zum zitierten Beitrag
Zitat von Timo K.
So richtig verstehe ich so manche Argumente nicht ...
Wenn man mal alle Motorradmarken unter die Lupe nimmt, ist doch HARLEY DAVIDSON I M M E R noch im Vergleich die kultigste und emotionalste Marke
überhaupt ! Wer kann denn hier das Wasser reichen - NIEMAND.
Es gibt sicherlich technisch bessere Mopeds wie z.B. BMW ... welche aber sicherlich nicht solche Begeisterung auslösen wie eine Harley.
Das ist doch der Grund warum wir hier alle eine fahren oder etwa nicht ?!
Irgendwie ist das alles hier für mich ja ein dejavue der letzten 25 Jahre mit meinem Zweiventilboxer. Die Poser und Selbstdarsteller machen sogar die gleichen debilen Sprüche ( das liegt wohl in der Natur des geringen Selbstwertgefühls, dass da ewig die gleiche ururalte Leier durchgenudelt werden muss, um den selbstverliehenen Status zu unterstreichen):
Von 91 - 96 war es ein Frauenmotorrad, weil der Poser ja soooo viel besser fahren konnte und sogar richtig schwere Maschinen beherrschte, oha! (wo bloß hab ich das hier schon mal gelesen).
Von 96 - 06 war es das Motorrad der armen Schlucker, die sich keinen rollenden Bankauszug leisten konnten. (Auch das wurde hier doch schon eintönig nachgebetet, meine ich doch irgendwo gelesen zu haben ? ) Deswegen steht der gemeine Feld- Wald- und Wiesenposer ja so auf alles was glitzert und NEU ist, um die Weiber in sein Nest zu locken, weil der Bankauszug natürlich jedes Jahr größer als der der selbsteingebildeten Konkurrenz sein muss.
Ab 06 hat die Avantgarde den Zweiventilboxer als den letzten schönen und echten BMW-Motor entdeckt und verschönert das barocke Drumherum zu Haut- und- Knochen- Caferacern und Scramblern. Der spiessige Poser, der ängstlich auf die Demonstration seines Status bedacht ist, fängt an, mit seinem spiessigen 4-Ventilboxer, der doch soooooo modern und Zeitgeistig und hip sein soll, blöd aus der Wäsche zu gucken, denn diese Dimension hatte er in seinem von Ängsten begrenzten Weltbild garnicht auf der Rechnung.
Seit 11 ist die Avantgarde allmählich zu kommerziellen Customizern geworden und kauft bei der verbissenen Suche nach dem endlichen Rohmaterial den Markt leer, sodass man mittlerweile in jedem einschlägigen Magazin nachlesen kann, wie die Preise für die letzten Zweiventilboxerruinen durch die Decke gehen. Bei den guten Exemplaren wird mittlerweile der Neupreis überschritten, und dann kommen ja noch die Triebwerksüberholung und die Transformationskosten hinzu. Der Poser in seiner Angst, den nächsten hippen Lifestyle zu verpassen, mästet die Customizer und die Rohmaterialverkäufer regelrecht mit überhöhten Preisen und allmählich fängt die Karawane der Avantgarde an, so langsam ihre Zelte abzubrechen und weiterzuziehen zu Güllepumpe und NTV 650 .
Und wir alten überzeugten Zweiventilfahrer lachen uns darüber kaputt
![fröhlich](images/smilies/happy.gif)
, dass sich kein Wasserboxerfahrer mehr entblödet, den Zweiventiler runterzumachen, weil er ganz genau weiß, dass er ein der Gesetzgebung, dem Leistungswahn und dem Imponiergehabe geschuldetes recht hässliches Funktionalitätsgeschwür fährt, das mit dem Getriebe kracht und dessen Gabel bricht, aber er kann anderen davonfahren, was ja beim Moppedfahren auch sooooo ungeheuer wichtig ist (eigentlich dann doch eher für den ängstlich gehüteten Status als für den Spaß beim Motorradfahren
![geschockt](images/smilies/eek.gif)
) (So einen Thread gibt's hier doch auch irgendwo?)
Und so freue ich mich über meine beiden Zweiventilharleys, äh, meinen Zweiventilboxer, und lasse die Poser in ihrer Statusangst Unsummen ausgeben, während ich das mache, was einen echten Motorradfahrer auszeichnet: Motorradfahren in seiner schönsten Form, nämlich mit unperfekten, rohen rauhen Klassikern mit Ecken und Kanten , die viel leichter und kleiner und damit agiler als ihre aus allen Nähten platzenden Nachfolger sind und langsam aber sicher selten werden, spätestens, wenn die geifernde Meute des Zeitgeistes den Verbrennungsmotor zur Strecke gebracht hat. Dann sind wir sogar wieder richtige Rebellen gegen den spiessigen Elektrozeitgeist, der als waschechter Ideologe die wuchernden Giftmülldeponien für ausgediente Batterien nicht wahrhaben will. Wir fahren nachts durch für Verbrenner gesperrte Innenstädte, während die Polizei Elektrofahrer daraufhin kontrolliert, ob sie nicht heimlich ihren Kohlestromseparator überbrückt haben, um mit schmutzigem Strom Geld beim Laden zu sparen. Der nächste Abgasskandal ist da.
Und so wiederholt sich alles wieder und wieder, auf Deutsch, der nächste lifecycle ist angebrochen .
Wer mag, kann hinter die einzelnen Abschnitte den passenden Thread verlinken
Dieser Beitrag wurde schon 10 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 31.07.2017 20:51.