Zitat von Mr .Gorilla
...Bin immer noch nicht zu meinen Bike gekommen :-(
Bin die Street Bob nochmal gefahren welche mich aber immer noch nicht Hundert Pro überzeugt hat...
Hi,
viva el indifferente...
wenn Du wirklich herausfinden willst, welche Harley Dich rundum zufrieden stellt, solltest Du nicht nur eine Probefahrt um die 50 / 80 (?) km machen, sondern Dir das eine oder andere Modell der näheren Wahl für einen ganzen Tag oder gar ein Wochenende ausleihen und das Fahrkilometerlimit möglichst komplett nutzen.
Danach weisst Du genau, was von der Handhabung, der Fahrdynamik und dem Komfort wirklich zu Dir passt.
Funktioniert allerdings nur mit Vorführfahrzeugen der aktuellen Motor- und Modellgenarationen.
Und, was ich für ganz wichtig erachte, auch Deinen anfäglichen Favoriten, die 48 mit einbinden.
Warum? Weil die 1200er Sportstermodelle das höchste Verdichtungsverhältnis aller luftgekühlten HDs aufweisen und in Verbindung mit dem passend abgestimmten und nahezu japanisch perfekt und präzise zu schaltenden 5-Ganggetriebe nachhaltiges Vorankommen vermitteln.
Nach 25 Jahren auf unterschiedlichsten HD BigTwins hatte ich nach unendlich zähen 5 Jahren (mein Wechsel liegt eher bei 2-3 Jahren) auf meiner 2006er TC 88 FXSTI nach Ersatz gesucht, jedoch bei den Nachfolgegenerationen der BTs mit 96 resp. 103 cui nichts zufriedenstellendes für mich finden können, weil diese grösserhubigen TC 88 Nachfolger mit ihrem recht lang übersetzen 6-Gang Getriebe trotz gutem Antritt nicht im mindesten die Fahrdynamik vermitteln, wie ich sie seit EVO Zeiten durch die 5-Gang Getriebe erlebt habe. Nach weiteren 4 Jahren erfolglosem Rumprobieren mit den Vorführern und DemoBikes der aktuellen BT Generationen wollte ich dann doch endlich was Neues, hab die Softail -nach für mich unglaublichen 9 Jahren Haltezeit- verkauft und mich wieder (mit andauerndem Genuss) den Japanern zugewandt.
Mehr durch Zufall (ansehnliches Erscheinungsbild der 48 ) habe ich mich mit der Sportster beschäftigt und mehrmals ausgiebig probegefahren. Überraschenderweise habe ich darin dann genau das gefunden, was mir seit Ablösung der TC 88 bei den BTs gefehlt hatte.
Quasi als Dreingabe gab es dazu ein sehr fahrstabiles und ausgesprochen dynamisches Fahrwerk, das sich auf Grund seines deutlichen Mindergewichtes zu den BTs spielerisch über die Landstrassen prügeln lässt.
Aus diesem Ansatz heraus vor einer Woche meine 48 in Empfang genommen, und die eigene Mopette auf Herz und Nieren getestet. Nach aktuell 1300 km Fahrstrecke kann ich sowohl den Langstreckenkomfort (2 Tankfüllungen = ~ 300 km am Stück) als auch die bereitgestellte Ergonomie (176 cm) nur loben. Wobei die hinteren Federbeine bei Vorspannung Stufe 2 ein wenig besser ansprechen, als die Gabel, was ich bei dieser aber durchaus mit einem dünneren Gabelöl (wie bisher bei den BTs auch) und einem abzustimmenden Luftpolster hinbekommen dürfte.
Bei Deiner Grösse dürfte für Dich auf der 48 eine weniger klappmesserartige Haltung entstehen, da Du Dich sich zum originalen Lenker hin weniger strecken musst.
Meine ureigensten Befürchtungen bzgl.der eingeschränkten Reichweite des kleinen 7,95 ltr. Tanks haben sich nach sehr kurzer Zeit in Nichts aufgelöst, da die Leuchtreklame für die Tankstelle selbst bei forcierter bis frecher Landstrassenbolzerei mittlerweile erst nach 130 / 135 km Fahrstrecke aufflammt. Getankt wird bisher meist um die 150 / 160 km Fahrsstrecke, dann sind aber nur dicht um 7 ltr. nachzutanken, da geht noch was... . Irgendwann werde ich es mit dem 2 ltr. Fuelfriend an Bord auch mal darauf ankommen lassen und sie trocken fahren.
Wenn es in diesem Jahr noch was werden soll mit der/einer Harley, dann ran an den Speck. Oder noch eine Weile abwarten, und schauen, was der 2016er Jahrgang mit sich bringt.
Gruß, silent
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von silent grey am 11.08.2015 07:30.