Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Shovelhead: Motor komplett überholen

« erste ... « vorherige 5 6 [7] 8 9 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 5 6 [7] 8 9 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Shovelhead: Motor komplett überholen

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Avatar (Profilbild) von Tommel
Tommel ist offline Tommel · 342 Posts seit 01.10.2020
fährt: Panhead 1951
Tommel ist offline Tommel
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
342 Posts seit 01.10.2020
Avatar (Profilbild) von Tommel

fährt: Panhead 1951
Neuer Beitrag 07.01.2024 19:45
Zum Anfang der Seite springen

Ich bilde mir ein dass ich es oben beschrieben hätte.

Moos ist offline Moos · 13782 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
13782 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 07.01.2024 21:26
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Ja, aber warum sollte man einen Shovelzylinder Vorspannen. Ist doch unrealistisch.

Idealerweise bearbeitet man so ein doch eher dünnwandiges Werkstück genau in dem Zustand wie es später verbaut wird. Also wie Tommel beschrieben mit 2 Platten verschraubt. Ob das jetzt ein Soll ist hier oder einfach nur das Ideal weiß ich nicht, schaden tut es aber sicherlich nicht.
Hast den Zylinder schon mal auf den Block geschraubt und dann gemessen?

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

rockerle69 ist offline rockerle69 · 6514 Posts seit 18.02.2009
fährt: Zarte & Dicke. EVO, und VRSCA 2002
rockerle69 ist offline rockerle69
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
6514 Posts seit 18.02.2009
fährt: Zarte & Dicke. EVO, und VRSCA 2002
Neuer Beitrag 07.01.2024 22:37
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Ja, aber warum sollte man einen Shovelzylinder Vorspannen. Ist doch unrealistisch.

Idealerweise bearbeitet man so ein doch eher dünnwandiges Werkstück genau in dem Zustand wie es später verbaut wird. Also wie Tommel beschrieben mit 2 Platten verschraubt. Ob das jetzt ein Soll ist hier oder einfach nur das Ideal weiß ich nicht, schaden tut es aber sicherlich nicht.
Hast den Zylinder schon mal auf den Block geschraubt und dann gemessen?

Falsch,
Wie schon mal geschrieben, werden Shovelzylinder nicht verspannt verbaut wie bei Evo's.
Aber wer es besser weiss, der lässt die Shovelzylinder verspannt bearbeiten und lässt die dann mal auf einer 3D-Messmaschine auf verschiedenen Längen mal am Durchmesser  vermessen.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

Casimir ist offline Casimir · 883 Posts seit 05.02.2022
aus Itzehoe
fährt: FLH Bj.´57
Casimir ist offline Casimir
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
883 Posts seit 05.02.2022 aus Itzehoe

fährt: FLH Bj.´57
Neuer Beitrag 07.01.2024 23:39
Zum Anfang der Seite springen

Das ein Zylinder bei thermischen Einfluß das Wachsen in irgendwelche Richtungen anfangen kann, ist klar. Vorspannen simuliert das aber nicht.

@Tommel Die Zylinder sind für Kolben des 1. Überma0 bearbeitet worden.

Die Ovalität befindet sich tatsächlich im mittleren bis unteren Bereich. Habs mir jetzt aber nicht genau aufgeschrieben.

Mit dem Subito von der Werkstatt kamen nur etwa 1,5/100mm raus. Ich habe mit einem richtigen 2-Punkt gemessen.
Die Werkstatt will sich nochmal bei der Dreherei erkundigen.

@Moos 
Man kann natürlich oben und unten einfach eine Platte an die Zylinder schrauben...das ist dann aber kein axiales sondern radiales Verspannen.
Was soll das bringen...das beim Bohren die Zylinderwand nicht nach außen expandiert? Bringt das was?

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von am 08.01.2024 00:30.

Moos ist offline Moos · 13782 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
13782 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 08.01.2024 00:45
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von rockerle69
Aber wer es besser weiss, der lässt die Shovelzylinder verspannt bearbeiten und lässt die dann mal auf einer 3D-Messmaschine auf verschiedenen Längen mal am Durchmesser vermessen.

Du mußt schon richtig lesen was ich schreibe. Ich habe nirgend geschrieben das die Zylinder verspannt bearbeitet werden sollen, nur gleich wie die Einbausituation ist und das ist ein gravierender Unterschied.
Um so nen Zylinder zu vermessen reicht mir ein guter Subito, da brauch ich keine Koordinatenmeßmaschine. großes Grinsen

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

Moos ist offline Moos · 13782 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
13782 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 08.01.2024 00:47
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Man kann natürlich oben und unten einfach eine Platte an die Zylinder schrauben...das ist dann aber kein axiales sondern radiales Verspannen.
Was soll das bringen...das beim Bohren die Zylinderwand nicht nach außen expandiert? Bringt das was?

Auch Dir sage ich noch mal das der Zylinder nicht verspannt wird dadurch, egal in welche Richtung. Das ist nur ein befestigen um einer evt. Verformung bei der Bearbeitung entgegenzuwirken.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

Werbung
Roller ist offline Roller · 298 Posts seit 27.11.2018
fährt: Immer nur eins
Roller ist offline Roller
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
298 Posts seit 27.11.2018
fährt: Immer nur eins
Neuer Beitrag 08.01.2024 01:23
Zum Anfang der Seite springen

Jou,

meine Frage nun: bezieht sich die Vorspannung auf das Kopfdrehmoment "oben" und Zyl.Drehmoment "unten" bei den Platten?
Bin ja lernbereit und möchte da nichts falsch verstehen..
Wie schon geschrieben: Ich bin kein "Spanner".
Gruß
Roller

__________________
If we were not crazy - we would all go insane..

Casimir ist offline Casimir · 883 Posts seit 05.02.2022
aus Itzehoe
fährt: FLH Bj.´57
Casimir ist offline Casimir
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
883 Posts seit 05.02.2022 aus Itzehoe

fährt: FLH Bj.´57
Neuer Beitrag 08.01.2024 01:28
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Man kann natürlich oben und unten einfach eine Platte an die Zylinder schrauben...das ist dann aber kein axiales sondern radiales Verspannen.
Was soll das bringen...das beim Bohren die Zylinderwand nicht nach außen expandiert? Bringt das was?

Auch Dir sage ich noch mal das der Zylinder nicht verspannt wird dadurch, egal in welche Richtung. Das ist nur ein befestigen um einer evt. Verformung bei der Bearbeitung entgegenzuwirken.

Genau...so hab ich's auch verstanden. 
Anders als beim ax. Verspannen, soll dann das fertig bearbeitete Maß aber von oben nach unten schön zylindrisch sein und kein Ei von 2,5/100mm haben,oder?
Kann man bei einem frisch ausgebohrten und geho
nten Zylinder absolute Rundheit aufs halbe huntertstel genau erwarten?

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 

Avatar (Profilbild) von Tommel
Tommel ist offline Tommel · 342 Posts seit 01.10.2020
fährt: Panhead 1951
Tommel ist offline Tommel
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
342 Posts seit 01.10.2020
Avatar (Profilbild) von Tommel

fährt: Panhead 1951
Neuer Beitrag 08.01.2024 14:01
Zum Anfang der Seite springen

Ich bin verwirrt ... passiert mir inzwischen immer öfter wenn ich Radio/TV einschalte, Zeitungen lese
... jetzt auch hier. Vielleicht sollte ich meinen Höhleneingang wieder verschließen ... aber mit einem Krümmel in der Kippe geht alles besser
LOL

Das Messinstrumente und das Objekt der Begierde zumindest gleiche Temperatur haben sollten ... sollte schon klar sein.
Zylinder, Subito und Umgebung sollten schon deutlich im Plus-Temperaturbereich sein und zwar über Stunden hinweg.
Beispiel: Du kommst bei diesem Wetter mit den Zylindern im Kofferraum bei der Werkstatt an und willst von dem Kerl das er sofort die zylinder misst
Um einen Überblick zu erhalten kann man so eine adhoc Messung machen. Gneau messen ? Nein.
Wenn du einmal 0,01mm und danach 0,025mm an der gleichen Stelle hast du ein Problem und nicht der Zylinder.
Das ist das erste.

Das zweite ist das du eine Art Messprotokoll erstellen musst. siehe Buch/Google etc
Alles andere ist Larifari

Das dritte ist das Maß des Kolbens für den jeweiligen Zylinder.
Ein Kolben muss nicht das gleiche Maß haben wie der andere !!

Alle Kolbenhersteller verlangen gemeinhin eine Zylinderbohrung im rechten Winkel zum Zylinderfuss und eine Zylindertoleranz von plusminus 0,005mm ,
also über ALLE Messpunkte hinweg insgesamt max 0,01mm.
Natürlich ist das machbar.
Nur, diese Vorgabe ist fast Blödsinn (Ausnahme einige Kolbentypen von KB)
IMHO ist das eine Art Rückversicherung der Kolbenhersteller nach dem Motto:
" Joah, wenn das so ist "

Hongenauigkeit generell
Beim 1.Übermass kann ich persönlich 0,025mm Messunterschied nicht nachvollziehen.
Wichtig: Stimmt das überhaupt ???
Ausser es handelt sich um Chinazylinder. Da ist sowas quasi normal weil das Gefüge für`n Sack ist

Absolute Rundheit auf einer Messebene ? Selbstverständlich.
Man kann sehr wohl mit Honmaschinen und natürlich auch mit portablen Honwerkzeugen S&S/HD-Zylinder auf die komplette zylinderlänge auf +- 0,005mm honen
Dauert einiges länger und man muss sein Werkzeug kennen
Dort wo die Kolbenringe laufen müssen es schon +-0,01 oder besser weniger sein

Wiseco/S&S will für Schmiedekolben ca 0,08mm bis ca 0,15  Einbauspiel und da ist es ziemlich wurscht ob du eine Toleranz von 0,02mm von ganz oben bis nach ganz unten hast.
Denn ganz oben oder ganz unten laufen keine Ringe.
Doch muss natürlich das absolute Maß berücksichtigt werden !
Wenn du bei Wiseco/S&S zb an mehreren Messpunkten 0,1mm Übermass hast und anderer Stelle im Zylinder nur 0,08mm kriegst du u.U. ein Problem.
Das kann schon eng werden für Schmiedekolben wenn du den Motor nicht behutsam einfährst
Du kriegst kein Problem ... wenn die engste Stelle im Zylinder 0,1mm Übermass und die grösste Stelle im Zylinder 0,130 mm hat
Kapiert ?

Bei Gusskolben und Zylinder von HD/S&S würde ich sagen: Spiels nochmal Sam.
Denn ob du 0,05 Einbauspiel hast und an anderer Stelle 0,075mm macht bei Gusskolben schon erheblich was aus

Kann man so einen Zylinder für das gleiche Kolbenmaß "nachhonen/reparieren/richten" ?
Nein.
Es ist unmöglich im nachhinein nur an einer Stelle im Zylinder 0,01mm abzunehmen und an anderer Stelle nicht und gleichzeitig ein vernünftiges Honbild hinzubekommen .
Den gesamten zylinder nachhonen (mit dem gleichen Kolbendurchmesser) ist quasi unmöglich und das Honbild (Körnung) wird scheiße.
Du brauchst für den letzten Hongang ca 0,02mm damit die Körnung passt
Das bedeutet also gemeinhin nächstes Übermaß
Neue Kolben + Ringe

Nochmal:
-Kolben/Zylinder und Messinstrumente müssen die gleiche Temperatur haben und das Messinstrument ok sein
-Messprotokol für Zylinder erstellen
-Kolben vermessen (siehe Herstelleranleitung für deinen Kolbentyp)

Casimir ist offline Casimir · 883 Posts seit 05.02.2022
aus Itzehoe
fährt: FLH Bj.´57
Casimir ist offline Casimir
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
883 Posts seit 05.02.2022 aus Itzehoe

fährt: FLH Bj.´57
Neuer Beitrag 08.01.2024 18:10
Zum Anfang der Seite springen

Danke Tommel, für die ausführliche Erklärung.

Selbstverständlich haben die Bauteile ähnliche Temperaturen (+/- 2 K)  beim messen gehabt.

Mit Mikrometerschrauben, egal ob 3-Punkt oder 2-Punkt habe ich jeden Tag zutun...
Gerade bei nicht neuen Bauteilen bei denen keine Runde Form mehr zu erwarten ist, messe ich grundsätzlich mit einem 2-Punkt, weil man sonst niemals den maximalen Ausschussdurchmesser messen wird.
Dafür benötigt man natürlich etwas Feingefühl...das habe ich und es ist dann auch absolut kein Hexenwerk eine 2-Punkt-Mikrometerschraube zu benutzen.
Der Subito ist natürlich etwas konfortabler, gerade wenn es in Bohrungen geht bei denen man die Hände nicht mehr rein bekommt.
Aber auch da muss man mit messen können. Der Subito muß zum korrekten Messen auch vernünftig vermittelt werden, sonst kommt da nur ungenauer Mist raus.

Zylinder und Kolben sind von  S&S. Vom Grundmaß passen beide schon zusammen, finds aber nicht gut, dass die Kolbenringe ständig im Durchmesser arbeiten müssen weil da 2,5/100mm Unterschied im Durchmesser ist.
Ein Blowby wird bei einem Passungsunterschied dadurch auch provoziert und das möchte ich bei einem frisch und teuer bearbeiteten Zylinder nicht wo alle Teile für viel Geld erneuert sind.
Da liegt meine Kompromissschwelle ganz niedrig.
Was ich auch nicht möchte ist, dass man bei den verschiedenen Toleranzen u.a. Kipphebelbuchsen usw. am obersten Limit oder gar schon etwas darüber ist. Dafür bau ich den Motor nicht neu auf um am Ende ein Aggregat zu haben, welches von den Passungen her schon einen Zustand wie nach 80tkm hat.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 

Casimir ist offline Casimir · 883 Posts seit 05.02.2022
aus Itzehoe
fährt: FLH Bj.´57
Casimir ist offline Casimir
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
883 Posts seit 05.02.2022 aus Itzehoe

fährt: FLH Bj.´57
Neuer Beitrag 16.01.2024 21:29
Zum Anfang der Seite springen

Moin Leute,
vielleicht könnt ihr mir wieder weiterhelfen...

Der Schrauber meines Vertrauens wollte heute die Motorhälften zusammenbringen und stellte dabei fest, dass die Schrauben aus dem neuen Schraubensatz nicht passten.
S&S scheint etwas andere Schrauben am Strokergehäuse zu benutzen.
Die ehemals verbauten Schrauben hatte ich aufgearbeitet. Dabei war bei einem von den langen Schraubbolzen und einem kurzen Schraubbolzen das Gewinde kaputt.

Hat jmd von euch vielleicht Ersatz? Bei den einschlägigen Händlern hab ich keine Gehäusebolzen von S&S gefunden.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 

Hansiller ist offline Hansiller · 271 Posts seit 10.12.2022
fährt: Electra Glide 1968
Hansiller ist offline Hansiller
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
271 Posts seit 10.12.2022
fährt: Electra Glide 1968
Neuer Beitrag 17.01.2024 02:01
Zum Anfang der Seite springen

Suchbegriff ist "S&S crankcase bolt kit", das gibt massenhaft Hits natürlich fast nur in den USA. 

Gardner-Westcott macht zig Kits, u.a. auch speziell für S&S-Gehäuse, sind bei MCS gelistet und damit evtl. beim Gerry bestellbar:
https://motorcyclestorehouse.com/categor...2686#!sorting=1

K.A. was Du da genau für ein Gehäuse hast - eine Teilenummer wäre *sehr* nützlich. "Strokergehäuse" sagt mir jetzt nix, m.W. unterscheiden sich die Dinger nur bzgl. Bohrung, nicht Hub. Egal, schau mal hier für Late Shovel - da findet sich eine PDF mit Explosionszeichnung und Angabe von Längen und Gewinden der einzelnen Bolzen (Pos. 22 Crankcase Hardware), sogar mit S&S-Teilenummern für jeden einzelnen, dazu noch die OEM-Nummer falls der Bolzen "Originalmaße" hat:
https://www.sscycle.com/products/super-s...ch-bore-natural

Casimir ist offline Casimir · 883 Posts seit 05.02.2022
aus Itzehoe
fährt: FLH Bj.´57
Casimir ist offline Casimir
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
883 Posts seit 05.02.2022 aus Itzehoe

fährt: FLH Bj.´57
Neuer Beitrag 17.01.2024 12:00
Zum Anfang der Seite springen

Besten Dank Hans,

hilft schon weiter...
Naja...Strokergehäuse war jetzt nicht der ganz korrekte Ausdruck. Ist ein Gehäuse von S&S für 3 5/8" Bore

Wenns hart auf hart kommt, dann dreh ich mir die Teile zur Not auch selbst.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 

Hansiller ist offline Hansiller · 271 Posts seit 10.12.2022
fährt: Electra Glide 1968
Hansiller ist offline Hansiller
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
271 Posts seit 10.12.2022
fährt: Electra Glide 1968
Neuer Beitrag 17.01.2024 12:53
Zum Anfang der Seite springen

Nagel' mich nicht fest bzw. prüfe die Größen/Nummern vorher nochmal genau, aber dann sollte es eigentlich der Satz da sein: https://motorcyclestorehouse.com/product/951062

Da isser sogar deutlich günstiger als die üblichen knapp 150 Euro gelistet: https://www.bigtwin-motorcycles.de/Artik...fID=3&PN=951062

(und wenn Du den/die kaputten Bolzen über die o.g. PDF identifiziert hast, findest Du sie evtl. sogar einzeln über die S&S-Teilenummer)

Avatar (Profilbild) von Tommel
Tommel ist offline Tommel · 342 Posts seit 01.10.2020
fährt: Panhead 1951
Tommel ist offline Tommel
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
342 Posts seit 01.10.2020
Avatar (Profilbild) von Tommel

fährt: Panhead 1951
Neuer Beitrag 17.01.2024 14:05
Zum Anfang der Seite springen

Ich verstehe bloss Bahnhof ... was passt nun nicht ?
Nur zur Erinnerung: Drei von diesen Bolzen sind beim OEM-Lateshovel Passbolzen:  12-7-5 Uhr.
Bei S&S zumindest 7-5 Uhr
Ich könnte mir vorstellen das bei deinem Gehäuse (SuperStock ? ) die 2 Schrauben und der Bolzen oben in 12 Uhr aus deinem Schraubenkit zu kurz sind.
Die Geiwndesteigung für die 2 Schrauben in den Gehäusehälften sind bei S&S und MoCo gleich

Nutzlose Info für dich aber vielleicht für andere interessant:
Bis 1969 hatte die MoCo Spezialgewinde für die Steuerdekcelschrauben. S&S Gehäuse haben standard UNC-Gewinde

« erste ... « vorherige 5 6 [7] 8 9 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
« erste ... « vorherige 5 6 [7] 8 9 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
39
4360
15.05.2024 20:42
von Bergi92
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
Panhead: 93 cui S&S Motor
von Richy93
5
3460
02.11.2023 23:57
von Roller
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
traurig
FLS/S/L Slim: Motor dreht schwer TC103
von Rozzy72
12
5336
03.04.2023 22:15
von Scirocco
Zum letzten Beitrag gehen