Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Erhaltungsladung ohne Strom vor Ort (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=86171)


Geschrieben von p.atrick am 04.11.2019 um 19:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ruhrpottler
Hab‘ mir bei der letzten Louis Rabattaktionen auch die Fritec Ladebox gekauft. War halt die einfachste Lösung für eine Garage ohne Stromanschluss.

Ich mußte allerdings noch einen SAE Adapter dazu kaufen, da er nicht im Lieferumfang ist.

Die Box ist ziemlich handlich und funktioniert problemlos. Einziger Nachteil ist halt der Anschaffungspreis.


Geschrieben von MundvollHack am 08.01.2020 um 23:27:

Rausgekramt. 
Bei der Diskussion um die LiFe-Akkus fehlt mir eine entscheidende Info, nach der ich die Kapazität der Batterie bemessen würde: wie viel Ampere zieht sich der Anlasser denn kalt? Einige hier haben 10 Ah LiFePo verbaut, mit dem Hinweis „für 1200 Kubik sollte es nicht weniger sein“. 

Halte ich für Overkill. 480 A hat sich der 5,6 Liter V8 in meinem ollen Benz gezogen. Da ist der Anlasser aber auch gefühlt so groß wie die ganze Sporty. Mal ernsthaft: wie viel zieht sich der V2 denn? 100 käme mir schon viel vor. Ich finde zudem keine Sicherung mit mehr als 30 A. 

Edit: ich lade übrigens - da ebenfalls kenn Strom in der Garage - mit einer 45 Ah Autobatterie und Spannungswandler via ctek 0.8 (also sehr gemütlich). Rechnerisch reicht die autobatterie zwar für 4 mal voll, nach einem halben Tag schaltet der Spannungswandler bei 11,8 V ab. Die Harley ist dann bei Kälte auch schon wieder nach 2 Tagen leer. Im Sommer ging das noch 2 Wochen, der Vorbesitzer hat aber auch sage und schreibe 39 Euro für die 12Ah Batterie ausgegeben. Entweder ist die komplett Mist, oder ich hab irgendwo Kriechstrom. Es nervt jedenfalls. 


Geschrieben von HeikoJ am 09.01.2020 um 01:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von MundvollHack
Ich finde zudem keine Sicherung mit mehr als 30 A

Wird daran liegen das der Anlasser direkt an der Batterie hängt ...

Die originalen HD LiFePO4 Akkus für die Sporties haben 4 AH und einen Kaltstartstrom (CCA) von 240 A, die AGM Blei Akkus 12 AH  und ebenfalls 240 CCA ...

EDIT: Laut 2013er Sportster Electrical Manual sollte der Starter zwischen 160 A und 200 A ziehen, keinesfalls aber mehr als 250 A 

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von BlackStar am 09.01.2020 um 08:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von MundvollHack

...Die Harley ist dann bei Kälte auch schon wieder nach 2 Tagen leer. Im Sommer ging das noch 2 Wochen, der Vorbesitzer hat aber auch sage und schreibe 39 Euro für die 12Ah Batterie ausgegeben. Entweder ist die komplett Mist, oder ich hab irgendwo Kriechstrom...

Moin, 

ich tippe da eher auf Kriechstrom. Sommers sprangen meine Forty-Eights auch nach 6 Wochen Standzeit problemlos an, Winters war es nach 4 Wochen noch möglich, wenn auch mühsam und ein ums andere Mal auch mehr auf den letzten Drücker. 
Gerade mal die Batterie meiner thailändischen Japanerin gemessen: nach mittlerweile 7 Wochen Standzeit liegt die noch bei 12,8 Volt! Irgendwie bekommen die die Bordvernetzung trotz erheblich kleinerer Batteriekapazitäten (12V 8,6AH) deutlich besser hin.

Ich hänge mal den Pflege-/Problembehebungtipp der MoCo an Augenzwinkern

BlackStar 

__________________
alles Werbung


Geschrieben von MundvollHack am 09.01.2020 um 09:12:

zum zitierten Beitrag Die originalen HD LiFePO4 Akkus für die Sporties haben 4 AH und einen Kaltstartstrom (CCA) von 240 A, die AGM Blei Akkus 12 AH  und ebenfalls 240 CCA ...

EDIT: Laut 2013er Sportster Electrical Manual sollte der Starter zwischen 160 A und 200 A ziehen, keinesfalls aber mehr als 250 A

4 Ah? Niedlich. Unterstreicht aber auch die Leistungsfähigkeit der LiFePos und die nötigen Reserven anderer Akkus. Noch eine Frage dazu: sind Modifizierungen am Laderegler notwendig? LiFePo4 muss ja doch anders geladen werden. Oder reicht es, einen Akku mit integrierten Balancer/BMS zu verbauen?
zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
zum zitierten Beitrag Zitat von MundvollHack

...Die Harley ist dann bei Kälte auch schon wieder nach 2 Tagen leer. Im Sommer ging das noch 2 Wochen, der Vorbesitzer hat aber auch sage und schreibe 39 Euro für die 12Ah Batterie ausgegeben. Entweder ist die komplett Mist, oder ich hab irgendwo Kriechstrom...

Moin, 

ich tippe da eher auf Kriechstrom. Sommers sprangen meine Forty-Eights auch nach 6 Wochen Standzeit problemlos an, Winters war es nach 4 Wochen noch möglich, wenn auch mühsam und ein ums andere Mal auch mehr auf den letzten Drücker. 
Gerade mal die Batterie meiner thailändischen Japanerin gemessen: nach mittlerweile 7 Wochen Standzeit liegt die noch bei 12,8 Volt! Irgendwie bekommen die die Bordvernetzung trotz erheblich kleinerer Batteriekapazitäten (12V 8,6AH) deutlich besser hin.

Ich hänge mal den Pflege-/Problembehebungtipp der MoCo an Augenzwinkern

BlackStar

Erstaunlich: unsaubere Kontakte sorgen für erhöhte Entladung der Batterie? Das ist mir absolut neu. Ich check das mal - danke! 


Geschrieben von BlackStar am 09.01.2020 um 14:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von MundvollHack

...Erstaunlich: unsaubere Kontakte sorgen für erhöhte Entladung der Batterie? Das ist mir absolut neu. Ich check das mal - danke!...

Moin, 

es wird wohl eher am Gesamtkunstwerk des Bordnetzes durch konstruktives Unvermögens der Amis liegen verwirrt Augen rollen 

Bei all meinen unzähligen japanischen Japanern hatte ich (selbst in den lang zurück liegenden Zeiten weniger hochwertiger Batterien als heutzutage) nie Ausfälle durch standzeitbedingtes Batterieversagen verzeichnen müssen. Selbst das eine Mal, wo ich so etwas erstmalig in Erwägung zog, stellte sich letztlich als durchgebrannte Lichtmaschinenwicklung an meiner Eddi Lawson Replika dar Freude 

BlackStar 

__________________
alles Werbung


Geschrieben von Aymara am 09.01.2020 um 15:17:

Da ich neuerdings auch eine Garage ohne Stromanschluss nutze, habe ich mir folgenden Wechselstrom-Akku zugelegt:

https://www.amazon.de/gp/product/B076DFXLWX/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

Alle 3-4 Wochen das Harley-Ladegerät anschließen und glücklich sein Freude

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von HeikoJ am 09.01.2020 um 15:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von MundvollHack
Noch eine Frage dazu: sind Modifizierungen am Laderegler notwendig? LiFePo4 muss ja doch anders geladen werden. Oder reicht es, einen Akku mit integrierten Balancer/BMS zu verbauen?

LiFePO4 Starterbatterien sind mit BMS und können genauso wie eine herkömmliche Starterbatterie angeschlossen werden. 

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von MeinerEiner am 13.01.2020 um 11:41:

Moin!
Hat hier jemand Erfahrungen mit Hawker Akkus? Habe hier noch eine stehen, allerdings müßten zum testen noch Anschlüsse geändert werden. 

__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein!

Ich fahre solange schwarze Mopeds bis es eine dunklere Farbe gibt! 


Geschrieben von SportyR88 am 14.01.2020 um 14:50:

Off topic, aber bei meiner 2016er Roadster geht nach 3 Wochen Stehzeit nichts mehr.. wenn ich dazu komme werde ich den Ruhestom messen. Ich glaube jedoch dass es normal ist ... aber alles andere als gut gelöst.

Ich kann meinen Japaner aber auch nicht übern Winter in einer geheizten Garage stehen lassen ohne zu laden (außer die Batterie ist neu) Wenn ich mich recht erinnere hatte sie einen Ruhestrom von 10mA

Beide hängen nun durchgehend am Ctek Ladegerät.. Zum Glück habe ich 230V in der Garage.


Geschrieben von Sticki1 am 14.01.2020 um 14:59:

Mal zur Info. 
ich hab am gleichen Tag vor 3 Tagen meine 3 bikes vollgeladen.
3 AGM Batterien.
Kleiner Bobber mit 7Ah und ohne Ekektronikfirlefanz.
Nagelneue 48 Special.
Heritage mit noch erster Batterie.

Ergebnis.
Der Bobber hat noch 12,65 V.
Beide Harleys 12,5Volt.

Die Differenz liegt 100 pro an der Elektronik.
Im Test der 48 vor 2 Jahren von 1000PS.net wurde die Selbstentladung durch den Tacho verursacht.
Ein Softwareupdate hat dies wohl verbessert. 

Hier mal noch Infomaterial zur Batteriespannung


Geschrieben von Alex_blackngrey am 17.01.2020 um 10:58:

Ich mit meiner 16er Roadster habs auch schon erfahren müssen steht sie paar wochen, glaub waren auch 3 wochen bei mir springt sie nicht mehr an, lest man das im handbuch nach findet man auch den satz steht sie länger als 2 wochen unbewegt soll sie geladen werden.. das ganze kommt von der alarmanlage und keyless go, das zieht extrem saft.


Geschrieben von HeikoJ am 17.01.2020 um 14:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von Alex_blackngrey
das ganze kommt von der alarmanlage und keyless go, das zieht extrem saft

Das einzige was wirklich "zieht" ist ein alter Akku in der Alarmsirene. Alle zwei Jahre wechseln und gut ist. Keine Probleme an allen drei Sporties, alle MJ 2014.
Laut HD ist die Lebensdauer der Akkus zwischen 3 und 6 Jahren, vermutlich dann wenn sie in der Schublade liegen aber nicht am Mopped. Das sind NiMH Akkus, die haben schon gut und gerne 1 Prozent Selbstentladung pro Tag.
Nachgeladen werden sie solange die Batteriespannung größer als 12,5 Volt ist  ... 

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Sticki1 am 17.01.2020 um 15:21:

....aber an die Akkus kommst nur mit großen Aufwand ran


Geschrieben von MundvollHack am 17.01.2020 um 20:57:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
zum zitierten Beitrag Zitat von Alex_blackngrey
das ganze kommt von der alarmanlage und keyless go, das zieht extrem saft

Das einzige was wirklich "zieht" ist ein alter Akku in der Alarmsirene. Alle zwei Jahre wechseln und gut ist. Keine Probleme an allen drei Sporties, alle MJ 2014.
Laut HD ist die Lebensdauer der Akkus zwischen 3 und 6 Jahren, vermutlich dann wenn sie in der Schublade liegen aber nicht am Mopped. Das sind NiMH Akkus, die haben schon gut und gerne 1 Prozent Selbstentladung pro Tag.
Nachgeladen werden sie solange die Batteriespannung größer als 12,5 Volt ist  ...

meinst du 12,5 V der Hauptbatterie oder doch KLEINER als 12,5 V der Sirenenbatterie? Ich glaube, da könnte auch bei mir der Hund begraben liegen. Wobei: Unter 6 Grad startet meine nicht mal trotz Ladegerät über Nacht und Rand voller Batterie (laut ollem Ctek 0.8, dessen Anzeige auch eher ein Witz ist. Vielleicht ist beides im Eimer, denn der Akkug für die Sirene wurde seit 2013 sicher noch nie gewechselt.