Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Nockenwelle dreht sich nicht beim Anlassen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=99518)


Geschrieben von AmiVanFan am 29.12.2020 um 13:28:

Beim Evo ist es ein gemeinsamer Passkeil (T-Key #11219) für oil pump gear und pinion gear.
Hier im Video ab ca. 35:00 min ganz gut zu erkennen.


Geschrieben von Digga 1967 am 31.12.2020 um 16:42:

Moin,
habe nun alles ausgebaut und es ist die gebrochene Passfeder, wie von Matthias schon vermutet. Habe die neue Feder schon hier, jedoch sind auf der Steuerwelle die Flanken der Nut für die Passfeder leicht geweitet. Kann ich das unberücksichtigt lassen? 
Da sich ja am Anfang im zusammengebauten Zustand alle Stößelstangen per Hand drehen ließen, kann es sein, dass ein Ventil krumm ist? Und wie kann ich das feststellen, ohne den ganzen Kopf auszubauen?

Wünsche Euch einen guten Rutsch... Gruß Chris


Geschrieben von GerdTB7 am 31.12.2020 um 17:38:

Sieht mir schon sehr ausgenackelt aus.
Ich wuerde entweder das ausbauen, die Nut in der Welle und in den Raedern etwas breiter fraesen und einen breiteren Keil einsetzen.
Das sollte schon stramm sitzen und momentan sieht es nicht danach aus.
Wenn man sich traut, dann koennte die Feder auch mit Loctite hochfest in der Welle eingeklebt werden IMHO.


Geschrieben von mellerr am 31.12.2020 um 18:22:

Mittels Druckverlustprüfung ließe sich im jetzigen Zustand die Dichtheit der Ventile prüfen.

Wenn die Passfeder sehr leicht in die Nut geht oder gar darin wackelt, dann sollte das überarbeitet werden.


Geschrieben von DéDé am 31.12.2020 um 18:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von GerdTB7
Sieht mir schon sehr ausgenackelt aus.
Ich wuerde entweder das ausbauen, die Nut in der Welle und in den Raedern etwas breiter fraesen und einen breiteren Keil einsetzen.
Das sollte schon stramm sitzen und momentan sieht es nicht danach aus.
Wenn man sich traut, dann koennte die Feder auch mit Loctite hochfest in der Welle eingeklebt werden IMHO.

ein versierter Schlosser bekommt das mit Herstellung eigener Teile und dem entsprechenden Wissen im Fräsen/Spahnen und Materielkunde wieder hin, ist dann halt Handarbeit

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von XL883 am 31.12.2020 um 19:30:

Hallo Chris, wie DeDe schon schreibt, hier ist gute Schlosserarbeit gefragt. Neue Scheibenfeder DIN 6888 in passender Größe ( nächstes Übermaß)
besorgen und ordentlich einpassen. Die darf kein Spiel haben. Aber als Erstes den Grund für die Überlastung finden !

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von Moos am 31.12.2020 um 20:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von XL883
Aber als Erstes den Grund für die Überlastung finden !

Das war auch mein Gedanke, als ich die Paßfedernut sah, den arg viel Kraft muß für ne NW normal nicht übertragen werden.
Zur Rep. der Welle. Sicherlich möglich, aber nur günstig wenn man eigene Maschinen hat oder jemand kennt, der .... Zudem muß die ausgebaut werden, sonnst kann sie nicht maschinell bearbeitet werden. Von Hand gibt es nur Murks, außer Du findest nen freischaffenden Flexvirtuosen. großes Grinsen
Evt. nach nem Gebrauchtteil schauen.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von springerdinger am 31.12.2020 um 20:23:

Wer weiß, was da noch alles einen Schaden abbekommen hat?


Geschrieben von Rene D. am 31.12.2020 um 21:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von XL883
Hallo Chris, wie DeDe schon schreibt, hier ist gute Schlosserarbeit gefragt. Neue Scheibenfeder DIN 6888 in passender Größe ( nächstes Übermaß)
besorgen und ordentlich einpassen. Die darf kein Spiel haben. Aber als Erstes den Grund für die Überlastung finden !

Gruß Matthias

Eine Scheibenfeder darf radial gar nicht belastet werden sondern dient nur der Positionierung.
Die axiale Mutter/Schraube war offensichtlich nicht nach Vorgabe angezogen.
Aus diesem Grund hat sich die Scheibenfedernut ausgeschlagen.
​​​​​​
Gruß,
René


Geschrieben von Digga 1967 am 04.01.2021 um 21:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von Rene D.
zum zitierten Beitrag Zitat von XL883
Hallo Chris, wie DeDe schon schreibt, hier ist gute Schlosserarbeit gefragt. Neue Scheibenfeder DIN 6888 in passender Größe ( nächstes Übermaß)
besorgen und ordentlich einpassen. Die darf kein Spiel haben. Aber als Erstes den Grund für die Überlastung finden !

Gruß Matthias

Eine Scheibenfeder darf radial gar nicht belastet werden sondern dient nur der Positionierung.
Die axiale Mutter/Schraube war offensichtlich nicht nach Vorgabe angezogen.
Aus diesem Grund hat sich die Scheibenfedernut ausgeschlagen.
​​​​​​
Gruß,
René

Moin,
dient die Scheibenfeder nun zur Übertragung des Drehmoments oder nur zur Positionierung der Zündmarken und das Drehmoment wird kraftschlüssig über Die Steuerwellen-Mutter übertragen? Die Scheibenfeder sitzt ansich sehr fest ohne Spiel, will aber hier nichts falsch machen. Nur die Kurbelwelle werde ich dann vom Fachmann ausbauen lassen, da ja dann auch der Motor raus muss incl. kompletter Demontage.
Gruss Chris


Geschrieben von Machlovio am 04.01.2021 um 21:16:

Die Hauptlast trägt der konische Sitz zwischen Welle und Zahnrad. Die Mutter sorgt dort für die Anpresskraft.Die Verbindung sitzt auch voll Bombe, wenn die Mutter ab ist. Merkt mann beim Abziehen...;-)


Geschrieben von Lordsiringo am 04.01.2021 um 22:29:

zum zitierten Beitrag Zitat von Machlovio
Die Hauptlast trägt der konische Sitz zwischen Welle und Zahnrad. Die Mutter sorgt dort für die Anpresskraft.Die Verbindung sitzt auch voll Bombe, wenn die Mutter ab ist. Merkt mann beim Abziehen...;-)

So ist es... ich würde mich da jetzt nicht verrückt machen. Hab schon schlimmere gesehen... Würde die Feder einkleben, alles montieren und nach Vorgaben anziehen...


Geschrieben von AmiVanFan am 04.01.2021 um 23:12:

Hier mal ein Bild aus'm Netz incl. der Erklärung, dass die Mutter entsprechend angezogen und mit Loctite red gesichert werden soll, sonst schert irgendwann die Passfeder wieder ab:


Geschrieben von springerdinger am 15.01.2021 um 16:57:

 @Digga 1967  wie läuft es hier ?


Geschrieben von Digga 1967 am 16.01.2021 um 14:38:

Moin,
habe die Passfeder eingeklebt und alles wieder mit neuen Dichtungen zusammengebaut. Motor dreht und Nockenwelle macht wieder ihren Job. Werde nun Tank und Auspuff wieder anbauen und dann hoffentlich den Probelauf machen können. Halte Euch informiert....
Gruss Chris