zum zitierten Beitrag
Zitat von Booze
Ach Jungens, jeder weis doch Potato geht nur bis Shovel
Jetzt weis ich was ihr meint
Potato hat mich nie interessiert, bei den neuen Maschinen liegt mein Augenmerk ganz wo anders.
Hi,
fast richtig
![großes Grinsen](images/smilies/biggrin.gif)
. Potato geht bis EVO. Und liegt nicht (allein) im Vergaser begründet, sondern hauptsächlich darin, das eine Dualfire Zündanlage eingesetzt wurde. Eine auf Singlefire umgebaute EVO z.B. 'humpelt' zwar auch noch im tiefen Leerlauf, hat aber eine gänzlich andere Laufcharakteristik als der gleiche Motor mit serienmäßiger Dualfire Zündung.
Einem Moped mit einem schön tief eingeregelten Leerlauf beim Anfahren ordentlich Feuer zu geben, bringt eine hohe, mechanische Punktbelastung auf die Lager. Das schont den Motor ungemein und ist gut für die Dauerhaltbarkeit
![Baby](images/smilies/baby.gif)
.
Da ein Motorrad (ist 'ne Harley ja auch nur) eher ein
Fahrzeug ist, hat sich mir die Notwendigkeit einer möglichst niedrigen Leerlaufdrehzahl auch nie so richtig erschlossen
![rotes Gesicht](images/smilies/redface.gif)
.
Sicherlich mag ein mit alter Vergaser- und Zündungstechnik versehenes Moped/Fahrzeug von der Reparatur einfacher und ggf. auch kostengünstiger zu handhaben sein. Ist in der aktuellen Zeit aber letztlich mindestens umweltpolitisch nicht mehr akzeptabel. Ganz abgesehen, davon daß man sich bei Abstimmungsarbeiten der EFI (glücklicherweise) keine nach Benzin stinkenden Finger mehr holt. Und die Mittleren kann man trotz der fehlenden Anhaftungen immer noch mehr oder weniger sinnstiftend nutzen
![fröhlich](images/smilies/happy.gif)
.
Umsätze lassen sich nicht ohne Ende über nostalgische Verklärungen aufrechterhalten. Zumal, da sich die technische Basis auf Grund gesetzlicher Vorgaben gezwungenermaßen immer weiter davon wegentwickelt, aber diese Entwicklung nicht wirklich auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb mithalten kann.
Mir persönlich sind z.B. die BTs seit Einführung der TC 96 mit dem größeren Hub und den ellenlang übersetzen 6-Gang Getrieben vom Fahrerlebnis 'zu pomadig' geworden. Satter Druck ist da, aber nicht mehr ansatzweise das Feuer eines benzinbetriebenen Verbrennungsmotors wie es EVO und TC88 noch rübergebracht haben.
Das wird bei den luftgekühlten HDs aktuell nur noch von den 1200ern Sportstern weitergetragen.
Darüber hinaus wird die Luft auch dann knapp, wenn das Modellprogramm nicht wesentlich mehr hergibt, wie den jahrzehntelangen Einheitsbrei, der den Markt letztlich auch für die eigene Marke stark ge- resp. übersättigt hat.
Modellkonstanz und Wiedererkennungswert mögen ja ganz solide Ansätze sein, aber es fehlt irgendwie der ganz große Wurf, der mal wieder solch einen Aufwind beschert, wie seinerzeit die Generation EVO.
Gruß, silent