Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)
Jetzt geht's endlich wieder mit „Basteln” weiter .
Heute ist das Vorderrad dran. Das Hinterrad ist ja schon drin, aber auch da gibt es nachher noch Probleme. Doch dazu komme ich später
Also, wie üblich, alle Teile säubern und polieren.
Den Antrieb für die Tachowelle, der ziemlich verdreckt ist, bekomme ich nicht ganz auseinandergenommen. Aber einen Sprengring von zweien hebel ich heraus. Dadurch löst sich die Abdeckung etwas und mühsam fülle ich das Gehäuse mit einem schmalen Schraubendreher mit Fett, bis sich alles wieder leichtgängig und geräuschlos dreht Na, geht doch!
Dann zusammenbauen: Die Achse von links durch das Gabelrohr schieben, zwischen Gabel und Felge den Distanzring und dann durch die Felge.
Auf der anderen Seite zuerst den Filzring (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/580271) zwischen dem Tachantrieb und der Felge, dann den Tachoantrieb mit dem Haken in das Loch in der Bremsscheibe einhaken. Die Achse hindurchführen und auch durch das Gabelrohr. Unterlegscheibe und Mutter drauf, handfest anziehen.
Dann am besten eine glatte Stange durch das Loch der Achse auf der rechten Seite stecken und diese damit festhalten, damit sie sich beim Festziehen nicht mitdreht. Achsmutter mit 68–75 Nm festziehen. Und dann die Mutter der Klemmschraube auf der rechten Seite, mit 28–37 Nm.
Das grüne Zeugs an den Lagern ist übrigens das Lagerfett, mit dem ich die Achse und den Tachantrieb gefettet habe. Wurde nach der Montage natürlich abgeputzt, um zukünftigem Dreck keine Chance zu geben .
So, da sieht sie ja schon ganz schön flott aus
Zündschloss- und Choke-Halterung kommen auch schon dran.
Die Blechscheiben und die Schrauben sind von den Risern. Die wollte ich erst montieren, aber dann entschied ich mich dafür, neue Aufnahmen zu bestellen. Hab bei MCS welche gesehen, die aus Kunststoff sind und die Schwingungen im Lenker dämpfen (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/959483).
Also, erst mal warten damit.
Der hintere Bremszylinder wird auseinandergenommen und gereinigt. Die Öffnungen und Löcher werden mit Druckluft ausgeblasen.
Der Kolben im Bremszylinder sollte nicht auseinandergenommen werden, wenn es nicht unbedingt nötig ist. Sonst muss man unbedingt neue Dichtungs-O-Ringe einsetzen.
Hallo Paeule,
ich lese hier schon seit Anfang an mit und muss Dir einfach mal meinen aufrichtigen Dank und Respekt für Deine Arbeit und besonders für diese Dokumentation aussprechen. Nicht nur dass Du erstklassige handwerkliche Arbeit hinlegst die sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, sondern gerade das Dokumentieren mit Fotos und die sehr detailvollen Beschreibungen sind 1a und benötigen sicherlich noch mal die gleiche Zeit wie das eigentliche Schrauben. Dafür nochmals Danke, denn Du wärst bestimmt schon fertig mit der Restauration wenn Du nicht alles fotografiert und hier eingestellt hättest.
Danke, Danke, Danke
Gruß
C53
So, dass sind jetzt die sauberen Teile, die wieder zusammengesetzt werden müssen.
Die Membrane unter dem oberen Deckel (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/905940) wird erneuert.
Zuerst den Kolben und die Stange in das Gehäuse stecken, mit Unterlegscheibe und Mutter festziehen. Durch das Loch im Bremszylinder muss das Loch im Kolben zu sehen sein.
Übrigens wird das Bremssystem ausschließlich mit DOT 5 Bremsflüssigkeit betrieben!
zum zitierten Beitrag Zitat von c53
Hallo Paeule,
ich lese hier schon seit Anfang an mit und muss Dir einfach mal meinen aufrichtigen Dank und Respekt für Deine Arbeit und besonders für diese Dokumentation aussprechen. Nicht nur dass Du erstklassige handwerkliche Arbeit hinlegst die sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, sondern gerade das Dokumentieren mit Fotos und die sehr detailvollen Beschreibungen sind 1a und benötigen sicherlich noch mal die gleiche Zeit wie das eigentliche Schrauben. Dafür nochmals Danke, denn Du wärst bestimmt schon fertig mit der Restauration wenn Du nicht alles fotografiert und hier eingestellt hättest.
Danke, Danke, Danke
Gruß
C53
Zitat von c53
Hallo Paeule,
ich lese hier schon seit Anfang an mit und muss Dir einfach mal meinen aufrichtigen Dank und Respekt für Deine Arbeit und besonders für diese Dokumentation aussprechen. ....
Jetzt wird's etwas schwieriger.
Erst kommt die Hülse in die Öffnung, dann die Feder, dann der Gummibalg mit dem Blechring.
Und dann noch eine Scheibe drauf und jetzt – alles zusammendrücken und gleichzeitig den Sprengring da drauf friemeln und bis zur Nut runterdrücken
Das geht nicht alleine (ich hab's versucht ). Also am besten mit zwei Personen, einer drückt die Scheibe nach unten und einer presst den Sprengring drauf
Dann die Membrane oben drauf und den Deckel festschrauben.
Übrigens, es sollte unbedingt ein neuer Sprengring zum Festklemmen der Feder verwendet werden ! … ähm
, warum ich denn keinen neuen genommen habe? Ja, also, äh, na, ich hatte gerade keinen zur Hand
Aber nicht nachmachen
.
Zwischendurch wird mal das Kabel vom Zündsensor zum Zündungsmodul neben der Batterie in Wellschlauch eingepackt und neben den Ölleitungen verlegt. Auch das Kabel für die Leerlaufanzeige wird mitverlegt.
Und dann auch noch ein Stahlflexschlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung. Der wird nachher in den Luftfilter geführt.
Und jetzt erst mal schönes Wochenende.
(Ich weiß schon, was ich mache. Habe gestern Stahlflexbremsschläuche von Probrake geschickt bekommen und auch gerade eine E-Mail mit der Versandbestätigung für verschiedene andere Teile, z.B. Riser-Buchsen, von my-twinparts bekommen )
na dann dir viel spass.-)
__________________
Patrolcustoms
hab gerade mal den ganzen thread durchgeblättert.
und ich muß sagen....
ich bin stolz wie bolle auf dich, paule.
suuuuuper doku. ich denke alleine die doku kostet ein viertel der zeit.
wieter so.
__________________
Meine TRACK-SAU
Der Fred ist wirklich SUPER!
Ich habe noch nirgendwo so viele nützliche Infos in Verbindung mit genauen Beschreibungen und Bildern gefunden.
Ausserdem noch handwerklich sehr schöne Arbeit.
POLE POSITION FÜR PAEULE!
__________________
THINK BIG - ALWAYS!!
Dyna RS: Erfahrungen mit der neuen Low Rider S
FLHX 103: Mike's bequemes Eisen
Puh , da bekomme ich aber wirklich viele Vorschusslorbeeren.
Danke.
Ich hoffe, dass das dann auch alles ein gutes Ende nimmt. Noch bollert sie nicht.
Und Probleme gibt es auch, also nicht nur grinsend zusammenbauen .
Aber dazu kommen wir noch, wartet nur ab …
Jetzt wird der vordere Bremssattel zerlegt und gereinigt.
Wenn die alten Bremsbeläge noch O.K. sind und behalten werden, diese unbedingt kennzeichnen und nachher an gleicher Stelle einbauen.
Ich habe nur die Teile auseinander gebaut, wie sie auf den Bildern zu sehen sind. Den Kolben herauszunehmen hielt ich nicht für nötig.
Gereinigt habe ich erst mit Bremsenreiniger-Spray. Der entfernt gut den allermeisten Dreck. Und dann die glänzenden Teile noch in meiner speziellen Weise: Akkopads und Autosol
Und das kommt dann alles wieder an die Gabel dran
Und das Zusammenbauen ist vorne auch ziemlich einfach.
Ich glaube, auf den Bildern kann man das ganz gut erkennen. Einfach nachmachen.