Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Softail Fat Bob (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=80225)
zum zitierten Beitrag
welche genau hast du gehört? Hast du Ggfs. ein Foto?![]()
So, war heute in Regensburg und in München/West bei HD.
Beide hatten Open House und ich habe mir mal die Penzl v2 und Jekill & Hyde: angesehen.
Vorab, es ist natürlich Geschmackssache was einem besser gefällt. Gilt für das Auge und auch für das Ohr :-)
Ebenso gibt es natürlich auch andere Anbieter als die zwei die für mich in die engere Auswahl gekommen sind.
Bedenkt aber das alle Motorräder gestanden sind und man selbst 1-2 Meter von den Töpfen entfernt war. Eine wirkliche Aussage kann man da eh nicht machen.
Eine Vorbeifahrt oder selber damit fahren wäre da natürlich besser um sich ein Bild machen zu können.
Sound:
1. Im geschlossenen Zustand klingen sie alle zwei gleich schlimm. Ich denke zur Original wird da nur ein geringer Unterschied sein.
2. Ebenso habe ich bei halb geöffneter Stellung keinen großen Unterschied feststellen können. Bei allen beiden klingt es schön bassig wie es sein soll bzw. bei dem M8 möglich ist.
3. Das gleich gilt auch für die offene Stellung. Aus meiner Sicht geben sich da beide nicht viel, wobei mir der Sound der J&H etwas besser gefallen hat.
Extrem laut waren sie aber beide, was mir der Verkäufer während der offenen Einstellung erzählt hat habe ich nicht mehr verstanden :-)
Die Penzl hat zwar anscheinend eine Funktion mit der man den City Modus (halboffen) nach seinen Wünschen noch etwas verstellen bzw. programmieren kann aber so ganz habe ich das nicht verstanden.
Aber man hat dann wahrscheinlich noch etwas mehr Kontrolle was die Lautstärke angeht wenn man die Kugel in einem gewissen Bereich regeln kann.
Trotzdem hat mich, was den Sound angeht, die J&H doch etwas mehr überzeugt. Wie die zwei sich nach ein paar tausend KM anhören kann man natürlich jetzt noch nicht sagen.
Aussehen:
Die Penzl ist an das Original angelehnt. Auch der Schutz am Übergang Krümmer/Endtopf bleibt erhalten. Endkappe gibt es wohl im Moment nur eine Ausführung
Da mir persönlich die originalen Endtöpfe schon nicht gefallen haben mir die Töpfe von Penzl nicht ganz so zugesagt.
Bei J&H sieht es da schon anders aus. Ich finde die Endtöpfe sehr gelungen. Auch die Oberfläche mit leicht angeraute Optik, angeblich keramikbeschichtet, schaut sehr wertig aus.
Es gibt verschiedenen Endkappen die sich z.T. um 360 Grad drehen lassen. Eine Kappe die zu den bronzenen Krümmerblenden passen soll es auch bald geben.
Oder man lässt die Krümmer Blenden auch keramikbeschichten so das sie zu den Endtöpfen passen. Die Firma kann bei J&H erfragt werden. (Kosten angeblich 260-300€ für die drei Blenden)
Lieferzeit:
So wie es im Moment aussieht von Tag zu Tag, speziell für die FatBob, steigend. 4-6 Wochen muss man schon einplanen denke ich.
Mein persönlicher Eindruck:
Technisch denke ich sind beide auf Augenhöhe. Beim Preis muss man bei J&H knapp 10% mehr kalkulieren als die Penzl. Kommt natürlich u.A auf die Endkappen an.
Welche besser klingt kann man nicht sagen. Schlecht klingt keine. Optisch hat aber die J&H die Nase aus meiner Sicht vorn.
Mit der Beratung war ich mit beiden Herstellern zufrieden. Nett und aus meiner Sicht auch kompetent.
Werde mich nächste Woche entscheiden welche ich nehme.
Hier noch ein paar Bilder:
Penzl:
https://imgur.com/a/Kgrkk
Jekill & Hyde: (Lichtverhältnisse waren etwas ungünstig)
https://imgur.com/a/OayjY
Eine kleine Erklärung zum Einstellbaren Citymodus kann ich dir geben, hab die Penzl selbst.
Den Citymodus ist einstellbar zwischen 35% bis 80% geöffnet. Somit hast du in der City mehr Sound als mit allen anderen.
Ein 2ter kleiner Vorteil von den Penzl ist, dass du sie öffnen kannst, danach den Stecker abziehen und sie bleiben für immer offen ( auch wenn dies nicht ganz legal ist )
alle anderen schliessen wenn kein Strom mehr haben .
optisch fand ich sie besser da ich den original Look super finde, aber das ist Geschmackssache
__________________
Es gibt immer zwei Meinungen: Meine und die Falsche.
zum zitierten Beitrag Zitat von coyote67
Eine kleine Erklärung zum Einstellbaren Citymodus kann ich dir geben, hab die Penzl selbst.
Den Citymodus ist einstellbar zwischen 35% bis 80% geöffnet. Somit hast du in der City mehr Sound als mit allen anderen.
Ein 2ter kleiner Vorteil von den Penzl ist, dass du sie öffnen kannst, danach den Stecker abziehen und sie bleiben für immer offen ( auch wenn dies nicht ganz legal ist)
alle anderen schliessen wenn kein Strom mehr haben .
optisch fand ich sie besser da ich den original Look super finde, aber das ist Geschmackssache
__________________
Sie nach vorne und nie zurück, dann ersparst Du Dir den Blick auf das Chaos.
Da war eine Beschreibung dabei, die müsste dein Händler dir mitgegeben haben.
wenn nicht, kuck ich in meiner Nach und stells hier rein
__________________
Es gibt immer zwei Meinungen: Meine und die Falsche.
zum zitierten Beitrag Zitat von Sportsterlord
zum zitierten Beitrag Zitat von coyote67
Eine kleine Erklärung zum Einstellbaren Citymodus kann ich dir geben, hab die Penzl selbst.
Den Citymodus ist einstellbar zwischen 35% bis 80% geöffnet. Somit hast du in der City mehr Sound als mit allen anderen.
Ein 2ter kleiner Vorteil von den Penzl ist, dass du sie öffnen kannst, danach den Stecker abziehen und sie bleiben für immer offen ( auch wenn dies nicht ganz legal ist)
alle anderen schliessen wenn kein Strom mehr haben .
optisch fand ich sie besser da ich den original Look super finde, aber das ist Geschmackssache
Wie stelle ich das ein? Habe selbe ne Penzl. Aber null Plan wie man die einstellt.
Danke Olek, dann brauch ich meine nicht suchen
__________________
Es gibt immer zwei Meinungen: Meine und die Falsche.
zum zitierten Beitrag Zitat von coyote67
Da war eine Beschreibung dabei, die müsste dein Händler dir mitgegeben haben.
wenn nicht, kuck ich in meiner Nach und stells hier rein
__________________
Sie nach vorne und nie zurück, dann ersparst Du Dir den Blick auf das Chaos.
Qualität geht anders!
Zu meiner Fat Bob habe ich mir eine Screamin' Eagle Auspuffanlage gekauft. Als Endkappe wollte ich ich die OEM Kappe in schwarz Ceramic gepulvert verwenden. Bis dahin habe ich einen weiteren silbernen Satz Endkappen eingesetzt. Heute kamen die schwarzen Endkappen und wurden direkt verbaut. Nicht schlecht gestaunt habe ich als ich die bisherigen Endkappen abgenommen habe. :-(
Die rostigen Kappen waren 870 !!!! regenfreie Kilometer montiert.
__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road
wow, endlich mal was ohne Aufpreis....
Schon traurig so was
Andreas, das könnte von Kondenswasser stammen. Rost völlig normal an Stahl und ein Auspuff hat sehr viel Kondenswasser in den Hohlräumen.
Hast du zufällig ein Bild des inneren? Wie ist die Flöte aufgebaut?
Hi miteinander,
falls noch jemand eine 114er in industrial grey sucht: Habe eine fast neue abzugeben. 460 km (eine Tour) gelaufen, eine Woche zugelassen. Der Verkauf hat nichts mit dem Moped zu tun, das ist astrein und superhandlich - "persönliche Gründe", wie man so schön sagt.
Ich habe die Original Harley-Vorverlegung (+ 5 cm zu Serie), Griffheizung und einen abnehmbaren Gepächträger gleich mitinstallieren lassen.
Dem Vernehmen nach sind die 2018er ausverkauft, also frühestens wieder was zum Saisonende, und hier im Forum wurde ja das Gerücht laut, dass HD die 114er für die Fat Bob für 2019 aus dem Programm nimmt...
So haben Schnellentschlossene die Möglichkeit, sofort und ohne Warterei mit einer brandneuen Fatbob ins Frühjahr zu starten!
Bei Interesse oder Fragen einfach melden.
__________________
Gruß
Mantra
Harley Street Bob 2006-2012
Harley Fat Bob 2013 - 2018
Harley Softail Fat Bob 114 2018
Harley Softail Custom Evo
KTM Superduke 1290
zum zitierten Beitrag Zitat von horsberg
Qualität geht anders!
Zu meiner Fat Bob habe ich mir eine Screamin' Eagle Auspuffanlage gekauft. Als Endkappe wollte ich ich die OEM Kappe in schwarz Ceramic gepulvert verwenden. Bis dahin habe ich einen weiteren silbernen Satz Endkappen eingesetzt. Heute kamen die schwarzen Endkappen und wurden direkt verbaut. Nicht schlecht gestaunt habe ich als ich die bisherigen Endkappen abgenommen habe. :-(
Die rostigen Kappen waren 870 !!!! regenfreie Kilometer montiert.
__________________
Sie nach vorne und nie zurück, dann ersparst Du Dir den Blick auf das Chaos.
@Hörbi
Ich habe keine weiteren Bilder vom Auspuff gemacht.
Die These vom Kondenswasser schließe ich einmal aus, weil sich erstens die Feuchtigkeit im Inneren bildet (nicht in der Endkappe) und zweitens die Roststellen in beiden Kappen nicht an der tiefsten Stelle ist.
Der OEM Topf ist komplett verschweißt und hat auch einen verschweißten dB-Killer.
Der SE Topf hat verschraubte dB-Killer (27er Stift-Torx)
Der SE db-Killer ist ein glattes Rohr, welches die Bohrungen im hinteren Bereich des Endschalldämpfer abdeckt und so für den Euro 4 Klang sorgt. Genau aus diesem Grund unterscheidet sich der SE klanglich im Serientrimm nicht wesentlich vom OEM (ihr wißt schon was ich meine )
__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road
War heute in Ingolstadt (Village)
Die Frau ging shoppen und ich zum Harley Händler der sich genau gegenüber befindet.
Schöner Laden und super freundliche Leute.
Im Verkaufsraum stand eine grün lackierte FatBob. Hat mir gut gefallen. Zumindest hat es interessant ausgesehen.
Anbei ein paar Bilder: