zum zitierten Beitrag
Zitat von Booze
...Harleys werden ja auch nicht hart am Gas gefahren, wie Supersportler und die Leistung zum Gewicht erübrigt in der Regel dieses auch...
Hi,
das ist auch gar nicht erforderlich*, da die HDs, im Gegensatz zu den angeführten Supersportlern, ihr maximales Drehmoment 3 Umdrehungen über Leerlaufdrehzahl produzieren. Verschleiß ist durch die daraus resultierenden, hohen Zugkräfte somit selbst beim normalen Anfahren vorprogrammiert.
Leider begegnet der Hersteller dem unglücklicherweise immer wieder nur mit verschleißresisten (harten) Serienbereifungen, anstatt über hochwertigere Feder-/Dämpferelemente zu versuchen, so viel Antriebsmoment wie möglich mit der Strasse zu verzahnen.
Darüber hinaus würde, schenkt man den Aussagen über die Fahrgewohnheiten und den gesunden Menschenverstand Glauben, keiner derjenigen jemals eine Reaktion (aufblinkendes TC Symbol) wahrnehmen können, weil diese Stand by Security in aller Regel excellent eingemessen ist.
Mit o.a. Fahrgewohnheiten ist auch der Reifenverschleiss bei Mischungen mit satterem Grip nicht wirklich ein k.o. Kriterium. Bewusst und moderat bewegt, wie aus den bisherigen Anmerkungen rückgeschlossen werden darf, wären durchaus mehr als akzeptable Kilometerleistungen möglich.
Das nehme ich gerade wohlwollend bei meinem Seriorenturngerät wahr, deren serienmässige, rennstreckentaugliche Pirelli SuperCorsa SP ich für um die 3000 km haltbar geschätzt hatte. Mittlerweile haben sie 2000 km mehr runter und dürften, bei meiner Art ein motorisiertes Zweirad zu bewegen, allemal für die ~10000 km gut sein, die das jeweilige Moped bei mir im Schnitt an Jahresfahrleistung erFährt. Nahezu volle Hütte Stand by Security, alles ausprobiert und provoziert konnte ich mit meinen fahrerischen Fähigkeiten bisher ausser ABS nur die bei starkem Regen (im Regenmodus) heftig provozierte TC aus der Reserve locken. Funktioniert und beruhigt zu wissen, das, und vor allem wie, so'n Helferlein im Fall der Fälle Gewehr bei Fuß steht.
Unterm Strich kann ich für mich bestätigen, mit meinen fahrerischen Möglichkeiten/Fähigkeiten die Stand by Securitiy in meinem 'flotten Dreier' nicht wirklich zu benötigen. Der Hauptgrund dafür ist allerdings den hochwertigen Feder-/Dämpferelementen zuzuschreiben, die dafür sorgen, daß die (zugegebenermaßen erstklassigen) Reifen maximale Verzahnung mit der Strasse erfahren.
*wobei ich für mich immer wieder feststellen muss, daß ich anscheinend einer der wenigen bin, die ihren HDs (seit eh und je) gerne und oft Leistung bis zum Anschlag abverlangen. Das funzt selbst mit einer 48 seit 2016 ansatzweise fahrsicher und komfortabel, sofern die serienmäßigen, Gasdruck unterstützen Feder-/Dämpferelemente vorher entsprechend nivelliert wurden. Zum Leidwesen der Reifen, die konzeptbedingt ihre Belastung erst kurz vor Kurvenausgang erhalten, und sich unter entsprechend wenig Schräglage beim fortsetzenden Beschleunigen in Geradeausfahrt trotz bekannter DunlopHärte schnell eckig fahren und so nur etwa 7000 bis 8000 zum Fahren geeignet bleiben. So what - it's for fun...
Um beim eigentlichen Thema zu bleiben: zeitgemäße Technik anzubieten kann durchaus Umsatzfördernd sein. Kann gut durch die Halbjahresstatistik beim Vollsortimenter BMW und dem, heftigen Preisen zum Trotz, (Retro)Modellprogramm von Triumph beobachtet werden.
Gruß, silent
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von silent grey am 27.07.2017 09:49.