Hi Micha,
entscheidend ist meiner Erfahrung nach die Bearbeitung des Heckrahmens (das Stahlunterteil des Fenders), je weiter das gebogen wird je tiefer kommt der Fender. Zu tief darf es aber auch nicht sein, sonst schleift es und der Winkel des Fenders stimmt nicht mehr (das "Dreieck" vorn an den Befestigungspunkten an den Stoßdämpfern).
Im Anhang mal ein paar Bildern von meiner Rod, mit RHR-Fender und 412er PG Dämpfern.
Übrigens: Ich habe im Frühjahr die 2016er Rod meines Kumpels umgebaut, mit dem gleichen Heck aber mit Airride. Viel tiefer kommt die im eingefahrenen Zustand mit Begrenzer auch nicht. Die Bilder im Netz, bei denen der Fender auf dem Reifen scheinbar aufliegt sind zwar toll für die Show aber meiner Meinung nach nicht STVO konform. Mein TÜVer meint, der Reifen würde sich bei der Fahrt "stauchen" (er wird runder, ich hoffe ihr wisse was ich meine) weshalb man mehr Freiheit zwischen Fender und Reifen braucht damit es nicht schleift. Mit Begrenzer sollte im Stand also auch ein Finger (zumindest der kleine

) drunter passen... und dann ist das nicht mehr so der große Unterschied...
Ich bin so jedenfalls zufrieden, wenngleich der Fahrkomfort bei Airride sicherlich höher ist da man in der Regel das Fahrwerk vor der Fahrt deutlich ausfährt... aber dann sieht's auch nicht mehr so cool aus...