Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Zylinderkopfdichtung geplatzt! Komischer Umbau von 883 auf 1200 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=49110)
Was genau meinst du mit Kosteneinsparungen? Meine Zylinder, also die neuere Generation, hat doch mehr Material und somit wären die diesbezüglich teuerer als die alten Zylinder.
Und ja, es soll definitiv ein thermische Verbesserung bringen da schließlich mehr Material zur Wärmeabführungen bereits steht.
Zitat von MartinSporti
Bringt das thermische Unterschiede bzw. Verbesserungen oder einfach nur Kosteneinsparungen a la Chinamann ?
Leute, meine Köpfe sind heute zuhause angekommen. Konnte leider bisher nur Bilder sehen da ich ja nicht Zuhause bin.
Habe direkt mit M-TeK gesprochen, da ich gebeten wurde eben einmal anzurufen da der Einbau nicht standartgemäß ablaufen soll.
Dies hat zwei Gründe.
Zum einen habe ich einen anderen Dichtsatz von Comeic der eine 0,75mm statt der orig. HD mit 1,25mm Kopfdichtung besitzt. Zudem ist die neue Dichtung aus 3 Blechschichten und nicht aus einem geflecht.
Der andere Grund hat mit dem Kopfplanen zu tun.
Die Köpfe werden normalerweise nur so ganz eben geplant. Doch meine musste um 2-3 Zehntel geplant werden, da diese wohl doch schon heißer geworden sind und sich somit stärker verformt hatten. Ist nun aber wieder gut
Das mit der dünneren Kopfdichtung und der erhöhten abgeplanten Fläche hat Einfluss auf die Ventilwege.
Ich muss nun in einem nicht ganz einfachen Verfahren testen, ob die Ventile bei eingedrückten Hydros dennoch Luft haben, besser gesagt ganz schließen können. Das eindrücken der Hydros ist dabei nicht ganz einfach. Aber er hat mir da zwei Tricks verraten und dann will ich mal hoffen, dass die Hydros soweit nachgeben, dass die Ventile dann frei sind bzw. die Ventile abdichten. Wenn nicht, benötige ich nämlich kürzere Stößelstangen. Er glaubt aber, diese 0,8mm sollten in den Hydros als Puffer drin sitzen. Ich soll es dennoch sicherheitshalber überprüfen. Also mache ich das doch.
Zudem müssen die Cometic-Kopfdichtungen mit einem anderen Drehmomentverfahren angezogen werden als bei der orig. HD.
Und nuuuuuun noch eine Info.
Man hat mir gerade am Telefon erzählt, dass die Nockenwellen der Sportster in den Jahren 2004-2006 tatsächlich zwischen der 883er und der 1200er unterschiedlich sein sollen. Worin der Unterschied genau besteht wusste er auch nicht, Nur das im Harleybuch bei diesen Baujahren zwei unterschiedliche Artikelnummern hinterlegt sind. Er hatte bisher leider keine Möglichkeit, eine Vergleichsmessung durch zu führen da keine 1200er Nocken aus dem Baujahr vorhanden waren.
Nun bin ich echt gespannt, ob der Unterschied spürbar sein könnte. Wenn ja, fühle ich mich gezwungen auch die noch zu wechseln
Alle 1200er ab 2004 haben "W" Nockenwellen
Alle 883er von 2004-2006 haben "D" Nockenwellen, und ab 2007 wieder alle "W" Nockenwellen
Die "W" Nockenwellen wurden erstmals an den früheren 1200 S Modellen mit Doppelzündungsköpfen eingeführt. Sind gute Nockenwellen für Standard Köpfe.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Ahaaa, sehr gut. Bei mir sind dann definitiv die 883er Nocken drin.
Hast du zufällig ein Vergleichsbild von den "D" und "W" Nocken? Will nur mal sehen ob der Unterschied groß ist.
zum zitierten Beitrag Zitat von Guggag
Ahaaa, sehr gut. Bei mir sind dann definitiv die 883er Nocken drin.
Hast du zufällig ein Vergleichsbild von den "D" und "W" Nocken? Will nur mal sehen ob der Unterschied groß ist.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
AW: Zylinderkopfdichtung geplatzt! Komischer Umbau von 883 auf 1200
Mensch Guggag die Köpfe sehen ja fast so gut wie meine aus:-)
Gruß C53
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
Ok, dann muss ich nur noch sehen, was ich für Nocken bei mir einbauen dürfte, falls ich das wirklichen machen will.
Denn wie ich gerade lesen konnte gleicht ein Hydrostößel insgesamt 0,200" (5,08mm) aus. Idealerweise sind Stößelstangen von der Länge so berechnet, dass sie genau in der Mitte der Hydros sind. Sprich, die Hydros haben nach oben und unten jeweils 0,100" (2,504mm) zum Ausgleichen.
Nun las ich, dass es Möglich ist bis zu +-0,050" (1,27mm) aus der Mitte heraus ohne Stoßellängenänderung zu verbleiben. Alles, was mehr als 0,050" aus der Mitte ist, sollte vermieden werden indem die Stößel gewechselt werden.
Nun bin ich durch die dünnere Kopfdichtung (0,75mm statt orig HD 1,25mm) und dem Planen der Köpfe (0,2-0,3mm) bei etwa 0,029" (0,7-0,8mm) aus der Mitte (tiefer). Ist also noch im Soll, sodass die Hydros laut Theorie noch vernünftig ausgleichen können.
Wenn ich nun aber andere Nockenwellen verwenden sollte, muss ich natürlich deren Grundradius kennen. Dieser sollte entweder gleich oder nur gering anders sein als bei den D-Nocken.
Außer,....der Grundradius ist z.B. um 0,7mm größer, dann würde das sogar einen ausgleich der verlorenen Kopftiefe bedeuten, wenn ich nun nicht vollkommen falsch denke.
Oder???
Bolt-in XL Cams from Andrews , Bolt-in XL Cams from Screamin Eagle
http://www.hammerperf.com/xlvalvetrain.shtml
die N3 dürfte solch Mittelding sein
http://www.nrhsperformance.com/tech_camshafts.shtml
Ich habe hier im Forum gerade eben mal eine Suchanzeige bzgl. orig. HD Nockenwllen aus einer 1200er Sportster erstellt.
Wenn also irgendeiner noch welche rumliegen hat und die im guten Zustand sind (kein Pitting oder übermäßiger Verschleiß), bitte schnell anbieten.
Müssen also die "W"-Kennzeichnung haben
zum zitierten Beitrag Zitat von Guggag
Ich habe hier im Forum gerade eben mal eine Suchanzeige bzgl. orig. HD Nockenwllen aus einer 1200er Sportster erstellt.
Wenn also irgendeiner noch welche rumliegen hat und die im guten Zustand sind (kein Pitting oder übermäßiger Verschleiß), bitte schnell anbieten.
Müssen also die "W"-Kennzeichnung haben![]()
Ok, vielen Dank Nero-Bln.
Habe darüber nun auch mit meinem Motorenfachmann gesprochen. Will nämlich schon wissen ob der Unterschied überhaupt spürbar wäre oder nicht.
Die Liste von Andrews kannte er bereits und hatte auch noch ein paar weitere Datenblätter dazu. Ihm fehlen aber bestimmte Details, um mir konkret mehr sagen zu können. Denn!!! in der Liste sind die Nockenwellen der alten Sportster (86-90) angegeben. Die haben zwar auch die "D" Bezeichnung, jedoch gibt es einen Unterschied zu den neueren "D"-Nocken von heute und denen von damals. Sieht man daran, dass die Steuerzeiten - und ich glaube sogar auch der Rest wie Lift usw., da "specs" übersetzt "technische Daten" heißen soll - von den neueren identisch mit den W-Cams sein sollen (siehe Text hinter den W-Cams in der Liste).
Daher hat er auch keine Daten explizit für die D-Cams der neueren Sportstermotoren ab 2004-2006.
Ich schilderte ihm, dass ich keiner bin, der die Karre in die Drehzahlhölle treiben will um dort die Leistung abzurufen, sondern lediglich ein schönesDrehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich haben möchte da ich auf Beschleunigung von unten raus stehe .
Das Drehmoment soll natürlich auch nicht komplett nach diesen sagen wir mal 4000 U/min abreißen.
Letztendlich möchte ich was ausgewogenes mit der Tendenz zur Kraft von unten raus. Und seine Antwort lautet, ich soll die jetzigen drin lassen.
Er kann zwar nicht genau sagen, inwiefern sich die kleinen Details zwischen W und D-Cams unterscheiden (wenn da überhaupt ein Unterscheid vorliegt), ich soll mir aber keine Gedanken um den Wechsel machen.
Laut einem Datenblatt hätte er aber noch ersehen können, dass zwischen 2004 und 2006 die D-Nocken für alle Sportster AUßER der Sportster Sport "scheinbar" genommen wurden. Nur die Sportster Sport müsste die W-Nocken drin haben. Ob da nun also ein Unterschied ist oder nicht und ob das Datenblatt richtig ist???Keine Ahnung.
Aber egal, denn wenn ich mich nicht irre, ist die Sportster Sport doch eh eher für den höheren Drehzahlbereich ausgelegt. Und das will ich sowieso nicht.
Ich denke somit, ich lass meine drin und fertig.
AW: Zylinderkopfdichtung geplatzt! Komischer Umbau von 883 auf 1200
Gute Entscheidung ;-)
Gruß C53
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
Zitat:
Nun bin ich durch die dünnere Kopfdichtung (0,75mm statt orig HD 1,25mm) und dem Planen der Köpfe (0,2-0,3mm) bei etwa 0,029" (0,7-0,8mm) aus der Mitte (tiefer). Ist also noch im Soll, sodass die Hydros laut Theorie noch vernünftig ausgleichen können.
Hallo,
meines Wissens gibt es auch dickere Kopfdichtungen (ca. 1mm) von Cometic. Vielleicht gibt das ein wenig mehr Luft.
Gruss Kosiakbaer
Zitat von Kodiakbaer
Zitat:
Nun bin ich durch die dünnere Kopfdichtung (0,75mm statt orig HD 1,25mm) und dem Planen der Köpfe (0,2-0,3mm) bei etwa 0,029" (0,7-0,8mm) aus der Mitte (tiefer). Ist also noch im Soll, sodass die Hydros laut Theorie noch vernünftig ausgleichen können.
Hallo,
meines Wissens gibt es auch dickere Kopfdichtungen (ca. 1mm) von Cometic. Vielleicht gibt das ein wenig mehr Luft.
Gruss Kosiakbaer