Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » FLHTCU(TG/SE) Ultra Cl. El. Gl.: 2009er E-Glide CVO kompatibel Fritec Ladebox?

FLHTCU(TG/SE) Ultra Cl. El. Gl.: 2009er E-Glide CVO kompatibel Fritec Ladebox?

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

FLHTCU(TG/SE) Ultra Cl. El. Gl.: 2009er E-Glide CVO kompatibel Fritec Ladebox?

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
FirstHD ist offline FirstHD · 188 Posts seit 30.08.2018
fährt: 2013er Road King CVO
FirstHD ist offline FirstHD
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
188 Posts seit 30.08.2018
fährt: 2013er Road King CVO
Neuer Beitrag 23.09.2018 18:33
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Leute!
Bin HD-Neuling und fahre seit 2 Monaten eine 2009er E-Glide Ultra Classic CVO.  Grundvoraussetzungen: Die HD wird in einer Tiefgarage ohne Stromanschluss überwintern. Ich möchte die Batterie aus verschiedenen Gründen nicht ausbauen will sie aber an ein Erhaltungsgerät anschließen. Vor allem möchte ich, dass die Alarmanlage aktiv bleibt. Bitte keine Diskussionen "dann bau doch die Batterie aus". Vor allem hat meine E-Glide einen separaten Batteriestecker (ich habe euch ein Bild davon angehängt) was ich ja auch sehr praktisch finde. 
Nun zur eigentlichen Frage: Es gibt die FRITEC-Ladebox inklusive Batterielade- bzw. erhaltungsgerät. Gibt es jemand, der mit dieser Ladebox Erfahrung hat? Vor allem, passt mein Stecker auf der HD Plug and Play oder brauch ich irgendwelche Adapter? Ich habe natürlich recherchiert aber so ganz schlau werde ich vor allem mit den Anschlüssen der Ladebox nicht ganz. Kompatibel sollte diese Ladebox mit der Batterie meiner E-Glide ja sein. Mir ist auch bewusst, dass man die Ladebox für eine volle Ladung der Batterie eventuell mehrmals verwenden muss, da sie ja "nur" 9Ah hat. Das wäre auch nicht das Problem. Ich hätte vor, dass ich so alle drei bis vier Wochen die Batterie der HD mit dieser Ladebox auflade. Außerdem könnte ich die Ladebox auch parallel für meinen ebenfalls in der Tiefgarage eingewinterten Z4 verwenden.
Der abgebildete Stecker meiner HD ist ja angeblich schon etwas veraltet da 2009er Baujahr. Die aktuellen HDs haben meines Wissens andere Stecker drauf. Darum auch meine Frage ob ich den Stecker mit der Ladebox plug and Play verwenden kann oder Adapter?
Ihr würdet mir echt sehr behilflich sein!!
 
Attachment 295092

Avatar (Profilbild) von Soonham
Soonham ist offline Soonham · 1595 Posts seit 04.01.2014
aus Vaterstetten
fährt: 08er FXDB & 92er XLH1200 & 83er Soonham-Guzzi & 19er R9T Scrambler"
Soonham ist offline Soonham
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1595 Posts seit 04.01.2014
Avatar (Profilbild) von Soonham
aus Vaterstetten

fährt: 08er FXDB & 92er XLH1200 & 83er Soonham-Guzzi & 19er R9T Scrambler"
Homepage von Soonham
Neuer Beitrag 23.09.2018 18:44
Zum Anfang der Seite springen

servus...

im nineT-Forum wird empfohlen eine 45 oder 60 Ah Batterie mit einem 5 Ohm Widerstand und einer Sicherung neben das Moped zu stellen....

https://www.ninet-forum.de/forum/thread/...batterieausbau/
 

Avatar (Profilbild) von Bernde
Bernde ist offline Bernde · 2756 Posts seit 06.09.2014
aus München
fährt: `89 FLST Bob
Bernde ist offline Bernde
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2756 Posts seit 06.09.2014
Avatar (Profilbild) von Bernde
aus München

fährt: `89 FLST Bob
Homepage von Bernde
Neuer Beitrag 23.09.2018 19:02
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von FirstHD
Der abgebildete Stecker meiner HD ist ja angeblich schon etwas veraltet da 2009er Baujahr.

Das ist ein TAMIYA-Stecker aus dem Modellbau, das Quadrat ist meist der Pluspol (nachmessen!).

Die FRITEC-Box verwendet leider selber nen Bleiakku, was nicht besonders clever ist.
Wer kann, der sollte da nen LiFePO4-Akku reinbauen.


Augenzwinkern



 

__________________
   Grüßung Bernde
 

XL1200 ist offline XL1200 · seit
XL1200 ist offline XL1200
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 26.09.2018 22:19
Zum Anfang der Seite springen

Hi Bernde,

also ich hab die Fritec-Box privat im Einsatz und sie funktioniert bislang einwandfrei. Warum das ein Nachteil sein soll, dass sie selbst einen Blei-Akku verwendet würde ich gerne verstehen. Wenn man die Ladebox gemäß Anleitung verwendet, funktioniert diese zuverlässig und einwandfrei.

Wir vertreiben bei mir auf Arbeit (im B2B Bereich und als Zulieferer mit Fremd- und Eigenmarken) mitunter Akkus und Powerbanks sämtlicher Bauarten (Blei, LIthium, LiFePO4 etc.) und haben das entsprechende Equipment im Haus um Akku's aller Technolgien auf Herz und Nieren zu prüfen, bzw. zu testen.

Habe mir vor ein paar Monaten zusammen mit unserem Batterie Produktmanager und unserem Qualitäts-Techniker den Spaß gegönnt meine Fritec Ladebox einem Härtetest zu unterziehen. Den Test unter Belastung hat sie mit Bravour absolviert und dass, obwohl sie da schon 3 Jahre im Einsatz war in einer unbeheizten Garage. Wir haben Sie mal im Dauertest 35 mal entladen und wieder geladen. Das hat sie problemlos weggesteckt. Der Akku ist immer noch tip top.

Wüßte nicht, warum man also die Funktion der Ladebox in Frage stellen sollte. Solange man die Ladebox alle 3 - 4 Wochen mal an die Motorradbatterie hängt, ist die wieder voll geladen und die Fritec Ladebox schaltet sich von alleine ab. SAE Batterieanschlußkabel sollte vorhanden sein, bzw. bei älteren müßte man umrüsten, oder man baut das SAE-Kabel um auf Tamiya-Stecker, wie man möchte.

Lediglich eines sollte man beachten. Die Ladebox lädt die Motorradbatterie über Nacht und schaltet entweder auf Ladeerhaltung, wenn die Motorradbatterie voll ist, bzw. schaltet sich selbständig ab, wenn entladen.  Am nächsten Tag sollte man dann die entladene Fritec Ladebox aus der Garage holen und zuhause umgehend wieder aufladen. Wer sie länger entladen in der Garage lässt, ist selbst schuld wenn der enthaltene Akku Schaden nimmt. Jeder Akku würde Schaden nehmen, wenn er tiefentladen gelagert wird (besonders bei Kälte), auch LiFePO4-Akkus sind kälteempfindlich wenn tiefentladen.

Wer die Anleitung beachtet, hat lange Freude an der Ladebox. Geht jetzt bei mir in die 4. Wintersaison. Es gibt meiner Meinung nach keinen Grund, warum man die Fritec-Ladebox nicht bedenkenlos weiterempfehlen, bzw. einsetzen sollte. Sie macht genau dass, wofür sie entwickelt wurde und dass sehr zuverlässig.

Viele Grüße,
René

Avatar (Profilbild) von Bernde
Bernde ist offline Bernde · 2756 Posts seit 06.09.2014
aus München
fährt: `89 FLST Bob
Bernde ist offline Bernde
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2756 Posts seit 06.09.2014
Avatar (Profilbild) von Bernde
aus München

fährt: `89 FLST Bob
Homepage von Bernde
Neuer Beitrag 26.09.2018 23:00
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von XL1200
ich hab die Fritec-Box privat im Einsatz und sie funktioniert bislang einwandfrei.

Wenn Du damit zufrieden bist, ist ja alles OK.

Nur wenn jemand mit dem eingebauten 9Ah (Blei) viel größere und sehr entladene Akkus erfrischen will, der rennt halt öfter mit der FRITEC-Box zum Laden.
Da würde ein LiFe bei gleicher Kapazität einen Vorteil (Faktor ~3) bringen.
Nutzt man den eingesparten Raum noch besser, ist dieser Faktor natürlich größer.  Freude


 

__________________
   Grüßung Bernde
 

Avatar (Profilbild) von Bernde
Bernde ist offline Bernde · 2756 Posts seit 06.09.2014
aus München
fährt: `89 FLST Bob
Bernde ist offline Bernde
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2756 Posts seit 06.09.2014
Avatar (Profilbild) von Bernde
aus München

fährt: `89 FLST Bob
Homepage von Bernde
Neuer Beitrag 27.09.2018 06:54
Zum Anfang der Seite springen

Nur mal so als Denkanstoß:
Eine Ladebox braucht nur einer, der längere Zeit nicht fährt und dabei stille Verbraucher (Alarm z.B.) hat.
  • Alarm wirklich sinnvoll? => abschalten.
  • LiFe als Fzg-Akku einbauen.


Unter diesen Voraussetzungen brauchst übern Winter gar nicht laden und die Karre springt im Frühling gut an.  Augenzwinkern

 

__________________
   Grüßung Bernde
 

Werbung
XL1200 ist offline XL1200 · seit
XL1200 ist offline XL1200
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 27.09.2018 07:14
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Bernde,

das wäre aber auch eigentlich eine Zweckentfremdung der Fritec Ladebox. Die ist tatsächlich nur gedacht für Ladungserhaltung und nicht zum aufladen sehr entladener, bzw. tiefentladener Akkus.

Das kann man sicherlich auch machen, aber eben dann in mehreren Etappen. Sinnvoll ist das aber nicht. Zur Ladungserhaltung dagegen ist die Fritec Box top und kann auch über einen separaten Anschluss für Starthilfe verwendet werden.

Das gleiche mit einem LiFe Akku wäre "vielleicht" besser aber wir haben in unserer Entwicklungsabteilung schon eine ganze Reihe Starthilfen, sogenannte Powerbanks/Starthilfen mit LiFePo  und anderen Lithium-Technologien für das Zubehörprogramm eines großen deutschen Automobilhersteller getestet und mussten immer wieder feststellen, dass diese Akkus bei Minustemperaturen und hoher Strombelastung sehr schnell leiden und durchaus mal 30% und auch mehr Ihrer Leistung auf Dauer einbüsen.

Somit finde ich das die Fritec Ladebox, sinnvoll eingesetzt zur Ladungserhalten eine durchaus bewehrte und praxistaugliche Lösung ist. Einen tiefentladenen Akku würde ich ausbauen und mit einem dafür besser geeignetem Ladegerät im Haus aufladen.

Auf eine wirklich praxistaugliche, besser gesagt wintertaugliche Lösung mit LiFePo Akkus wartet nicht nur mein Kollege aus dem Produktmanagement, sondern einige namhafte Automobilhersteller, die auf Grund der vielen Verbraucher in heutigen Autos gerne eine solche Lösung im Zubehör hätten. Daran gearbeitet wird bei uns schon seit 2 Jahren, aber das Kälteproblem ist noch nicht gelöst, als das man für Garantie- oder Gewährleistungsansprüche geradestehen möchte.

Der optimale Wohlfühlbereich einer LiFePo Batterie liegt über 10° C... Ich würde auch einen LiFePo Akku ausbauen und im wärmeren Keller überwintern.

Um Mißverständissen vorzubeugen, mein Arbeitgeber verkauft keine Fritec Produkte, wir sind sehen uns eher in einem Konkurrenzverhältnis mit dem einen oder anderen Produkt. smile

Viele Grüße,
René

 

FirstHD ist offline FirstHD · 188 Posts seit 30.08.2018
fährt: 2013er Road King CVO
FirstHD ist offline FirstHD
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
188 Posts seit 30.08.2018
fährt: 2013er Road King CVO
Neuer Beitrag 27.09.2018 07:17
Zum Anfang der Seite springen

Morgen!
Ich darf mich vorerst für die Antworten bedanken. Speziell bei dir Rene. Mit der Antwort kann ich mal arbeiten und bin beruhigt. Ich hab mir die Box nämlich schon bestellt und bekomme sie nächste Woche. Was mir im Magen lag bzw. noch immer etwas liegt, war der Adapter. zu meinem Tamiya-Stecker an der E-Glide. Da bin ich jetzt mal, ebenfalls bei Fritec, fündig geworden. https://shop.fritec-ladegeraete.de/zubeh...tamiya-stecker. Ich hab den auch schon bestellt. Lieber Rene, könntest du dir den mal anschauen und mir dann sagen ob der passt. Meiner Meinung nach sollte es dcer richtige sein. Den Stecker meiner E-Glide siehst du ja in meinem Eingangsthread.
Darf ich dich noch fragen, wenn wir schon dabei sind, was noch speziell zu beachten ist, da du ja schreibst "wenn man sie gemäß Anleitung verwendet". Ich werde mir die Anleitung natürlich auch durchlesen aber es ist natürlich immer ein Vorteil wenn man Tipps von jemand bekommt, der das Ding schon länger in Verwendung hat.
Danke

XL1200 ist offline XL1200 · seit
XL1200 ist offline XL1200
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 27.09.2018 07:24
Zum Anfang der Seite springen

Hi,

der müsste passen. Es gibt zwar auch den Tamiya-Stecker in einer kleineren Version, aber vom Foto her sieht das gut aus.

VG
René

Avatar (Profilbild) von Mysterious Red E-Glider
Mysterious Red E-Glider ist offline Mysterious Red E-Glider · 125 Posts seit 15.05.2015
aus München
fährt: Electra Glide Ultra Limited 2015 - V&H, Hayabusa 2022
Mysterious Red E-Glider ist offline Mysterious Red E-Glider
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
125 Posts seit 15.05.2015
Avatar (Profilbild) von Mysterious Red E-Glider
aus München

fährt: Electra Glide Ultra Limited 2015 - V&H, Hayabusa 2022
Neuer Beitrag 29.09.2018 14:38
Zum Anfang der Seite springen

Hallo FirstHD,

Ich habe das selbe Garagenproblem und die FRITEC-BOX seit letzten Winter erfolgreich im Einsatz und damit überwintert. Auch sollte es mal aus irgendwelchen Gründen eine längere
Standzeit geben, einfach die Box anschließen und gut ist. Wichtig ist die Box unbedingt nach Nutzung wieder aufzuladen. Bin kein Fachmann, kann das Teil aber uneingschränkt empfehlenFreude

__________________
____________________

Grüße
Frank

Iron 1966 ist offline Iron 1966 · 37 Posts seit 01.02.2017
fährt: FXBB Street Bob Softail
Iron 1966 ist offline Iron 1966
Mitglied
star2star2star2
37 Posts seit 01.02.2017
fährt: FXBB Street Bob Softail
Neuer Beitrag 29.01.2019 12:25
Zum Anfang der Seite springen

Hallo, kann man diese Fritech auch an den neueren SAE Anschluss klemmen ? Bzw ist da ein passender Adapter dabei ?

Avatar (Profilbild) von Blade-7260
Blade-7260 ist offline Blade-7260 · 449 Posts seit 13.11.2012
fährt: Road King Classic 117 Cui 2009 US-California mit orig. Auspuff
Blade-7260 ist offline Blade-7260
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
449 Posts seit 13.11.2012
Avatar (Profilbild) von Blade-7260

fährt: Road King Classic 117 Cui 2009 US-California mit orig. Auspuff
Neuer Beitrag 29.01.2019 12:34
Zum Anfang der Seite springen

Man kann sich auch selbst informieren aber bitte: https://shop.fritec-ladegeraete.de/zubeh...-72-stecker?c=6

Iron 1966 ist offline Iron 1966 · 37 Posts seit 01.02.2017
fährt: FXBB Street Bob Softail
Iron 1966 ist offline Iron 1966
Mitglied
star2star2star2
37 Posts seit 01.02.2017
fährt: FXBB Street Bob Softail
Neuer Beitrag 29.01.2019 13:12
Zum Anfang der Seite springen

Danke, hab ich ,werde da nur nicht draus schlau !

FirstHD ist offline FirstHD · 188 Posts seit 30.08.2018
fährt: 2013er Road King CVO
FirstHD ist offline FirstHD
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
188 Posts seit 30.08.2018
fährt: 2013er Road King CVO
Neuer Beitrag 12.02.2020 15:51
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Leute!
Ich hol für meine Frage meinen eigenen T nochmal hoch: Wie ganz oben auf dem Bild erkennbar habe ich bei meiner 2009er ja diesen  Tamiya-Stecker zum externen Laden der Batterie. Als ich im November erstmals die Fritec-Ladebox anschloss hat sich allerdings nichts getan. Ich möchte nur mal zur Sicherheit fragen ob folgende Vorgangsweise von mir zur Prüfung des Steckers richtig war: ich hab mit einem Multimeter an Plus- und Minuspol im Stecker angehalten und es zeigte keinerlei Spannung der Batterie (was es ja wohl sollte). Nun musste wieder der Sitz runter (das ist ja da kleinste Übel) und dann das darunter liegende Kabelgewirr teilweise erst durch Durchschneiden der Kabelbinder wieder wegdrücken, dann die Platte über der Batterie abschrauben und erst dann konnte ich einigermaßen Plus- und Minuspol der Batterie erreichen. Dort mit dem Multimeter gemessen zeigte die (neue) Batterie volle Spannung. Ich schließe die Fritec-Ladebox jetzt auch alle drei bis vier Wochen direkt mit den Zangen an die Batterie an.
Der externe Tamiya-Stecker ist ja direkt unter den Schrauben an Plus- und Minuspol der Batterie "befestigt" und die Verkabelung führt dann irgendwo durch den Rahmen. Ich hab die beiden Pole auch mit Kontaktspray eingesprüht was aber auch keinen Erfolg brachte. Mich ärgert das unheimlich denn ich war so happy, dass ich die Batterie extern laden bzw. erhalten kann und nun musste ich wieder alles entwirren und ausbauen. Ich weiß gar nicht ob ich die Kabeln wieder so schön unter den Sitz bekomme, damit dieser (oder auch die große Sitzbank) auch wieder ohne Probleme eingefädelt werden kann.

Hat betreffend des Steckers noch jemand eine Idee oder Tipp wo ein Fehler liegen könnte bzw. wie ich den Fehler selbst beheben könnte?   

Avatar (Profilbild) von Soonham
Soonham ist offline Soonham · 1595 Posts seit 04.01.2014
aus Vaterstetten
fährt: 08er FXDB & 92er XLH1200 & 83er Soonham-Guzzi & 19er R9T Scrambler"
Soonham ist offline Soonham
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1595 Posts seit 04.01.2014
Avatar (Profilbild) von Soonham
aus Vaterstetten

fährt: 08er FXDB & 92er XLH1200 & 83er Soonham-Guzzi & 19er R9T Scrambler"
Homepage von Soonham
Neuer Beitrag 12.02.2020 16:14
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Wie ganz oben auf dem Bild erkennbar ....

schaut dieser Stecker ganz schön ranzig aus..... 
Mein Vorschlag: tu dir einen Gefallen und mach dir die Arbeit und bau den ganzen Schrot aus und lege einen neuen Anschluß... such dir einen Stecker den Du verschließen kannst, dann korridiert der auch nocht so schnell...
nimm einen Batterieanschluß von Ctek und hol Dir noch den Ctek-Adapter "Ctek > Tamia" dazu, den Ctek kannst verschließen...

Ctek Batterieanschluß: goxxed doo >    https://www.polo-motorrad.de/de/schnellk...-m6-148581.html

Ctek-Adapter:            gooxxed doo >    https://www.polo-motorrad.de/de/anbautei...ter-156247.html

Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
FLHX/S/ST/SE Street Glide: Fragen zu dem 2018er CVO Modell M8 117
von th0rwal
10
1386
25.07.2025 13:52
von HPL1
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
wütend
FLHTCU(TG/SE) Ultra Cl. El. Gl.: 2003 Electra Glide Ultra Classic macht keinen Muks TC88
von schpagin
14
2710
05.07.2025 14:57
von schpagin
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
FL(H)TRU/X/K/ST/SE Road Glide: Road Glide CVO merkwürdiges Geräusch TC110
von Rolo-91
11
3997
01.06.2025 23:08
von Cybex
Zum letzten Beitrag gehen