Gut so. Bei mir hat es von Anfang an geklappt.
Im OEM Zustand (bei mir nur 1000 km Einlaufzeit bis 1. Inspektion) lief mein M8 114 Luft-/ölgekühlt, Verdichtung 10,5 : 1, EU 5, wesentlich öfter bei Stadtfahrt und Stau's in die EITMS Regelung, als nach Stage I mapping, (bei 1000 km Tachostand), weshalb ich das überhaupt bei HD machen ließ und eben ja genau durch Anfettung im Closed Loop Bereich, (fetter = kühler) bis ca. 3.500 RPM. Stage I, bedeutet optimierte Auspuffanlage und LuFi mit mehr Luftdurchsatz und darauf Stage I mapping inkl. Vmax Aufhebung. Ab da musst Du dann Super plus / 98 Oktan tanken, von HD gesetzt und nicht diskussionsfähig.
Nach Stage II Set Up mit scharfer NW (bei mir bei Tachostand 4.500 km) wurden EITMS Einsätze dann noch mal wieder immer seltener. Mit nochmaligem Feintuning / Strassen - mapping bei 9000 km und verbesserte Luftzufuhr dann noch mal wieder seltener.
Beim M8 114, mit relativ hoher Verdichtung von 10.5 : 1 und bei mir signifikant optimierter Zylinderfüllung und Kraftstoff-Luftgemischzusammensetzung bei radikal optimierten Ventil-Steuerzeiten und mehr Ventilhub mit Überschneidung, braucht man über Spritqualität ohnehin gar nicht mehr nachdenken.
Super + 98 ist nach Stage I als minimum bereits von HD gesetzt. So gesehen, fahre ich mit dem Shell V Power smart deal prima. Außer Aral ultimate 102 und Shell V Power war noch nie etwas anderes in meinem Tank, bis auf die 2 Liter bei Auslieferung....
Wenn bei Temperaturen ab 25° C aufwärts, oder so wie gestern, bis 30°C, das EITMS dann nur noch bei Stadtfahrten, Stau's, Stop an Go mit langen Leerlaufphasen an roten Ampelphasen in HH, wegen der Grünen ja nur noch, (Grüne Welle abgeschaltet) mal ab und an das EITMS einsetzt, - so what - es dient in jedem Fall dem Motorschutz und kühlt zuverlässig die Kopf - Temperaturen deutlich runter im Leerlauf, von 165°C Einschaltpunkt (immer noch gesund) bis runter auf 135°C Ausschaltpunkt und das funzt doch super! Ich weiß gar nicht wie man auf die Idee kommen kann, das zu deaktivieren!
Bei solchen Kopftemperaturen, bzw. Brennraumtemp. ist die Klopfgefahr jedoch hoch und ich würde schon alleine von daher bei der Verdichtung immer Super plus mind. 98 Oktan tanken.
Fazit:
1.) EITMS: Zumindest für die M8 Luft - / ölgekühlten Motoren mit 10,5 : 1 Verdichtung, aber auch bei allen anderen, halte ich es für dringend ratsam den Motor-Überhitzungsschutz EITMS unbedingt immer grundsätzlich aktiviert zu lassen u. ggf. zu überprüfen, so, wie DER PETER.
2.) SPRIT: Ab Stage I mapping darf laut HD nur noch Super plus 98 getankt werden und besser. (Ich hab mit Shell V Power gemappt, d.h. der Motor verarbeitet das dann auch optimal)
3.) Beim Sprit ist es hier offensichtlich wie mit Motor - oder Getriebeöl - eine generelle Glaubensfrage.
Bei mir jedoch beides nicht. Mein Motor hat jetzt rund 14.000 km gelaufen, davon 13.000 km gemappt, 3500 km auf Stage 1 und 9.500 km Stage II, EITMS immer aktiviert, nur mind. 102 - oder mind. 100 Oktan verbrannt, 1 x im Jahr Öl - u. filterwechsel etc. Bei 15.000 km Laufleistung ziehe ich mal 'ne Ölprobe zur Öl - Analyse..... Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen.... Ich wette ich fahre im Hinblick auf Verbrennungs-u. Verschleiß - Rückstände auf Werten wie ein Gasmotor.....ich werde berichten.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!