Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Gronk Auspuff - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=5681)
Hallo,
ich möchte den Thread mal wiederbeleben. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem gronkhen von M8 Softail Endtöpfen?
Würde sowas demnächst mal angehen und würde mich über jeden Input freuen.
Gruß
Joe
zum zitierten Beitrag Zitat von Auspuffoptimierer
Ich kann nur soviel sagen:
Ich mach derzeit Töpfe einer 92er Softail auf, die sind innen vom Durchmesser her indentisch mit 2010 Iron, der Außendurchmesser des inneren Rohres beträgt exakt 35 mm, man sollte dennoch eine Lochsäge mit 38 mm benutzen da die Schweißnaht an der eingeweißten Scheibe ca. 1,5mm aufträgt. Ganz raus müssen die Rohre ja nicht unbedingt, die verängerte Lochsäge halte ich nicht unbedingt für nötig.
siehe Bilder:
zum zitierten Beitrag Zitat von PerryFreckles
Moin!
Erst mal danke für die Tipps. Es ist mir bei der Demontage der neuen Töpfe - zwecks Anprobe der Alten - schon aufgefallen, dass die Öffnungen der beiden Neuen gleich sind - hab´s sogar mit dem Messschieber nachgemessen - da ich es erst nicht glauben wollte - wogegen wie oben erwähnt, die alten Töppe unterschiedlich sind. Die Neuen sind anscheinend auch beim Gasausstoß gleich, mit Hand davorhalten probiert? Wie`s drinnen aussieht - keine Ahnung!
Musste leider auch feststellen, dass bei den Neuen der Bereich vor dem Kat - obwohl sie erst 1.400 km runter hat schon mächtig blau angelaufen ist - armes Motorchen - ich hab sie wirklich ganz sanft eingefahren!
Ich wollte nur erst mal den Kauf einer neuen Anlage umgehen und vorhandenes Material nutzen. Nun bin ich etwas verunsichert - wie weiter? Alles raus nein - Staudruck muss sein!
AMC hat leider HD-1 für E4-Typen nicht im Fertigungsprogramm. Das Warum hat mir Herr Schwarz gut erläutert. Schade! Hätte ich sofort wieder genommen!
Die erwähnte Auspuffklappe scheint es bei den Neueren wohl nicht mehr zu geben.
Moin,
ich hätte auch Interesse meine E4 Töpfe zu bearbeiten....
Nur leider fehlt mir das passende Rohr um einen Lochschneider/Säge zu bauen der das vordere Ende durchtrennt.
Hinten habe ich es mit einem 44 mm Lochschneider/säge gemacht das war einfach.
Nun musste ich aber feststellen dass es in 44 mm kein dünnwandiges Rohr gibt.
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen. Der Beitrag ist ja schon älter.
Oder vielleicht hat ja jemand so einen passendes Schneidwerkzeug noch rumliegen....
Gruß
Martin
Hi,
schon sehr lange her aber schau mal nach einem alten Auspuffrohr von einem Auto. Das zur Not mit dem Flex noch etwas abschleifen. So hatte ich das vor gut 10 Jahren bei der Sportster gemacht.
__________________
Moin Kinners,
nachdem ich einige (alte) Seiten im Thread durchforstet habe, stelle ich dann doch auch mal meine Frage noch rein.
Wie so einige vor mir, habe ich die E4 Sportster Tüten hier liegen (64900161 HDI 8-4C) und frage mich, auf was ich mich so einstellen müsste um die zu gronken.
Ich vermute nämlich, dass bei denen der Schalldämpfer auch verschweißt ist. Habe allerdings bei yt ein sehr geiles Tutorial gefunden: klickmich Ist ja nicht 100%ig der gleiche Topf (Lambdasonde?) aber alles schön erklärt.
Alles bis auf Schweißen sehe ich mich fähig, das auch zuhause hinzubekommen für's Schweißen bin ich leider zu doof.
- In dem Video klingen die hinterher schon abartig laut. Hat da jemand Erfahrungen mit? Unsere Polizeistation ist tatsächlich 300m Luftlinie entfernt. Wenn denen jedes Mal der Kaffee umfällt wenn ich losfahre fällt das vielleicht auf Dauer auf und niemand mag verschütteten Kaffee
- Kann man irgendwie vorher nachsehen, ob das Aufsägen mit der Lochsäge reicht oder ob ich wie in dem Video den ganzen Hintern der Tüte abflexen müsste?
Fand die Lösung von Ralf31 auch sehr elegant mit dem abschließenden Einsetzen von "Unterlegscheiben" damit es nicht so auffällt wenn Oberstwachmann reinleuchtet.
Ich glaube Mo war es der hier auch geschrieben hatte, er hätte sich aus Alu Einsätze gedreht um die ggf. wieder rauszunehmen.
Delboys "Anleitung" würde ich besser nicht nachmachen, in UK sind die da scheinbar viel toleranter, was laute Motorfahrzeuge angeht...
Für eine Sportster würde ich mir ältere Kesstech-Hüllen organisieren, die dann mit den originalen Supertrapp-Innenleben ausstatten und mit den Dämperscheiben spielen, bis der Sound stimmt.
Mit ein bisschen handwerklichem Geschick lassen sich diese Supertrapp-Einsätze auch in die Originalhüllen einbauen...die Endkappen passen nämlich auf die abgesägten Hüllen wie in dem Video. Man muss allerdings genau am Konusbeginn absägen und das möglichst schön eun gleichmässig.
__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883
Freiheit und Frieden für die Ukraine!
Du meinst diese?
https://www.kesstech.de/produkte/harley-davidson/
Sorry, was meinst du mit Supertrapp? Bin noch Neuling auf dem Gebiet
Nicht, dass ich da Ahnung von hätte aber die sehen mir nicht so aus als hätten die irgendeine E-Nummer? Die wollte ich eig mitnehmen, damit es nicht ganz so auffällig ist.
Eine E NummerDu willst die Schalldämpfer manipulieren und es interessieren dich die E Nummern?! Ich verstehe das ganze sowieso nicht. Ich hatte das am Moped mit 14 gemacht. Entweder man ist legal unterwegs und das hilft der Motorradgemeinde ungemein oder man lässt es. War jetzt nicht hilfreich auf deine Frage, wollte ich aber in diesem Moment loswerden.
Der Thread ist aus 2008 und da gehört er auch hin. Mich nerven die ständigen Kontrollen bis hin zu Streckensperrungen jetzt schon. Muss man das denn noch weiter provozieren? An meiner Kreidler Florett habe ich auch schon am Luftfilter und der "Pfeife" rum gebohrt. Ausbaden muss das die gesamte Biker Gemeinde durch ständige Kontrollen, schärfere Auflagen und Streckensperrungen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Mondeo
Eine E NummerDu willst die Schalldämpfer manipulieren und es interessieren dich die E Nummern?! Ich verstehe das ganze sowieso nicht. Ich hatte das am Moped mit 14 gemacht. Entweder man ist legal unterwegs und das hilft der Motorradgemeinde ungemein oder man lässt es. War jetzt nicht hilfreich auf deine Frage, wollte ich aber in diesem Moment loswerden.
Ich meine diese Supertrapp, die Kesstech damals (d.h. 1990-er Jahre) als reine Hülle benutzen, um ihre Innereien einzubauen. Die gab es dann auch mal als mechanisch verstellbare Anlage.
Das Innenleben der Supertrapps und der Abschlusskonus passen aber auch in Originaltöpfe, wenn man die nach Delboy's Methode genau am Konusende absägt...das Innenleben und den Konus gibt es von Supertrapp einzeln zu kaufen. Vorteil ist, dass man den Sound mit den Diffusorscheiben genau auf seine Bedürfnisse einstellen kann.
__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883
Freiheit und Frieden für die Ukraine!
Also wenn dann würde ich mich auch an der Supertrapp versuchen. Alle gegronkten Karren die ich gehört habe, waren zwar laut, aber der Sound war richtig müllig.
zum zitierten Beitrag Zitat von ironhand
Der Thread ist aus 2008 und da gehört er auch hin. Mich nerven die ständigen Kontrollen bis hin zu Streckensperrungen jetzt schon. Muss man das denn noch weiter provozieren? An meiner Kreidler Florett habe ich auch schon am Luftfilter und der "Pfeife" rum gebohrt. Ausbaden muss das die gesamte Biker Gemeinde durch ständige Kontrollen, schärfere Auflagen und Streckensperrungen.
__________________
zum zitierten Beitrag Zitat von Rebell_74
zum zitierten Beitrag Zitat von ironhand
Der Thread ist aus 2008 und da gehört er auch hin. Mich nerven die ständigen Kontrollen bis hin zu Streckensperrungen jetzt schon. Muss man das denn noch weiter provozieren? An meiner Kreidler Florett habe ich auch schon am Luftfilter und der "Pfeife" rum gebohrt. Ausbaden muss das die gesamte Biker Gemeinde durch ständige Kontrollen, schärfere Auflagen und Streckensperrungen.
Hi,
Sinn und Zweck der Gronk Methode war nie einen lauten "Prollauspuff" herzustellen sondern eine dezente Verbesserungen herbeizuführen um nahe ggf. An die Us Tüten zu kommen mit dem Bonbon der E-Nummer um innerhalb der Messgoleranzen zu bleiben.
War viele Jahre so sehr zufrieden unterwegs und hätte es auch beibehalten wenn ich nicht günstig an eine gebrauchte Penzl gekommen wäre.
Günstige Alternative einfach die Prallbleche aufstoßen aber das ist offenkundig.
Gronk lohnt heute nur noch wenn man selber Lust am Werkeln hat.
Mfg
Rik
__________________
Kameradschaft ist das Seil was hält, auch wenn alle Stricke reißen......