scampolo, die sind nur von der Zugstufe einstellbar, die Zugstufe falsch einzustellen ist sehr viel gefährlicher wie ein Druck stufe falsch einstellen, im Extremfall Arbeitet sich der Dampfer Fest und das Bike verhält sich so als wenn es einen Starrahmen hat und Feder gar nicht mehr . Wie gesagt sind mein Erfahrungswerte vom der Sportler Seite.
Der Fanta hat da Recht! Der statische und der dynamische Durchhang ist schon sehr wichtig. Deswegen werden z.b. bei Wilbers die Federn auf dein und das evtl. Beifahrergewicht eingestellt. Zusätzlich wird das das Setting der Shims auf die Fahrweise gebaut. Da müsste man dann schon ehrlich angeben wie man fährt. Da bringt es nichts zu sagen das man überwiegend sportlich fährt und nur so dahin tuckert. Die Einstellung der Zugstufe ist dann noch persönliches Feintuning.
iku · 235 Posts
seit 22.09.2010
fährt: FXDX Dyna Glide Sport
iku
Langes Mitglied
235 Posts seit 22.09.2010
fährt: FXDX Dyna Glide Sport
25.05.2018 09:31
zum zitierten BeitragZitat von grizly
Hatte an meiner Street Bob bei 100 kg Gewicht die 412
Heavy Duty. War Knüppelhart. Hab dann auf die normalen gewechselt. War eindeutig besser.
Insgesammt bleibt als Fazit daß die 412 er eigentlich der gleiche Schrott sind wie die orginal Dämpfer.
Hab jetzt die Öhlins 36E . Die sind um Welten besser.
Hallo,
Musstest du andere Schrauben nehmen oder spezielle Spacer beim Wechsel auf Öhlins? Das Öhlins Bein ist ja schmaler beider Aufnahme oder?
Danke
grizly · 474 Posts
seit 15.02.2016
fährt: Low Rider S
grizly
Langes Mitglied
474 Posts seit 15.02.2016
fährt: Low Rider S
25.05.2018 13:39
Beim Öhlins sind die entsprechenden Spacer mit dabei.
Ansonsten werden die orginal Schrauben verwendet.
__________________ What ever happens , never lift the throttle.