Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Softail Fat Bob (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=80225)


Geschrieben von ChrisFortyEight am 05.04.2018 um 18:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von coyote67
Ich hab den 200er drauf, hat freigabe und fährt sich bombe

Musstest du was ändern? 

Hast du Bilder?


Geschrieben von coyote67 am 05.04.2018 um 19:18:

mein händler hat sie mir angemeldet und den reifen eintragen lassen.
Wenn ich aber richtig informiert bin ist die freigabe bei Pirelli einsehbar, Metzler scheint pirelli zu sein

__________________
Es gibt immer zwei Meinungen: Meine und die Falsche.


Geschrieben von CafeCruiser am 05.04.2018 um 20:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von Fat_Bob_Nbg
Frage,  würde mein Kennzeichen (Seitlich) gerne kleben und nicht schrauben.
Was für ein Doppelseitiges Klebeband könnt ihr empfehlen ?
Sollte min 2 mm dick sein da ich die Kabel zwischen Platte und Kennzeichen verlegen will.

Thx

gib einfach im Internet als Suche >doppelseitiges klebeband stark wasserfest< ein, dann bekommst du genügend Treffer. Ein bekannter hat an seinem Helm was repariert und Scotch mounting tape extreme benutzt. Muss wohl richtig gut halten, reicht vielleicht auch für dein Kennzeichen. Die Frage ist nur wie lange. Sonst kann ich dir als Tipp noch einen Montagekleber empfehlen, der überbrückt auch größere Abstände und lässt sich mit einem scharfen Messer wieder entfernen. Habe allerdings selbst weder Klebeband noch Montagekleber am Motorrad ausprobiert, aber einer muss ja der Erste sein großes Grinsen

Viel Erfolg
Thomas


Geschrieben von Fat_Bob_Nbg am 05.04.2018 um 21:02:

Dachte an so eine Klebelösung welche AS Industries verwendet.

https://imgur.com/a/L7X6Y


Geschrieben von horsberg am 05.04.2018 um 21:21:

Bei Thunderbike hatten sie mir damals einen elastischen Montagekleber (aus der Kartusche) auf den Träger gespritzt. Dann Kennzeichen drauf und ausgerichtet. Mit Frischhaltefolie bis zum Durchtrocknen fixiert. Nie Probleme gehabt, egal ob Kalt, warm oder nass oder alles zusammen :-)

__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road


Geschrieben von Fat_Bob_Nbg am 05.04.2018 um 21:25:

ja, Montagekleber hört sich nicht schlecht an.
Muss ich mir mal ansehnen in wie weit ich die Kabel dann verlegen kann ohne das sie bei einer Demontage in Mitleidenschaft gezogen werden.

Die Lösung von AS, wie auf dem Bild oben zu sehen wäre eben nicht schlecht.


Geschrieben von Sportsterlord am 05.04.2018 um 23:49:

Ich werde morgen erstmal das Loch zwischen Fender und Schwinge schließen. Ich habe mir das mal genau angeschaut und die Bank runter genommen. Da klafft ja wirklich ein riesen Loch unter dem Fender. Die gesammte  Elektrik liegt nahezu ungeschützt da.Das vom Hinterrad aufgeommene Wasser,  Dreck und Steine werden ungehindert in die Elektrik und auf das Federbein geworfen. Mir ist es unbegreiflich, warum man da den Fender unnötig 10 cm zu kurz gemacht hat.
Müsst ihr euch mal anschauen.Sieht man schon wenn man einfach über das Hinterrad unter dem Fender in Richtung Batterie schaut. Baby​​​​​​

 

__________________
Sie nach vorne und nie zurück, dann ersparst Du Dir den Blick auf das Chaos. großes Grinsen


Geschrieben von Fat_Bob_Nbg am 06.04.2018 um 01:13:

Ja, das Drecksloch und die feuchte Scheibe der Amateuren scheinen ein Problem bei den 2018´er zu sein.

Für das Loch gibt es ja inzwischen schon viele Lösungen von Besitzern.  Wie du schon geschrieben hast...   unbegreiflich wie man sowas als Hersteller entwickeln kann.

Mach mal ein Bild wie es du dann gelöst hast.


Geschrieben von Street Bobbi am 06.04.2018 um 06:03:

Traurig, dass man bei einem Bike in dieser Preisklasse nachträglich noch mit solchen "Frickellösungen" arbeiten muß.
So ist es halt, Technik von gestern zum Preis von morgen großes Grinsen


Geschrieben von horsberg am 06.04.2018 um 07:49:

Im Bereich der Street Bob gibt es einige Lösungen, die abe raufgrund baulicher Unterschiede nicht 1:1 übertragbar sind.
Wenn hier eine Lösung für die Fat Bob erarbeitet wurde, wäre ich für eine Veröffentlichung der Ergebnisse und Bemaßung dankbar.

Ich mache mir zwar keine Sorgen wegen der Elektrik, aber der Lack des Fenders wird durch Reibung an der Sitzbank Schaden nehmen.

__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road


Geschrieben von Sportsterlord am 06.04.2018 um 09:27:

zum zitierten Beitrag Zitat von horsberg
Im Bereich der Street Bob gibt es einige Lösungen, die abe raufgrund baulicher Unterschiede nicht 1:1 übertragbar sind.
Wenn hier eine Lösung für die Fat Bob erarbeitet wurde, wäre ich für eine Veröffentlichung der Ergebnisse und Bemaßung dankbar.

Ich mache mir zwar keine Sorgen wegen der Elektrik, aber der Lack des Fenders wird durch Reibung an der Sitzbank Schaden nehmen.

Der Lack des Fender ist sowieso ruiniert. Ich habe  nach den ersten 150 km die Bank runter genommen. Die  haben gereicht. Im Kontaktbereich der Sitzbank und dem Fender ist der eh schon mit Mikrokratzern übersät und stumpf geworden. Also ist deine Sorge unbegründet, weil eh passiert. Und das obwohl die Sitzbank im Kontaktbereich glatt ist auf der Unterseite. Der Lack, speziell Vivid black ist dermassen empfindlich, da darfst du noch nichtmal länger als 20sek.auf die selbe Stelle schauen, sonst nimmt er Schaden .

Das die Instrumente beschlagen von innen, sehe ich mittlerweile locker. Bei den Sportster ist das seit  ewigen Zeiten so, und wurde seit vielen Jahren nicht geändert von der Company.Da ich eine hatte kenne ich das. Einfach ne halbe Std. In die Sonne stellen und gut ists. 
Anscheinend gibt es da keinen Handlungsbedarf. 

__________________
Sie nach vorne und nie zurück, dann ersparst Du Dir den Blick auf das Chaos. großes Grinsen


Geschrieben von Fat_Bob_Nbg am 06.04.2018 um 09:30:

Habe mir ein paar Bilder von Lösungsmöglichkeiten abgespeichert.
Kommen alle aus der Facebook Gruppe " Harley Davidson 2018 Fat Bob FXFBS / FXFB Owners "


Hier die Bilder von verschiedenen Lösungen:
https://imgur.com/a/hzP3C
 


Geschrieben von Sportsterlord am 06.04.2018 um 09:37:

So ähnlich wird mein Ergebnis auch  aussehen. Ich habe mal verschiedene Gummis besorgt ausm Baumarkt.
Mein Favorit bis jetzt da extrem flexibel, 1mm Teichfolie. Leicht, extrem flexibel, und reißfest,schwarz und kostet der qm nur 4€.wenns was geworden ist, setzt ich mal ein Bild ein 
 

__________________
Sie nach vorne und nie zurück, dann ersparst Du Dir den Blick auf das Chaos. großes Grinsen


Geschrieben von westbob66 am 06.04.2018 um 12:32:

Ich habe in der Facebookgruppe ausgiebig mit einem “Leidtragenden” aus UK gechattet, der die Lösung mit dem dicken Gummi gepostet hat. Er hat mir das Teil zugesendet und sobald ich aus dem Osterurlaub zurück bin, werde ich das montieren und berichten. 


Geschrieben von Sportsterlord am 06.04.2018 um 14:22:

So mein Beitrag zu dem Problem 
Ist zwar wellig auf der Unterseite, aber da es im Bereich der Federung ist, sehe ich grade keine optisch ansprechendere Lösung auf die schnelle. Funktion und Schutz sollte gegeben sein. Das ist erstmal das wichtigste schöner wirds im Winter wenn Zeit da ist. Spätestens der Heckkennzeichenhalter sollte diese "Schande" kaschieren.
Der erste der da ne plug and play Lösung anbietet, die passt, funktioniert und bezahlbar bleibt, wird sich da ne goldene Nase verdienen. 

__________________
Sie nach vorne und nie zurück, dann ersparst Du Dir den Blick auf das Chaos. großes Grinsen