, dass das als Doppelpost angekommen ist. Mir ging es einzig darum, durch einen aussagekräftigeren Titel mein Anliegen nochmals voran zu bringen.
Ich möchte einfach besser abschätzen können, ob nach einer ggfs. aufwändigen Reparatur des Getriebes eine Verwendung des bisherigen Endtopfes noch Sinn macht, oder ob andere Maßnahmen nötig sind. Getriebereparatur mit Epoxy oder Schweißung an dieser hochbelasteten Stelle sehe ich sehr kritisch.
Bitte schaut einmal an euren Maschinen genau nach. Vielen Dank.
Grüße aus dem Schwarzwald
Joachim
Hallo Joachim,
meine Switchback (Bj. 2013, 33 tkm, Kess Tech) hat an der Auspuffbefestigung, an der selben Stelle wie deine, ebenfalls einen Riss. Der sichtbare Teil ist momentan ca. 1,5cm lang und 0,3mm breit an der breitesten Stelle. Es sieht so aus (und ist auch wahrscheinlich) dass auf der Unterseite ebenfalls ein Riss ist, das ist allerdings schlecht zu erkennen da der Auspuffhalter davor ist.
Ich habe dann mal bei zwei Freundlichen in der Nähe angerufen und folgende Antworten bekommen:
1. Freundlicher: Das Getriebegehäuse muss getauscht werden, kostet zwischen 2500 und 3000 CHF.
2. Freundlicher: Hier wurde mir geraten vor allem die entsprechende Schraube nicht anzufassen und zu beobachten ob der Riss noch grösser/länger wird. Sie kennen das Problem wohl (auch z.B. von der Wide Glide) und haben die Erfahrung gemacht dass der Riss ab einem bestimmten Punkt oft nicht mehr grösser wird. Kann das überhaupt sein oder endet es auf jeden Fall mit einem kompletten Bruch, kann mir hier jemand Auskunft geben? Sollte der Riss aber grösser werden würden sie mir dazu raten das Gehäuse, in eingebautem Zustand (geht das überhaupt?), schweissen zu lassen.
Ich tendiere jetzt dazu abzuwarten wie sich der Riss weiter entwickelt und wenn der Riss grösser wird es entweder mit dem Schweissen oder alternativ mit dem Einkleben eines Gewindebolzens anstatt der Schraube zu versuchen.
Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Viele Grüsse Michael
Ist nur ne Idee, die erstmal durchdiskutiert werden sollte, bevor du den Schaden am Ende noch vergrößerst. Also nicht sofort den Bohrer ansetzen.
Bei Rissbildung in Metall habe ich gelesen - noch nicht selber ausprobiert - dass man die Rissausbreitung durch eine Bohrung am Ende des Risses stoppen kann.
https://81679.forumromanum.com/member/forum/forum.php?action=std_show&entryid=1090993656&USER=user_81679&threadid=1089204725
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
Das mit dem Loch am Ende eines Risses ist prinzipiell moeglich, funktioniert auch in anderen Materialien.
NUR: das Ende des Risses muss man auch sehr genau am Ende treffen um die Kerbwirkung zu nehmen!
Ich bezweifle, dass es in eingebautem Zustand ueberhaupt moeglich ist eine saubere, das Ende genau erfassende Bohrung zu setzen, geschweige das Ende zu bestimmen.
Ich denke, da wirst Du wohl das Getriebe ausbauen und das Gehäuse schweißen müssen.
Die Halterung an dieser Stelle und in dieser Ausführung kannst Du vergessen.
Das ist eine komplette Fehlkonstruktion.
Gruß, Franz
Denke Laserschweißen wäre hier eine praktikable Lösung. Geringer Wärmeeintrag und hohe Festigkeit.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Allen FXD-Besitzern wäre dann zu raten, nur einen Single Exhaust - Auspuff mit manueller Klappenbetätigung zu nehmen, da der Elektromotor einen nicht unerheblichen Anteil an der (schwingenden) Masse hat. Kommt natürlich auf die Konstruktion an, wo der E-Motor positioniert ist.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Hallo, ich habe die Probleme ja auch gehabt und kann nur empfehlen bei Kesstech richtig Dampf zu machen, denn es ist keine Fehlkonstruktion von Harley, sondern von Kesstech. Die haben 2014, nachdem es so Probleme gab, die ESM2 mit 2 Rohren auch aus dem Programm genommen, umso erstaunter bin ich, dass diese wieder im Programm ist. Die ist einfach für die SB zu schwer und daher ist sie eine Fahlkonstruktion. Also bleibt hart und macht bei Kesstech druck. Ich habe damals auch klar gesagt und geplant auf den HH Harleydays mich mit dem Defekt mit meiner SB vor den Stand zu stellen und dort die Interessenten auf die mangelhafte und untolerante Reparatur- und Garantieabwicklung uafmerksam zu machen. Hat bei mir geholfen und die Anlage ist danach aus dem Programm genommen worden, offiziell weil Kesstech sowieso auf eine Eintopfanlage umstellen wollte.
Gruß und noch eine schöne Weihnacht
Chrede
__________________
Geniesse jeden Tag, als wäre es der letzte
Diese Halterung funktioniert einwandfrei mit Serientöpfen und regelmäßigem Service (Kontrolle der Festigkeit der Schrauben und Bolzen), Aber sie ist m. E. ungeeignet für Kess-Tech, Jekill und co, weil die Anlagen sehr viel schwerer sind. Penzl verkauft seine Anlagen nur mit mit Zusatzhalter für diese Modelle, und das hat seinen Grund.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
@Chrede : Meine Anlage hat nur einen Topf, gab es auch mal eine mit 2 Töpfen?
Viele Grüsse und allen schöne Feiertage. Michael
Hallo Michael,
da hast du ja auch ein „schönes“ Weihnachtsgeschenk bekommen.
Am Bruchbild meines Getriebes sehe ich, dass der Verlauf so ähnlich war wie bei dir. Der Bruch hat sich so langsam entwickelt (Dauerbruch, glatter Bereich siehe Bild) und als das Teil nur noch an zwei Ecken hing ist das Teil auf einen Schlag abgebrochen (silbriger Bereich).
Warum bei dir der Riss aufhören soll sich weiter zu entwickeln kann ich nicht nachvollziehen. Die ganze Last des Topfes ruht dann auf den beiden Befestigungsschrauben am unteren Getrieberand. Ist sicher auch nicht auf Dauer haltbar.
Der Trick mit der Bohrung würde vermutlich funktionieren, aber man kommt im eingebauten Zustand definitiv nicht ran. ABS und Schwingenlager sind heftig im Weg.
Meine erste Maßnahme war den Klappentopf ab zu bauen und den Originaltopf wieder an zu bringen. (Kess 7,5kg -> Original 5kg) Klingt halt leider sehr Sch…..
Zum Schweissen müsste sicher das Getriebe raus, der Aufwand ist als Nichtselbermacher recht hoch. Meine Werkstatt des Vertrauens (nicht HD) hat ähnliche Preise für ein neues Getriebegehäuse veranschlagt wie bei dir, halt in Euro.
Frohe Weihnachten
Gruß
Joachim
Ja,
die gab und gibt es mit zwei Töpfen. Sieht aber in Verbindung mit den Koffern m.M. nicht so prickelnd aus und schränkt wahrscheinlich den Neigungswinkel rechts ein.
Gruß
Joachim
So wie bei Hardy war es bei mir auch und da half nur ein neus Gehäuse und der Umbau auf eine 1 Topf-Anlage. Ich habedamals eine Weile die originale gefahren aber dann was anderes gekauft, ich eine Remus drauf und bin damit zufrieden, günstig und klingt trotzdem gut.
Hallo Iron Sporty, ja die Anlage wurde damals aus dem Programm genommen und eine 2 in 2 mit Klappensteuerung angeboten. Ich bin schon sehr verwundert, das Kesstech wieder eine oder die gleiche im Programm hat, obwohl Kesstech die Probleme damit sehr genau kennt.
__________________
Geniesse jeden Tag, als wäre es der letzte