Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- 30km... und dann war die Kiste aus (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=116285)
Könnte natürlich auch am Vergaser liegen. Dieser CV Drosselklappenvergaser ist doch anders als mein Bendix an der 67er.
Könnte ja sein, dass bei steigender Drehzahl nicht mehr genug Benzin nachkommt und daher das Luft-benzingemisch nicht mehr stimmt und die Kiste dadurch ausgeht. Sobald ich dann stehe, ein paar Gasstöße mache, dass das Benzin wieder nachkommt, kann ich wieder starten.
Sobald ich 3-5km 100kmh fahre (Volllast) geht sie wieder aus.
Aber am CV gibt es keine Schnellaufnalde, nur den Leerlauf und die Einstellung der Anschlagschraube der Benzinpumpe. Oder hat da jemand andere Erfahrungen?
Denke nun es muss wirklich am Vergaser liegen. Leider gibt es zum nachfolger CV wesentloich mehr im WWW zu finden als über dieses Teil. Mir bleiben nur die Handbücher.
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
zum zitierten Beitrag Zitat von Fabl
Könnte natürlich auch am Vergaser liegen. Dieser CV Drosselklappenvergaser ist doch anders als mein Bendix an der 67er.
Könnte ja sein, dass bei steigender Drehzahl nicht mehr genug Benzin nachkommt und daher das Luft-benzingemisch nicht mehr stimmt und die Kiste dadurch ausgeht. Sobald ich dann stehe, ein paar Gasstöße mache, dass das Benzin wieder nachkommt, kann ich wieder starten.
Sobald ich 3-5km 100kmh fahre (Volllast) geht sie wieder aus.
Aber am CV gibt es keine Schnellaufnalde, nur den Leerlauf und die Einstellung der Anschlagschraube der Benzinpumpe. Oder hat da jemand andere Erfahrungen?
Denke nun es muss wirklich am Vergaser liegen. Leider gibt es zum nachfolger CV wesentloich mehr im WWW zu finden als über dieses Teil. Mir bleiben nur die Handbücher.
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Könnte es ein Chinesenvergaser sein?
@Franz-REMCM würde dir total recht geben, wenn nicht auch JAPAN und Seriennnummer dran wäre.
aber jetzt habe ich mir einen auf Kleinanzeigen für 100€ in optisch sehr gutem Zustand besorgt, mal schauen wenn er da ist wie der läuft, dann muss ich nicht mehr rumeiern mit dem aktuellen.
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Hi Fabi,
ich hab immer noch Deinen Benzinhahn und Deinen Tankdeckel in Verdacht.
Hab schon den dritten Benzinhahn dran. Tankdeckel quch ohne Dichtung gefahren.
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Ich hatte schonmal einen zugequollenen Schlauch zwischen Hahn und Vergaser.
Danke, aber ich habe auch den Schlauch bereits zweimal getauscht.
der neue Vergaser wird die Erkenntnis bringen.
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Servus an alle!
so nachdem der „neue“ Vergaser dran ist, konnte ich bereits 150km fahren.
was soll ich sagen: die Kiste läuft!
Nachdem wir die katastrophale Elektrik mit Zündkerzen, Unterbrecher, Zündspule und alles was da zu grhört erneuert hatten. Haben wir den Benzinhahn und auch die Tankdeckel erneuert.
Nun eben auch noch den Vergaser.
es ist wieder das swlbe Modell, ein CV Butterflyvergaser und das Ding läuft.
einziges Manko dass wie noch behoben möchten: bei Gaswegnahme, bleibt der Motor noch etwas am Gas und fällt nicht wie beim Bendix ab. Liegt das am Vergasertyp?
danke nochmals an alle für die Hilfe!
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
zum zitierten Beitrag Zitat von Fabl
es ist wieder das swlbe Modell, ein CV Butterflyvergaser
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
zum zitierten Beitrag Zitat von Fabl
es ist wieder das swlbe Modell, ein CV Butterflyvergaser
.
.
...der CV ist KEIN Butterfly-Vergaser.
Auch wenn eines seiner vielen Teile eine Klappe ist.
Genauso wie er kein Flachschiebervergaser ist, weil er unter anderem auch noch einen Schieber hat.
Wie die Abkürzung schon sagt (CV = constant velocity) - es ist ein Gleichdruck-Vergaser.
Die Drosselklappe steuerst Du nicht direkt mit Deinem Seil, das geht über den Umweg eines Vakuumkolbens (Gedenksekunde).
Das Ansprechverhalten ist anders als bei einem einfachen Drehklappen-Vergaser oder gar einem Flachschiebervergaser.
Die Leistungsabgabe ist gleichmäßiger und vor allem auch langsamer - sonst wären bei seiner Einführung auch die neu eingeführten Emissionstests nicht zu schaffen gewesen.
Schnelles Aufreißen war Teil der Emissionsprüfung und das ging nur noch mit dem CV, beim butterfly wurde zu viel zu schnell ausgestoßen.
Entweder benötigt der Vergaser von Dir Einstellung oder Reparatur/Wartung, ist generell verschlissen oder es paßt alles damit und Dich stört sein normales Ansprechverhalten.
Stört mich auch und u.a. deshalb mag ich das Teil absolut nicht, aber er hat jede Menge Fans und es ist der Vergaser, der am meisten modifiziert wird (warum wohl ?)
Auch hier sind viele Anhänger des CV-Vergasers, die Dich bestimmt anleiten können, aber
evtl. kommst Du ja hiermit schon weiter :
CV Infos
(PS das größte Potential für viele Stunden Zeitvertreib mit Einstellung und Fehlersuche haben gebrauchte
Vergaser, die für 100 Euro bei Kleinanzeigen landen. Egal welcher.... Ja, muß nicht, aber kann, soviel ist sicher.
"Läuft" ist eine sehr, sehr weitläufige Zustandsbeschreibung)
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Hatte nur auf Deinen letzten post geschaut, wo Du meintest "CV"......ok, wenn der jetzige Vergaser ist wie
der im Bild oben, dann ja - das ist der Keihin, der unter "butterfly" geläufig ist, also kein CV.
War bis `87 im Einsatz.
Die erste Generation butterfly war für alle Modelle noch 38mm, ob XL oder FX.
Bei der zweiten Generation kam schon Emissionsgedöns auf und ab dieser Zeit gab es dann auch eine 34mm-Version.
Wenn Du noch eine Nummer findest, kannst Du schon mal zuordnen.
Hier ist eine gute Übersicht für den Start und beachte die hilfreichen links zu Beginn des Ganzen :
butterfly Keihin
Das Gros der Datenbasis darin (bspsweise Bedüsung) ist zwar auf die XL's ausgerichtet, aber trotzdem nicht
uninteressant auch für FX .
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Puh viel zu lesen, aber schon mal danke dafür.
Dann ist es also der Butterfly, ok. Wie gedacht, hatte dann nur gedacht, dass dieser auch zusätzlich CV heißt. Nein, also nur Keithin Buterfly.
Warum hängt das Gas aber, dass man beim schalten den Gasgriff nochmals nachdrücken muss, damit er wieder von der Drehzahl kommt?
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Wenn es hilft den Gasgriff zurückzuschieben (also wohin er normalerweise bis Anschlag von alleine zurückschnappen sollte), dann
wäre der erste Ansatz die Gaszüge zu checken.
Also Leichtgängigkeit hinsichtlich innere Schmierung oder Knickstellen/ Dreck, das korrekte Spiel der Züge, wie auch deren
Verlegung (Knickstellen, Druck, enge Bögen etc.), und ob am Vergaser eine passende Halterung für die Züge ist (eine falsche
könnte wieder ungünstige Winkel erzeugen und den Zug abbremsen).
Also das Einfachste immer zuerst. Aber wenn der LuFi grade unten sein sollte, kann man trotzdem auch gleich mal einen Blick auf den
Bereich im Gehäuse werfen, wo sich die Drosselklappe (also der butterfly persönlich) dreht....wenn viele Ablagerungen da sind, dann tragen die
auf und können das Schmetterlingelein behindern
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
@Schneckman
würdest du eher einen CV empfehlen und auf den umbauen? Dann benötige ich auch einen Adapter auf den OEM Lufi oder? Baut der nicht zu weit raus dann?
ansonsten S&S? Oder den Butterfly beibehalten?
Wie macht Ihr das so?
bei meiner 67 Shovel bin ich mit meinem Bendix sehr zufrieden. Der ist zwar wenn der Motor kalt ist nur mit leichten Gasstößen am leben zu halten an der Ampel, aber dann top.
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967