Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Verbesserung der Fahreigenschaften an Euren Baggern (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=17163)
zum zitierten Beitrag Zitat von Gerd
Wenn ich das hier so lese, scheint ja die qualitative Streuung der serienmäßigen Showa-Federbeine recht hoch zu sein.
Da werden ja Luftdrücke im Solobetrieb drauf gepumpt, die mich staunen lassen und eigentlich nur die Vermutung zulassen, dass die Teile kaputt sind![]()
.
Für Leute die dauerhaft was Ordentliches haben wollen, könnt ich dann nur noch empfehlen die Originalen raus zu schmeißen und die Fa. Wilbers auf zu suchen.
Da werden individuell Dämpfer/Federn hergestellt und eingebaut.
Gruß Gerd
__________________
_____________________________________________________________
Der frühe Vogel kann mich mal
Für Wohnmobile macht Wilbers nichts!
ABI kannst unbesorgt sein, das Augenlicht ist i.O
...egal ob 10, 40 oder sogar 50 psi, die Luftdämpfer schlagen immer durch bei entsprechender Fahrweise.
Hydraulik Dämpfer einbauen oder gleich ein richtiges Motorrad kaufen.
Moin Abi
Hab dich gerade erst gelesen , sorry. Kann dir sagen, dass ein Bekannter mit seiner RK entsprechende Probleme hatte und jetzt bestens zufrieden ist.
Da deine Schrankwand ja nicht ganz soweit von ner Road King entfernt ist, dürften die Wilbers-Leute wohl auch dafür was Passendes haben. Hab dir mal die Adresse mit Telefon und Fax raus gesucht:
Wilbers Products GmbH • Frieslandstraße 10 • 48527 Nordhorn • Germany • Phone: +49-(0) 59 21-7 27 17-0 • Fax: +49-(0) 59 21-7 40 99
Gruß Gerd
PS: Wenn du in den Onlineshop (Startseite oben rechts) gehst, wirst du auch für dein Modell fündig
Zitat von Abi
Zitat von Gerd
Zitat von Highjagger
Zitat von _Rodeo_
Hallo zusammen,
ich denke, dass manche sich das falsche Moped gekauft haben.
Mit nachdenklichen Grüßen
Rodeo
Wie kommst denn da drauf ???
![]()
![]()
![]()
![]()
Weil manche, laut ihren Beschreibungen, mit den Baggern so durch die Gegend knallen, dass sie mit Leichtigkeit ne R1 außen rum überholen.![]()
Okay, ist jetzt ein bisschen übertrieben, aber die Tendenz geht dahin.
Das Fahrwerk der Tourer ist ja nun im HD-Progarmm grundsätzlich nicht das schlechteste
(auch die vor 2009 )
Wenn ich dann das Teil entsprechend einer Tourenmaschine bewege und alle Sachen wie Reifen, Luft, Dämpfer pp. in Ordnung habe, quälen mich auch keine "Fahrwerksprobleme".
Das ist ja fast schon so schräg wie bei den Leuten von ZX10 & Co. die auch heftigst über Fahrwerksprobleme ab 280km/h klagen wenn der Reifen nur noch 50% hat und leichte Spurrillen auftauchen.![]()
Ich gebe Dir - von meiner persönlichen Warte aus gesehen - vollkommen Recht.
Ich habe mir die Ultra gekauft, um gemütlich, bequem und sicher durch die Landschaft zu cruisen. Sollte es MAL schneller gehen müssen, sollte das unter Berücksichtigung des Gewichtes und der Bauart der E-Glide in einem bestimmten Rahmen möglich sein. Generell aber muß ich nicht unbedingt mit dem Sessel durch die Kurven fahren bis die Trittbretter glühen.
Ein weiterer Grund war aber, dass wir mit dem Moped auch längere Touren bzw. Reisen machen wollen.
Deswegen TourerMeine Erwartungshaltung an ein solches Moped aus dieser Preisklasse ist, dass ich mindestens 150 - 160 Kmh auf der Autobahn geradeaus fahren kann, ohne das Gefühl zu haben ich fahre bei stärkeren Wind.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass diese aus meiner Sicht nicht zu hoch geschraubte Erwartung nicht mit dem Serienfahrwerk, mit neuen Metzlern und dem richtigen Drücken möglich sein soll. Nur das treibt mich im Moment zur Verzweiflung. Das eine E-Glide kein Sportler ist, ist mir klar, aber diese Art Fahrleistungen erwarte ich ja überhaupt nicht.
Das die mir in Frankfurt sagen, dass sei alles normal, ist für mich wirtklich unglaublich. Auch das man sagt, das läge an den Metzlern. Ich hatte schon bei der Bestellung komisch Reaktionen warum ich nicht die Dunlops nehmen wollte. Die wären viel besser. Hier im Forum habe ich aber zu 90% nur Leute kennengelernt, die auf die Metzler tippen.
How ever. Ich brauch jetzt nen Schrauber, dem man vertrauen kann und der mir sagen kann, warum das Serienfahrwerk, zusammen mit den vorgeschriebenen Drücken sich nicht so verhält wie von mir oben beschrieben.
Hat hierzu jemand eine Emfehlung![]()
Gruß,
ABI
__________________
,
@ Gerd:
Danke für Deine Mühe, werde aber besser anrufen. Habe in der Wilbers "Harley-Welt" - außer die Gabelfedern die evtl. passen könnten -nichts spezifisches für den Sessel gesehen. Doch blind
@alexp.
Auch Dir ein Danke für den Tipp. Werde sicher mal hinfahren und die Grüße überbringen
__________________
_____________________________________________________________
Der frühe Vogel kann mich mal
Moin Abi
Meld dich mal wie die Sache "Fahrwerk" bei dir ausgegangen ist.
Wenn meine originalen Showa mal rumspinnen sollten, werde ich wohl kein langes Federlesen machen und die Teile raus schmeißen.
Gruß Gerd
Hallo zusammen,
könnt Ihr mir einen Kauftipp geben.
Ich möchte der Gabel meiner Road King Progressive Federn spendieren und
sie dazu gleich 1"- 2" tieferlegen.
Welche Ferdern könnt Ihr empfehlen?
Wilbers oder Progressive Suspension oder was ganz anders?
Danke Alex
__________________
,
die Ecoline Federbeine Typ 531
hab ich in ner 2000 er E-glide standard
schon seit jahren drinnen
bin sehr zufrieden,, fahre 80% mit sozia.
Ecoline Federbeine Typ 530
Details
Inklusiv Teilegutachten
Stereodämpfer (1 Paar)
Marke / Modell / Baujahr
HARLEY-DAVIDSON / Electra Glide Standa / 96-08
Schlüsselnummer
FLT/FL1
Artikel-Nr.
530-0041-63
Preis
€ 599,00 (Exkl. MwSt. € 503,36)
Wilbers Products GmbH HARLEY-DAVIDSON Electra Glide Standa
Ecoline Federbeine Typ 531
Details
Inklusiv Teilegutachten
Stereodämpfer (1 Paar)
Marke / Modell / Baujahr
HARLEY-DAVIDSON / Electra Glide Standa / 96-08
Schlüsselnummer
FLT/FL1
Artikel-Nr.
531-0041-63
Preis
€ 649,00 (Exkl. MwSt. € 545,3
Details
Inklusiv Teilegutachten
Stereodämpfer (1 Paar)
Marke / Modell / Baujahr
HARLEY-DAVIDSON / Electra Glide Standa / 96-08
Schlüsselnummer
FLT/FL1
Artikel-Nr.
530-0041-63
Preis
€ 599,00 (Exkl. MwSt. € 503,36)
Wilbers Products GmbH HARLEY-DAVIDSON Electra Glide Standa
Ecoline Federbeine Typ 531
Details
Inklusiv Teilegutachten
Stereodämpfer (1 Paar)
Marke / Modell / Baujahr
HARLEY-DAVIDSON / Electra Glide Standa / 96-08
Schlüsselnummer
FLT/FL1
Artikel-Nr.
531-0041-63
Preis
€ 649,00 (Exkl. MwSt. € 545,3
__________________
BLUETHUNDER
aus der Oberpfalz im Freistaat Bayern
und Abi? Hat das Aufpumpen der Dämpfer was gebracht??
__________________
Ponyhof war gestern
@ Jack Harley:
Da wir gestern fast nur noch Autobahn gefahren sind, konnte der "Test" nicht richtig abgeschlossen werden.
Erster Eindruck war aber, dass Sie tatsächlich stabiler (zumindest auf dem Hinterrad) liegt. Vorderrad aber immer noch zu leicht. Schade das e sheut regnet, hätte ansonsten nochmal mit dem Luftdruck der Reifen gespielt.
Denke aber, dass man die empfohlenen 10 - 15 PSI aus dem Handbuch tatsächlich vergessen sollte und Dein Rat auf alle Fälle in die richtige Richtung geht.
Mal sehen was die nächsten regenfreien Tage ergeben.
Wie schauts aus mit Faak? Wäre schön sich wieder zu sehen!
Gruß,
ABI
__________________
_____________________________________________________________
Der frühe Vogel kann mich mal
"Wie schauts aus mit Faak? Wäre schön sich wieder zu sehen!"
Is fest eingeplant, kommt aber auf´s Wetter drauf an. Wenn gut, sind wir dabei.
Dann mal viel Erfolg beim Testen. Ansonsten hilft wahrscheinlich nur noch eins: wegignorieren
CU
__________________
Ponyhof war gestern
Hallo zusammen,
da ich im Moment nur kleine Fahrwerksveränderungen vornehmen werde, unter anderem auch "Austauschen des Gabelöls", habe ich noch eine Frage zu den Stabilisatoren. Eine Info noch zu meiner Harley. RK Custom 2004 mit 1550BBK
Soweit ich weiß gibt es die Stabi´s: Progression Touring Link, den Stabi von House of Twin, und TWR.
Der erste Unterschied ist der Preis: 200 Euro (Touring Link) zu ca. 400,- Euroen (für die beiden anderen).
Qualitativ sollen alle Produkte gut bis sehr gut gefertigt sein.
Wo ist dann der entscheidenen Unterschied??
Bei dem Touring Link sitzt der einstellbare Schenkel nicht parallel sondern leicht schräg. Ist das eventuell ein Nachteil??
Der Wirkungsgrad dürfte doch bei allen gleich sein, oder??
Erfahrungswerte und Tipps von euch könnten mir da eventuell weiterhelfen.
Danke im voraus und Gurß
Uwe
__________________
Ist es zu laut -- bist du zu alt
Loud Pipes -- Save Lifes
zum zitierten Beitrag Zitat von Herbie
Hallo zusammen,
da ich im Moment nur kleine Fahrwerksveränderungen vornehmen werde, unter anderem auch "Austauschen des Gabelöls", habe ich noch eine Frage zu den Stabilisatoren. Eine Info noch zu meiner Harley. RK Custom 2004 mit 1550BBK
Soweit ich weiß gibt es die Stabi´s: Progression Touring Link, den Stabi von House of Twin, und TWR.
Der erste Unterschied ist der Preis: 200 Euro (Touring Link) zu ca. 400,- Euroen (für die beiden anderen).
Qualitativ sollen alle Produkte gut bis sehr gut gefertigt sein.
Wo ist dann der entscheidenen Unterschied??
Bei dem Touring Link sitzt der einstellbare Schenkel nicht parallel sondern leicht schräg. Ist das eventuell ein Nachteil??
Der Wirkungsgrad dürfte doch bei allen gleich sein, oder??
Erfahrungswerte und Tipps von euch könnten mir da eventuell weiterhelfen.
Danke im voraus und Gurß
Uwe
Ich habe jetzt auch die hinteren Ricor Stossdämpfer eingebaut. Ein Himmelweiter unterschied zu den Luftdruck Stossdämpfern:
http://g-homeserver.com/harley-davidson/73-tuning-der-harley-stossd%E4mpfer-ricor-shocks.html#post192
gruss peter
Moinsen Zusammen!
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem Fahrwerksstabilisator von True Track für die 09-10 Modelle gemacht, Schaut mal hier, gibt´s auch schon
Dachte, die sind so verbessert, dass es net mehr besser geht.
Gruß rundum
el 666