Nur der guten Ordnung halber: Die Schwinge hat natürlich KEIN Gummilager, das hat kein Motorrad dieser Welt, sonst wäre es unfahrbar. Der Motor ist hingegen elastisch mit einem Gummilager auf der Steckachse der Schwinge befestigt, die über Lager wiederum OHNE irgendein Gummizeugs dazwischen im Rahmen gelagert ist. Nur deswegen kann Emil Schwarz auch helfen, indem er schlicht und einfach größere Lager mit weniger Lagerspiel und anderem Rollenlayout (Pendelrollen statt Kegelrollen oder schlimmstenfalls simple Kugeln) einbaut, die halt (relativ) viel teurer als die von Harley + Co. verwendeten Lager sind.
Das was Ihr erlebt, ist noch nix gegen das, was wir aus den 70ern quer durch die Bank von den Japanern kennen: Die haben doch tatsächlich quer durch die Bank billigste Kunststoffbuchsen verbaut, das war kein Herumeiern, das war Rodeo! Deswegen kam man (auch wegen der viel zu dünnen Rahmen- und Gabelstandrohre) um ein Egli-, Rickman- oder Harris Fahrwerk nicht herum (womit dann die Maschine wieder genauso teuer wie eine europäische war), oder man musste eben BMW oder Italiener mit schon damals verbauten stabilen Wälzlagern fahren, wenn man wirklich schnell fahren und nicht mit starkem Angebermotor lahm herumgurken wollte.
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 13.01.2016 19:18.