Naja, der Sprit kommt aus der Schwimmerkammer in die B-Pumpe weil es keinen gegendruck (dichte Membran) gibt
Kommunizierende Röhren mit atmosphärischem Druckausgleich und so
OK, OK ich habe auch schon einen einzigen gerissenen Super-E gesehen. Will das nicht ausschließen.
Du hast gefragt und ich warte auf jemanden LOL
Gute Entscheidung den Klumpen abzubauen und kennenzulernen.
Das größte Gefummel sind die Gaszüge auszuhängen danach ist wirklich alles Kindergeburtstag.
Der Super-E ist so doof das es nix spezielles gibt.
Nicht falsch verstehen , der Super-E ist ok aber ein CV geht definitiv mehr Richtung Hi-Tek
Was mir nach einigen Dutzend Super-E aufgefallen ist:
Dichtung zum Manifold.
Viele haben sich einen Bakalit (?) Spacer zum Manifold verbaut mit Nut für einen O-Ring.
Der O-Ring reißt manchmal.
Viele Leute ballern die Schrauben zum Manifold mit Gorilla-Kräften an und verziehen dabei den Vergaser.
Dort wo die Bohrungen für die Schrauben sind.
Ein Stahllineal hilft das zu prüfen, Tuschierpaste ist natürlich die Goldrandlösung.
Die Welle für die Drosselklappe kann im Vergaser eiern und äusserst sich zB durch lausigen Leerlauf.
Manchmal schnappt der Ofen selbst bei Drehzahlen um die 1000 schlagartig ab
Um das zu prüfen muss man die Feder von der B-pumpe lösen
Hmmm ok ... das ist Gefummel
Die Welle für den Schwimmer kann 2 Grate aufweisen nämlich dort wo der Schwimmer hängt.
Die Welle sollte schön glatt sein
Abhilfe mit Scotch Brite.
Der Scheuerlappen aus der Küchenspüle für die angebrannten Kartoffeln in der Pfanne kann sogar funktionieren.
Im qualifizierten Werkzeughandel: Schleifvlies für lächerlich zwei Öre pro Blatt
https://wzshop.nagel-gruppe.de/artikel.p...&cat=2351362970
Beim festziehens des Schräubchens (für die welle) darauf achten ob die Welle wandert , sich bewegt.
Auch sollte sich der Schwimmer beim festziehen nicht bewgen
Ursache sind idR Grate auf der Welle oder das die Welle verbogen ist.
Wenn die Welle verbogen ist (keine Ahnung warum ... aber schon gesehen) hebt oder senkt sich der Schwimmer und du stellst dir einen Wolf ein bei
am Schwimmer ein und wunderst dich das der Überlauf spuckt bzw dir die Kiste beim bergfahren brachial abmagert bzw nicht genug Sprit bekommt
Das Nadelventil in der Schwimmerkammer darf keinen Verschleiß aufweisen
Da hilft nur neu.
Der Sitz für das Nadelventil und Chokekolben sollte natürlich sauber sein.
Alles andere als bronzefarbenem sind Rückstände macht aber in der Regel nix aus
Vergaserreiniger von Tante Lou sind fürn Arsch.
Liqui Moly zB ist eine ganz andere Welt
Persönlich nutze ich aber einen zurechtgeschnippelten Bleistift um keine Kratzer zu provozieren.
Hört sich doof an aber funktioniert.
Die B-Pumpe hat in der Schwimmerkammer ein eingepresstes Rohr
Auf diesem Rohr sitzt ein O-Ring zum abdichten gegen den Vergaserkörper
Der muss gut sein sonst leckt es dir während der Fahrt in die Venturi
Kaum zu glauben aber ich habe noch nie Ultraschall genutzt und bin immer mit Pressluft zurechtgekommen
und manche Gaser die ich in der Hand wurden offenbar als Senkblei zum angeln genutzt.
Habe aber gutes darüber gehört und in Zeiten von Ökofusel im Tank kann das schon was bringen.
Was Tatsache ist das der Ökosprit alte Aluminiumlegierungen angreift.
Nicht umsonst wurden Mitte der Nuller-Jahre alle Aluminiumdichtringe in den Raffinerien ausgetauscht
Einen alten Dellorto-Vergaser den ich mal in der Hand hatte sah aus als ob man mit dem Schrottgewehr reingeballert hat.
Der Pro-Schrauber kennt die Kiste seit den 80ern und hat das Möppi seither jedes Jahr zum Service bei sich in der Bude
und konnte es nicht glauben was 1 Jahr E10 ausmachen kann
Ab ins Ultraschallbad und 2 Bier später sah die Plörre schon sehr merkwürdig aus ..
Inzwischen denke ich das Ultraschall eine gute Idee sein kann.