Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Andere: Shot gun krümmer

« vorherige nächste »

Andere: Shot gun krümmer

deuci ist offline deuci · 243 Posts seit 06.09.2009
fährt: deuce
deuci ist offline deuci
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
243 Posts seit 06.09.2009
fährt: deuce
Neuer Beitrag 09.10.2009 02:47
Zum Anfang der Seite springen

... wurde alles schon mal besprochen - in einem anderen fred.
die italiener haben im gegensatz zu penzl einen db-eater drin, den man entfernen sollte um mit offener klappe einen guten sound zu haben, aber dann ist sie halt wieder illegal.... kann ich auch bei se bleiben. außerdem scheinen die italiener nicht so hochwertig zu verarbeiten (lt. penzl, der ja anfänglich mit denen zusammengearbeitet hat).
deuci

Avatar (Profilbild) von Denali
Denali ist offline Denali · 2135 Posts seit 01.02.2009
fährt: Pitbull 117cui, RSV4
Denali ist offline Denali
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2135 Posts seit 01.02.2009
Avatar (Profilbild) von Denali

fährt: Pitbull 117cui, RSV4
Neuer Beitrag 09.10.2009 05:29
Zum Anfang der Seite springen

Klar,

aber jeden Anlage ist illegal, wenn Sie Sound macht. Ob nun mit oder ohne CE-Kennung.

Die Frage ist nur, ob man bei einer Kontrolle mit Standgeräuschmessung durchkommt oder nicht.

Da habe ich nun mit der MCJ keine Probleme, bei Tüten ohne E-Nr. bleibste aber stehen - zumindest nach den neuen Änderungen lt. Gesetz.....

Und bei 650€ und tadelloser Verarbeitung war für mich die Entscheidung klar Freude .

Grüße
Denali

Avatar (Profilbild) von FLH56
FLH56 ist online FLH56 · 1619 Posts seit 21.07.2007
aus München
fährt: 2006 Springer CVO & 1956 Panhead Chopper & 2007 Street Bob
FLH56 ist online FLH56
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1619 Posts seit 21.07.2007
Avatar (Profilbild) von FLH56
aus München

fährt: 2006 Springer CVO & 1956 Panhead Chopper & 2007 Street Bob
Neuer Beitrag 09.10.2009 22:26
Zum Anfang der Seite springen

Mal abgesehen vom Klang und nur mal als Gedanke so in den Raum gestellt: die elegante Linienführung der Deuce ist mit den „Accessoires“ wie Auspuff, Fender mit Struts, Gabel und Tank mit Cover sehr gut aufeinander abgestimmt. Kleine Eingriffe verändern die Optik teilweise stark. Mit den kurzen Pötten wird die Längsbetonung der Maschine gestört und der etwas wuchtige Heckfender betont.

Gruß
Bernd

__________________
It's Only Rock 'N' Roll - But I Like It
Member of Bavaria Stammtisch Munich

deuci ist offline deuci · 243 Posts seit 06.09.2009
fährt: deuce
deuci ist offline deuci
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
243 Posts seit 06.09.2009
fährt: deuce
Neuer Beitrag 10.10.2009 22:29
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von FLH56
Mal abgesehen vom Klang und nur mal als Gedanke so in den Raum gestellt: die elegante Linienführung der Deuce ist mit den „Accessoires“ wie Auspuff, Fender mit Struts, Gabel und Tank mit Cover sehr gut aufeinander abgestimmt. Kleine Eingriffe verändern die Optik teilweise stark. Mit den kurzen Pötten wird die Längsbetonung der Maschine gestört und der etwas wuchtige Heckfender betont.

Gruß
Bernd

hi bernd,
ja eine deuce umzubauen, ist echt ´ne herausforderung. die meisten umbauten, die ich gesehen habe, empfand ich als nachteilig. ich habe bisher 2 dezente umbauten gefunden, die mir sehr gut gefielen. eine davon hatte solche krümmer.
habe jedoch inzwischen den tipp bekommen, daß durch den wegfall des interferenzrohres ein deutlicher leistungsverlust eintreten könnte. danach habe ich die idee mit den krümmern wieder verworfen.
ob aber kürzere töpfe den massigen fender betonen, muß ich noch mal prüfen. ich hatte genau den gegenteiligen eindruck. ich möchte ja die endtöpfe von penzl montieren. die gibt es in langer und kurzer ausführung, sollen sich im klang auch nicht wesentlich unterscheiden. da wollte ich die kurzen wählen, da nach meinem eindruck der fender weniger betont wurde.

den "etwas wuchtigen heckfender" empfinde ich als die problemzone der deuce. das ist der hauptgrund, weshalb ich sie 1" absenken werde. dann ist der fender optisch besser ausgefüllt.
da liegt aus meiner sicht, gerade bei der deuce, ein großes potenzial mit wenig aufwand.
deuci

silent grey ist offline silent grey · seit
silent grey ist offline silent grey
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 11.10.2009 08:28
Zum Anfang der Seite springen

Hi,

..." den "etwas wuchtigen heckfender" empfinde ich als die problemzone der deuce."...

sehe ich auch so. Für ein m.E. deutlich eleganteres Erscheinungsbild bedarf es bei der Deuce lediglich eines anders gestalteten Heckfenders:

http://www.heartlandbiker.com/ezdeuce.shtml

Die Variante von Heartland ermöglicht durch die etwas größere Fenderbreite sogar die Verwendung bis zur 200er Reifenbreite. Fender gibts in 3 unterschiedlichen Längen. Was zu klären bleibt, ist die Positionierung des Kennzeichens und damit einhergehend die Entscheidung für das zu verwendende Rücklicht. Die Amis bauen bei derartigen Gestaltungen das Kennzeichen gerne seitlich an. Wohlweislich mit Klapphalter, dann haut das Kennzeichen beim Schieben (soll ja tatsächlich hin und wieder notwendig sein) auch nicht in die Ferse.

Man muss nicht unbedingt die sündteuren Heartland Produkte kaufen; mit einem entsprechenden Fenderrohling bekommt man unter Beibehaltung der Serien- bzw. einer kommoden Bereifung (bis 180er) so etwas gut in Eigenregie aufgebaut, ohne sich unlösbaren Problemen ausgesetzt zu sehen.

Gruß, silent

deuci ist offline deuci · 243 Posts seit 06.09.2009
fährt: deuce
deuci ist offline deuci
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
243 Posts seit 06.09.2009
fährt: deuce
Neuer Beitrag 11.10.2009 11:25
Zum Anfang der Seite springen

danke silent,

sieht gut aus, aber durch das kurze heck geht wiederum der gestreckte flache charakter der deuce etwas flöten. das ganze geht auch in die richtung "einheitscustumising" - wie ich es gerne bezeichne. ich hoffe, der begriff erklärt sich selbst.
ich hatte schon überlegt, den originalfender zu belassen und den unteren anteil bis zu den fenderstruts wegzuflexen, damit die erscheinung etwas graziler wird. momentan habe ich aber noch nicht den mut zu irreversiblen veränderungen (zu mal ich schon so viele ideen hatte, die ich dann wieder verworfen habe).
lg deuci
p.s. vielleicht probier ich es erst mal mit photoshop, das hat mir schon einmal geholfen, eine unvorteilhafte veränderung rechtzeitig zu erkennen.

Werbung
deuci ist offline deuci · 243 Posts seit 06.09.2009
fährt: deuce
deuci ist offline deuci
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
243 Posts seit 06.09.2009
fährt: deuce
Neuer Beitrag 11.10.2009 11:46
Zum Anfang der Seite springen

hab es mal mit photoshop durchexerziert. ergibt ein prima enduroheck. fröhlich
das ist es wohl auch noch nicht.
kann man vielleicht den ganzen fender nach unten versetzen, also keine fahrwerkstieferlegung sondern den fender tiefer anbringen?
deuci
Attachment 28246

deuci ist offline deuci · 243 Posts seit 06.09.2009
fährt: deuce
deuci ist offline deuci
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
243 Posts seit 06.09.2009
fährt: deuce
Neuer Beitrag 11.10.2009 12:42
Zum Anfang der Seite springen

noch mal ´ne frage zu dem heartlander- fender und ähnlichen produkten. offensichtlich ist es ja kein mitfedernder fender. was bleibt denn da für ein federweg? 1cm? starrahmen?
deuci

silent grey ist offline silent grey · seit
silent grey ist offline silent grey
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 11.10.2009 16:32
Zum Anfang der Seite springen

Hi,

sofern die Seriendämpfer beibehalten werden, ändert sich am Federweg rein gar nichts. Unter Verwendung handelsüblicher Tieferlegungsadapter hängt die obere Schwingenquerstrebe je nach Einstellung nur früher am Anschlag. Entsprechend verkürzte Nachrüstdämpfer mit guter Auslegung der Progression können dieses halbwegs wieder ausgleichen und einen ausreichenden/angemessenen Restkomfort gewährleisten.

Daher müsste die Frage eher lauten: wie komfortabel bleibt der Restfederweg. Eine Eier legende Wollmilchsau gibt es auch in diesem Fall nicht, aber die Luftfederungen mit Kompressor sind da nahe dran. Kostet natürlich.

Gruß, silent

deuci ist offline deuci · 243 Posts seit 06.09.2009
fährt: deuce
deuci ist offline deuci
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
243 Posts seit 06.09.2009
fährt: deuce
Neuer Beitrag 11.10.2009 18:07
Zum Anfang der Seite springen

hi, hatte kürzlich ein gespräch mit dem mann von der dekra bzgl. luftfederung. er sagte mir, absolut null- chance, das ohne teilegutachten eingetragen zu bekommen, da schon unfälle passiert sind (selbst bei mopeds mit 4 rädern) durch plötzlichen druckverlust.
die einzige luftfederung mit tüv ist nach meinem wissen die airtail, und da paßt der kompressor nicht in die deuce (lt. hersteller).
ich hatte die eigentlich schon eingeplant, nun bin ich aber bei progressive suspension 422 gelandet, mit tüv, härte und federweg einstellbar, aber eben nur mit dem schlüssel.
meine frage richtete sich auf den federweg ohne fahrwerksveränderungen, entschuldigung - ich bin wohl ein wenig begriffsstutzig - auf den bildern ist doch zwischen fender und reifen nur noch 1- 2 cm platz, auch ohne daß eine fahrwerksveränderung angegeben wurde. wie soll also der federweg gleich bleiben, wenn kein platz zum federn da ist?
deuci

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von deuci am 11.10.2009 18:14.

silent grey ist offline silent grey · seit
silent grey ist offline silent grey
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 11.10.2009 20:04
Zum Anfang der Seite springen

Hi,

..."wie soll also der federweg gleich bleiben, wenn kein platz zum federn da ist?"...

den Federweg geben die Dämpferelemente vor.

Wenn die serienmässigen Rahmenanlenkungen gegen den Tieferlegungsadapter getauscht werden, ändert sich ja an den konstruktiven Dämpferteilen, durch die der Federweg generiert wird, nichts.

Die Tieferleungsadapter stellen für sich genommen "lediglich" eine Verlängerung der Kolbenstange dar. Das ist der wesentliche Gesichtspunkt, die gewünschte Tieferlegung des Fahrzeughecks zustande zu bringen. Wenn der Stoßdämpferanlenkpunkt an der Schwinge nach hinten gedrückt wird, bewegt sich die Schwinge ja über ihren Drehpunkt dem Rahmenanschlag entgegen. Dadurch kommt es bei extremer Ausnutzung der Tieferlegung zu stärkerer Durchschlagsneigung an der Hinterhand, zumindest, wenn nicht bzgl. der Dämpferkonstruktion (Rebound-Dämpfer mit progressiven Federn) entsprechend entgegengewirkt wird.

Wenn man nun solche Umbauten sieht, bei denen die Rahmen- und Schwingensichel stark versetzt zueinander stehen, kann man getrost davon ausgehen, dass solche Fahrzeuge bei Verwendung serienmässiger Dämpferelemente im Betrieb entsprechend reagieren. Show must go on.

Ist jetzt aber irgendwie kein Auspuffhema mehr.

Gruß, silent

Avatar (Profilbild) von FLH56
FLH56 ist online FLH56 · 1619 Posts seit 21.07.2007
aus München
fährt: 2006 Springer CVO & 1956 Panhead Chopper & 2007 Street Bob
FLH56 ist online FLH56
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1619 Posts seit 21.07.2007
Avatar (Profilbild) von FLH56
aus München

fährt: 2006 Springer CVO & 1956 Panhead Chopper & 2007 Street Bob
Neuer Beitrag 11.10.2009 22:14
Zum Anfang der Seite springen

Stimmt, jetzt sind wir wieder beim Fahrwerktieferlegen. Wobei das wohl eher eine Sache der Optik ist. Die Heartland-Kits gefallen mir gut. Wenn diesen Umbau, dann allerdings auf Basis der Rocker. http://www.heartlandbiker.com/ezrocker.shtml

Bezüglich Deuce-Fender habe ich auch einige Varianten durchgespielt (unten abschneiden, leicht nach vorne verdreht, Kennzeichen oben oder seitlich montiert, ganz anderes Heck …), bin aber doch immer wieder beim Original gelandet. Irgendwie gehört das Teil zur Deuce. Freude

Gruß
Bernd

__________________
It's Only Rock 'N' Roll - But I Like It
Member of Bavaria Stammtisch Munich

deuci ist offline deuci · 243 Posts seit 06.09.2009
fährt: deuce
deuci ist offline deuci
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
243 Posts seit 06.09.2009
fährt: deuce
Neuer Beitrag 12.10.2009 00:07
Zum Anfang der Seite springen

Bezüglich Deuce-Fender habe ich auch einige Varianten durchgespielt (unten abschneiden, leicht nach vorne verdreht, Kennzeichen oben oder seitlich montiert, ganz anderes Heck …), bin aber doch immer wieder beim Original gelandet. Irgendwie gehört das Teil zur Deuce. Freude

Gruß
Bernd

das ist auch mein eindruck. deuci


sieht irgendwie aus wie das moped vom sandmann, aus plastik, 1:20.

Avatar (Profilbild) von FLH56
FLH56 ist online FLH56 · 1619 Posts seit 21.07.2007
aus München
fährt: 2006 Springer CVO & 1956 Panhead Chopper & 2007 Street Bob
FLH56 ist online FLH56
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1619 Posts seit 21.07.2007
Avatar (Profilbild) von FLH56
aus München

fährt: 2006 Springer CVO & 1956 Panhead Chopper & 2007 Street Bob
Neuer Beitrag 12.10.2009 10:24
Zum Anfang der Seite springen

Stell Dir das einfach als Rocker C vor, dann passt es besser. Generell polarisiert der Fender bei der Rocker noch mehr als bei der Deuce. großes Grinsen

Gruß
Bernd

__________________
It's Only Rock 'N' Roll - But I Like It
Member of Bavaria Stammtisch Munich

silent grey ist offline silent grey · seit
silent grey ist offline silent grey
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 12.10.2009 13:43
Zum Anfang der Seite springen

Hi,

in der Photo Gallery sind doch ausreichend Kundenfahrzeuge abgelichtet, auch etliche Deuce. Und nicht immer mit der gnadenlosen 2" Tieferlegung, wie es bei den jeweiligen Bikes der unterschiedlichen Modelle auf- und ausgeführt ist.

http://www.heartlandbiker.com/photogallery.shtml

Wie schon erwähnt, insgesamt recht kostenintensiv; aber als Anregung allemal zu gebrauchen.

Gruß, silent

« vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
cool
Jekill/BSL Krümmer M8 114
von HDFATBOY1987
5
3216
05.03.2025 09:25
von bios4
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
cool
XL 883L (Super)Low: MCJ Krümmer
von Iron5858
5
3970
14.01.2025 12:59
von Schimmy
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Lampe
FL(H)TRU/X/K/ST/SE Road Glide: FLTRXSE Road Glide CVO 2020 Krümmer
von Darkside
6
8613
09.11.2023 17:03
von Thomas71
Zum letzten Beitrag gehen