Angebot:
Seit bei den Starrahmen in den frühen 90ern in D aufgeräumt wurde und die ganzen Schwedenrahmen aus dem Verkehr gezogen wurden (dem verdankt Hessen auch die Bündelungsbehörde gegen TÜA-Korruption in Marburg), kann es soviele echte HD-Starrahmen mit deutscher Zulassung überhaupt nicht mehr geben, zumal die ausnahmslos alle nachträglich in D zweitzugelassen wurden, weil HD und Indian nach WKII bis 1954 garnicht nach D exportieren durften (aufgrund Alliierter Kontrollratsbeschlüsse und in die SBZ sowieso nicht), und HD überhaupt erst 1976 eine Deutschlandvertretung eingerichtet hat (damals in Mörfelden-Walldorf, heute bekanntlich in Neu Isenburg). Für Indian war dieses Importverbot einer der Sargnägel, denn D war vor 1933 ihr größter Exportmarkt. In Berlin gab es allein 5 Indian Händler, und der Dresdner Ex-Indian-Händler hielt noch 1976 in der DDR Veteranentreffen mit seinen ehemaligen Kunden oder deren Nachkommen ab. Indian war vor 1933 in D das, was Honda in den 60ern und 70ern war, HD war damals ein Exot. Grund: Indian war bis 1917 (US-Kriegseintritt) das Standard-Reichswehrkrad und so lernten Millionen Reichswehrsoldaten Indian als Hightech und sehr zuverlässig kennen, also das gleiche Image, was später Honda hatte. Ab 1933 war dann in D jeglicher Import von ausländischen KFZ verboten. Deswegen durfte der bekennende Antisemit Henry Ford nicht zufällig genau 1933 ein Ford-Werk in Köln bauen (soviel zu der „braunen“ Geschichte angeblich speziell von VW). Deswegen wird man bei HD-Starrahmen von 33-45 praktisch nichts in D finden, während es Indian - Fahrzeuge und - Rahmen bis 1933 durchaus mit deutscher Erstzulassung gibt.
HD trat in Massen erstmals mit der WLA in D auf: Ich kannte in den 70ern noch einen alten Darmstädter, der in den dortigen gleich 3 Ami-Kasernen ab Ende der 40er damit beschäftigt war, die großen Mengen von WLA‘s in mehreren Schichten zu Stapeln, damit sie zum Verschrotten abtransportiert werden konnten. Nach Easy Rider hat er sich geärgert, dass er nicht ein paar mit nach Hause genommen hat. Also selbst WLA-Rahmen sind naturgemäß nicht viele vorhanden.
Damit wäre die Angebotssituation also geklärt.
Nachfrage:
Was die Nachfrageseite betrifft, kann ich nur mit meinen persönlichen Eindrücken dienen. Die „wilden Zeiten“, als Leute wie ich noch Ende der 80er zusammengebaute Starrahmenchopper als Daily driver und natürlich für ausgedehnte Urlaube nutzten , sind m.E. weitgehend vorbei. Einmal sind auch bei HD analog zu BMW mittlerweile die „Originalheimer“ auf dem Vormarsch, die als Investoren und Spekulanten den passenden Motor nebst Getriebe zum Rahmen haben wollen, zum anderen sind die Preise mittlerweile so hoch, dass sich so etwas eher Solvente als Schmuckstück in die Vitrine stellen.
Bei der Factory, immerhin in der „Stadt der Banker“ steht so ein echt hübsch in der Farbgebung der 70er (oranges Porno Metal Flake) gehaltenes Exemplar mit Panhead-Motor seit über 2 Jahren zum Verkauf, und auch der früher größte „Freie“ in Ffm, „Mainhattan Choppers“, hat eine frühe wirklich liebevoll restaurierte Duo Glide über 2 Jahre für 22000 Teuronen im Laden stehen gehabt, bis sie mit 17000€ gerade mal zum Selbstkostenpreis wegging. Beide Läden haben das Chopperbauen und Restaurieren auf eigene Rechnung mittlerweile ganz aufgegeben.
- Bei der Factory ist Team entlassen und Workshop dicht. Stattdessen werden Starrahmenmopeds im Original(!!!) Zustand angekauft und weiterverkauft, und nicht gerade wenige.
- Mainhattan Choppers macht das am neuen Standort in Egelsbach nur noch im Kundenauftrag, da das nunmal zu ihrem Kerngeschäft gehört. Standardgeschäft ist dort aber längst, TC’s und M8’s dicke Hinterteile und Apehanger zu verpassen. Soll heißen: Such mal hier im Forum, wieviele in den letzten 10 Jahren so ein Projekt selbst durchgezogen haben. Ich wette, dafür wirst Du nichtmal die fünf Finger einer Hand brauchen.
Fazit:
Da stimme ich meinem Vorposter voll und ganz zu: Jeder Kaufmann wird Dir sagen: Wenn Angebot UND Nachfrage extrem klein sind, wird der Markt extrem volatil. Nacheinander extreme Ausschläge mehrfach nach oben und unten hat auch der Aktienindex, wenn kaum Aktien den Besitzer gewechselt haben. Da fehlt einfach jeglicher statistisch fundierte Vergleichswert. Folge: Das Ganze wird zum Lotteriespiel , in isolierten Interaktionen nach dem Motto „Wer ist der Dümmere, und wer der Frechere.“
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 20.10.2021 02:48.