Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Ölschlamm beseitigen

shovelix ist offline shovelix · 685 Posts seit 06.12.2011
fährt: Bis 2019 Shovelhead 1981 - Bis 2024 Softail Slim 2016 - Aktuell Moto Guzzi V7-700cc aus 1971 - Meine Frau: Triumph Street Twin 2017
shovelix ist offline shovelix
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
685 Posts seit 06.12.2011
fährt: Bis 2019 Shovelhead 1981 - Bis 2024 Softail Slim 2016 - Aktuell Moto Guzzi V7-700cc aus 1971 - Meine Frau: Triumph Street Twin 2017
Neuer Beitrag 21.11.2014 22:48
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Shovelisten,

habe bei den letzten beiden Motoröl-Wechseln immer nur abgelassen, Filter gewechselt und aufgefüllt.

Möchte diesmal (jetzt am Wochenende) so viel wie möglich Restöl/Ölschlamm aus dem Motor heraus bekommen.

Gibt es da ein Methode, möglichst reines,frisches, goldgelbes Öl als Ergebnis zu bekommen?

Habe den FL/FX-4-Gang Öltank mit im Tank liegendem Ölfilter (zum Glück E-Starter und Kicker).

Bei den Modellen, die einen externen Ölfilter haben, weiss ich, dass man 1 Liter Öl zum "Spülen" vorab einfüllen kann, den Motor kurz laufen lässt und abwartet, bis aus dem Ölfilter-Stutzen gelbes/frisches Öl kommt.

Aber wie mit internem Ölfilter -ohne dass ich einen Zu- oder Ableitungsschlauch vom Öltank demontieren muss (Fummelei, und derzeit ist alles dicht....)?

Habe ´mal irgendwo einen "Trick" gelesen, finde ich jetzt aber nicht mehr.

Grüsse und Danke für Tipps
shovelix

NT-Tom · seit
NT-Tom
Gast


Neuer Beitrag 22.11.2014 02:46
Zum Anfang der Seite springen

oh - hier auch fröhlich

hmmmm

weiss das nur bei evo - das mit dem rausspühlen von ca 1 l frischem öl ist schon ganz richtig - nannte sich 5 l ölwechsel

gibt auch son ölfilteraufsatz , nennt sich "scavanger" - macht aber genau das gleiche , wie ca 1 l frisches öl nachspühlen , bis das öl bei laufenden motor im standgas aus dem ölfilteranschluss von tiefschwarz auf goldgelb wechselt , da kann eine aufgeschnittene pet flasche helfen

den "internen" ölfilter kenn ich nur bei evo - der kleine metallfilter auf dem kurbelwellengehäuse

den kann man jederzeit öffnen , dicke schlitzschraube , mit passendem schlitzschraubendreher, winkel öffnen , die feder und den zylindrischen metall maschen zylinder rausziehen - mit bremsenreiniger oder waschbenzin von aussen ausblasen oder waschen - ev mit neuem o-ring auf der schraube wieder einsetzen und feder und schraube wieder drauf

wie geschieben, so ists bei evo gehäuse - shovel weiss ich nich - aber wird ähnlich sein

auf die weise kriegst du bei evo softail das meiste des schwarzen öls und ev. ablagerungen im groben metallsieb
schon aus dem ölkreislauf heraus

wird im buch 101 evo tuning tipps auch so beschrieben - auch das das früher oft so gemacht wurde um die laufleistung entscheident zu verlängern

kannst auch nochmal hier nachlesen : wie geschrieben für evo cool cool cool

Ölwechsel Motor die Xte

EVO Standgas Motorengeräusche gnaggnaggnagg - muss ich mir Sorgen machen???

shovelix ist offline shovelix · 685 Posts seit 06.12.2011
fährt: Bis 2019 Shovelhead 1981 - Bis 2024 Softail Slim 2016 - Aktuell Moto Guzzi V7-700cc aus 1971 - Meine Frau: Triumph Street Twin 2017
shovelix ist offline shovelix
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
685 Posts seit 06.12.2011
fährt: Bis 2019 Shovelhead 1981 - Bis 2024 Softail Slim 2016 - Aktuell Moto Guzzi V7-700cc aus 1971 - Meine Frau: Triumph Street Twin 2017
Neuer Beitrag 22.11.2014 11:38
Zum Anfang der Seite springen

Hallo NT-Tom,

ich habe den Öltank gemäss anhängendem Foto. Motor ist Shovelhead.

Da wird oben der Deckel aufgeschraubt und ein Filter eingesetzt, so dass ich mit der "Evo-Technik" des Durchspülens nicht weiterkomme.

Den Scavanger hab ich auch schon ´mal gesehen. Geht bei Shovels aber leider nicht.

Grüsse und Danke für die Anregungen
shovelix
Attachment 181589

NT-Tom · seit
NT-Tom
Gast


Neuer Beitrag 22.11.2014 15:59
Zum Anfang der Seite springen

tja , dann weiss ich erstmal auch nicht cool

wenns keinen ablauf an einer tiefen stelle gibt

dann fällt mir nur noch das manch kfz werkstätten meine ich auch das öl von oben absaugen können

oder du bastelst dir was mit schlauch und riesenspritze oder bremsenentlüfter zum absaugen ev. ölschlamms

blackwilli ist offline blackwilli · seit
blackwilli ist offline blackwilli
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 22.11.2014 18:42
Zum Anfang der Seite springen

Wie wäre es mit einer solchen Öl-Schlamm-Spülung ?

Reinigt auch gleich alle Ölkanäle im Motor.

shovelix ist offline shovelix · 685 Posts seit 06.12.2011
fährt: Bis 2019 Shovelhead 1981 - Bis 2024 Softail Slim 2016 - Aktuell Moto Guzzi V7-700cc aus 1971 - Meine Frau: Triumph Street Twin 2017
shovelix ist offline shovelix
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
685 Posts seit 06.12.2011
fährt: Bis 2019 Shovelhead 1981 - Bis 2024 Softail Slim 2016 - Aktuell Moto Guzzi V7-700cc aus 1971 - Meine Frau: Triumph Street Twin 2017
Neuer Beitrag 22.11.2014 18:51
Zum Anfang der Seite springen

Danke blackwilli,

gute Idee.

Grüsse
shovelix

Werbung
Shovelmatze ist offline Shovelmatze · 30 Posts seit 19.02.2015
fährt: 1980 FXS 80 1340 Shovel
Shovelmatze ist offline Shovelmatze
Mitglied
star2star2star2
30 Posts seit 19.02.2015
fährt: 1980 FXS 80 1340 Shovel
Neuer Beitrag 19.02.2015 17:38
Zum Anfang der Seite springen

Moin!

Dein Öltank hat keine Ablaßschraube?
Ich denke, ich habe den gleichen Öltank an meiner 1980er FXS und dieser hat, ich meine auf der linken Seite, unten seitlich am Öltank eine Ablaßschraube, über die man ja auch den Ölwechsel macht.

Ganz Mutige lassen den Motor bei oben offenem "Filter-Einsteckloch" laufen, drehen die Ablaßschraube am Öltank auf und kippen oben frisches Öl nach, bis unten nur noch sauberes Öl herauskommt. Der Ölverlust ist natürlich immens, da viel vom frischen Öl direkt wieder herausläuft.

Möglicherweise könnte man auch den Ölansaugschlauch vom Öltank abziehen und mittels Trichter kontinuierlich mit Frischöl befüllen. Das wollte ich ausprobieren, sobald ich meine Krümmer vom Galvaniseur zurückhabe. Sonst fallen mir die Ohren ab...

Mein Motor war bei Kauf völlig verschlammt. Habe dann über die letzten 3 Jahre alle 1.000 - 2.000 Km einen Ölwechsel gemacht. Mittlerweile scheint die "Siffe" raus zu sein.

Wichtig scheinen bei den Shovels eine kräftige Ölpumpe, z.B. S&S, und ein kurzes Ölwechselintervall, immer mit Ölfilterwechsel, zu sein.

Mal sehen, was hier noch dazu kommt.

Gruß,
SM.

Avatar (Profilbild) von Alt-Remscheid
Alt-Remscheid ist online Alt-Remscheid · 252 Posts seit 13.09.2009
fährt: 93er Electra Glide
Alt-Remscheid ist online Alt-Remscheid
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
252 Posts seit 13.09.2009
Avatar (Profilbild) von Alt-Remscheid

fährt: 93er Electra Glide
Neuer Beitrag 19.02.2015 18:00
Zum Anfang der Seite springen

Hab vor 2 Jahren die teuerste Variante genommen,hab Motor und Getriebe überholen lassen.
Da war alles blitz blank! Freude
Gruß
Bernd

__________________
Wo der Handschlag noch zählt als das heiligste Pfand - da ist meine Heimat, mein Bergisches Land !

Grisu1340 ist offline Grisu1340 [G] · 3157 Posts seit 02.05.2009
aus Herford
fährt: FLH 80 Shrine Bj. 80,
Grisu1340 ist offline Grisu1340 [G]
starstarstarstarstar
3157 Posts seit 02.05.2009 aus Herford

fährt: FLH 80 Shrine Bj. 80,
Homepage von Grisu1340
Neuer Beitrag 19.02.2015 18:47
Zum Anfang der Seite springen

Hallo shovelix
Ganz ohne Schrauberei geht es nicht. Der Zulauf zum Ölfilter muss abgezogen werden. Auf Deinem Bild, der Anschluss direkt unterm Deckel. Die Vorgehensweise ist recht simpel, aus praktischen Gründen empfehle ich eine zweite Person dazu.
- altes Öl ablassen (Ablass-Schraube rechts unterhalb vom Peilstab)
- Ölablass-Schraube wieder rein und neues Öl einfüllen.
- den Zulaufschlauch über ein geeigneten Behälter halten.
-Motor starten und so lange laufen lassen bis am Schlauch nur noch frisches Öl kommt. Dabei immer darauf achten, das der Öltank nicht leer läuft.
-Motor aus und alles wieder zusammen bauen.
-Fertig.
Gruß
Harry

__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.

robin ist offline robin · 266 Posts seit 11.10.2013
fährt: Santee Starrahmen, 71er FLH, Yamaha XS 650, KTM 990 Super Duke R
robin ist offline robin
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
266 Posts seit 11.10.2013
fährt: Santee Starrahmen, 71er FLH, Yamaha XS 650, KTM 990 Super Duke R
Neuer Beitrag 20.02.2015 14:31
Zum Anfang der Seite springen

Sinniger Weise vor der ganzen Prozedur mal den Öltank abbauen und mit Bremsenreiniger oder Sprit erst mal richtig sauber machen.

Socke Berlin ist offline Socke Berlin · 180 Posts seit 07.10.2012
fährt: 73er Shovel Bobber , 89er HD Scrambler
Socke Berlin ist offline Socke Berlin
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
180 Posts seit 07.10.2012
fährt: 73er Shovel Bobber , 89er HD Scrambler
Neuer Beitrag 20.02.2015 15:48
Zum Anfang der Seite springen

Mmmmh... bei mir sammelt sich der Ölschlamm im Kurbelwellengehäuse .

Ich hab bisher noch keinen Oltank , für nen Ölwechsel) abgebaut. Im Öltank war bisher (20 Jahre) noch kein Ölschlamm (is ja auch die höchste Stelle).

Ich kippe vor dem Ölwechsel auch ein Addetiv ins Öl ...warmfahren ,dann Ölwechsel(+ Ölfilter) ...fertich

rastenkratzer ist offline rastenkratzer · 339 Posts seit 29.12.2013
aus Bargteheide
fährt: super-glide fxd 2003 anniversary
rastenkratzer ist offline rastenkratzer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
339 Posts seit 29.12.2013 aus Bargteheide

fährt: super-glide fxd 2003 anniversary
Neuer Beitrag 25.02.2015 12:20
Zum Anfang der Seite springen

ölschlamm bildet sich auch bei wechsel von synthetiköl zu normalem öl,besser immer bei
derselben sorte bleiben,muß aber nicht von harley sein.