Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Nockenwelle dreht sich nicht beim Anlassen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=99518)
Wie man hier am Bild erkennen kann, gibt es da eine Nut, damit sich das Rad auf der NW nicht verdrehen kann.
Moin,
es nutzt allerdings wenig, wenn die vom Konstrukteur vorgesehenen Nuten in Welle und Zahnrad nicht mit entsprechender 'Belegung' formschlüssig genutzt werden
Aber ok, warten wir erst einmal ab, welche Merkwürdigkeit zutage tritt, wenn die Nockenwelle erstmal draussen ist
BlackStar
__________________
alles Werbung
Bau das Teil halt einfach mal aus !
Gruß, Franz
zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
Moin,
Stösselstangen ausbauen, die Lifter hoch ziehen und fixieren und dann endlich mal die Nockenwelle ziehen und in Augenschein nehmen. Alles andere ist doch spekulativ und bisher wenig zielführend gewesen.
Fehlschuss, sorry
__________________
alles Werbung
zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
es nutzt allerdings wenig, wenn die vom Konstrukteur vorgesehenen Nuten in Welle und Zahnrad nicht mit entsprechender 'Belegung' formschlüssig genutzt werden![]()
@Digga 1967 Gibt es schon etwas zu berichten?
Moinsen,
leider nein, im Moment wenig Zeit. Werde Euch aber auf dem Laufenden halten. Hoffe zum Wochenende hin die Nockenwelle und den dazugehörigen Antrieb auf der Kurbelwelle ausbauen zu können...Dann sollte langsam Licht ins Dunkel kommen...
Gruß Chris
Moin,
Nockenwelle ist ausgebaut und Lager ist geprüft.. Andrews EV 23 und ein neues Torrington Lager wurden verbaut. Lässt sich die Steuerwellenmutter nur mit blockieren des Primärantriebs lösen, oder reicht es, das Hinterrad bei eingelegtem Gang festzuhalten? Hat das jemand von Euch schon mal gemacht?
Gruß Chris
Schlagschrauber.
Moinsen,
ich hoffe Ihr hattet alle schöne Weihnachten.... habe nun die Steuerwellenmutter gelöst und konnte schon nach einer Umdrehung das Antriebsritzel für die Nockenwelle (13) mit Hand drehen. Hier ist kein formschlüssiger Verbund mit dem Ölpumpenantrieb (26)
vorhanden, dass heißt die Feder (12) sollte ja beide Zahnräder auf der Welle fixieren... oder liege ich da falsch? Das kann also schon die Ursache meines Problems sein... wie ja schon teilweise vermutet. Nur bekomme ich jetzt den Ölpumpenantrieb nicht von der Welle, um eine neue Feder einzusetzen. Weiß evtl. Jemand wie ich das am Besten mache???
Gruß Chris...
Ritzel für Nockenwelle und das Pinion-Gear für die Ölpumpe sind untereinander nicht verbunden. Beide haben einen eigenen Keil als Verbindung zur Welle. Hast Du nur einen gefunden? Eventuell ist eine Keilnut gratig, deshalb bekommst Du das Pinion Gear nicht runter. Probiers mal mit einem sehr schlanken Abzieher.Der Ölpumpenantrieb hat normalerweise einige mm axiales Spiel auf der Welle.
Moin, wenn jeder Antrieb eine eigene Feder hat, dann brauch ich den Ölpumpenantrieb ja nicht entfernen, da ich dort von Vorne die Feder sehen kann (oder?). Für den Nockenwellenantrieb war keine Feder verbaut und liegt auch nicht im Gehäuse... den kann ich doch dann einfach wieder mit neuer Feder einbauen... oder habe ich einen Denkfehler...
Nö..aber schau Dir die Passflächen genau an. Nicht, dass dort was eingelaufen ist.
Hallo, es ist nur eine Pass bzw. Scheibenfeder , die den Ölpumpen und den Nockenwellenantrieb fixiert.
2/3 Ölpumpe und 1/3 Nockenwelle. Das 1 /3 für die Nockenwelle ist vermutlich abgebrochen.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8