Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

EVO vs TC - Vibrationen

« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 6 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 6 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »

EVO vs TC - Vibrationen

niterider ist offline niterider · seit
niterider ist offline niterider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 06.12.2011 20:28
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
Porsche hat seit Beginn der EVO-Ära mit entwickelt. Die ersten BT von 1984 hatten z.B. Mahle Kolben drinne. Alles oberhalb des Kurbelgehäuses ist mit Porsche Know-How entwickelt worden. Das bezieht sich auf die eigesetzten Materialien, Ölkreislauf aber besonders auf Zyl.-Kopfform, Kolben und Ventile und Kanäle.

(achtung, Ironie!)

Deswegen sieht bei den EVO´s auch alles oberhalb des Kurbelgehäuses so germanisch aus

"Quadratisch, praktisch, gut, aber hässlich" => eben ein typisch deutsches Funktionalitätsgeschwür. Es muß vor allem funktionieren, wies aussieht, ist (leider) egal.

chikara ist offline chikara · seit
chikara ist offline chikara
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 06.12.2011 20:31
Zum Anfang der Seite springen

So habe günstig ein paar Sozius Trittbretter erstanden (org. HD - klappbar). Kann mir jemand mit einer Anbauanleitung aushelfen bzw. Bild(er) posten. Habe den Verdacht da fehlt was ....

DANKE !

Moos ist offline Moos · 14793 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14793 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 06.12.2011 21:21
Zum Anfang der Seite springen

Schau mal da. Bisschen in der Expl.-Zeichnung nach unten scrollen.

Zeichnung Fußrasten

Da sind alle Teile drin die Du brauchst.

Moos

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

Avatar (Profilbild) von Mudman
Mudman ist offline Mudman · 3258 Posts seit 01.05.2010
aus Landsberg/Lech
fährt: keins
Mudman ist offline Mudman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3258 Posts seit 01.05.2010
Avatar (Profilbild) von Mudman
aus Landsberg/Lech

fährt: keins
Neuer Beitrag 06.12.2011 22:54
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von niterider
Zitat von DéDé
Porsche hat seit Beginn der EVO-Ära mit entwickelt. Die ersten BT von 1984 hatten z.B. Mahle Kolben drinne. Alles oberhalb des Kurbelgehäuses ist mit Porsche Know-How entwickelt worden. Das bezieht sich auf die eigesetzten Materialien, Ölkreislauf aber besonders auf Zyl.-Kopfform, Kolben und Ventile und Kanäle.

(achtung, Ironie!)

Deswegen sieht bei den EVO´s auch alles oberhalb des Kurbelgehäuses so germanisch aus

"Quadratisch, praktisch, gut, aber hässlich" => eben ein typisch deutsches Funktionalitätsgeschwür. Es muß vor allem funktionieren, wies aussieht, ist (leider) egal.

also so kann man das nicht stehen lassen, der Blockhead als typisch deutsches Funtionalitätsgeschwür??? Sowas kannste über BMW sagen! Ich fahre EVO seit 1987 (mit Unterbrechung von einigen Jährchen dazwischen) und die Kommentare meiner Kumpels sind bei EVO wegen der Optik durchaus positiv, auch wenn die zum Teil Shovel und Pan fahren. Außerdem läuft der Motor Harley-typisch, weil er trotz aller Überarbeitung die Arbeitsweise der klassischen V-Twins beibehalten hat und nicht so umgeändert ist wie der neumodische TC.

Meine "Optikbewertung": 1: Pan, 2: Blockhead(Evo), 3: Flatty, 4: Shovel, 5: Knuckle.

greets Mudman

__________________
Endlich bist Du ohne Leid, wir sehen uns wieder in einiger Zeit...

Danke Dir für vielen schönen Jahre, unsere Liebe wird ewig weiterbestehen...

Eines Tages fahren wir "drüben" weiter...

Badwater ist offline Badwater · 1349 Posts seit 16.06.2008
aus München
fährt: FLHTK, FLSTC, Pan America Special
Badwater ist offline Badwater
* Harleytier *
star2star2star2star2star2
1349 Posts seit 16.06.2008 aus München

fährt: FLHTK, FLSTC, Pan America Special
Neuer Beitrag 06.12.2011 23:08
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Mudman
also so kann man das nicht stehen lassen, der Blockhead als typisch deutsches Funtionalitätsgeschwür??? Sowas kannste über BMW sagen! Ich fahre EVO seit 1987

Ein klassischer Mudman - so mag ich das!

Aber mal ganz unter uns: Auf meinen TC(B) lasse ich nix kommen. Der hat auch seinen Charakter und mir dieses Jahr über 9000km Spaß gebracht.
Gruß
Uli

__________________
Vernunft ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Hubraum. cool
Member of Bavaria Stammtisch Munich

Avatar (Profilbild) von Adi66
Adi66 ist offline Adi66 · 5824 Posts seit 11.06.2010
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene
fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Adi66 ist offline Adi66
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5824 Posts seit 11.06.2010
Avatar (Profilbild) von Adi66
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene

fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Neuer Beitrag 06.12.2011 23:18
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Tolot
Zitat von Adi66Bei Trittbrettern sieht es da deutlich anders aus. Diese sind aus gutem Grund mindestens zweiteilig und bestehen zum Einen aus einer Art pfannen-förmigem Träger, welcher mit dem Rahmen über ein Klapp-Gelenk verschraubt ist und zum Anderen aus einem Einsatz, der schwingungsentkoppelt in diese "Pfanne" eingesetzt wird....

Das ist die Beschreibung der Fahrer-Trittbretter. Aber gilt das auch für sie Sozius-Trittbretter?

Ja, das ist das grundsätzlich das gleiche Funktionsprinzip, jedenfalls bei meinen Sozius-Trittbrettern (FLHRC, gleiches gilt aber auch für die FLSTC). Allerdings unterscheidet sich die Form der hinteren Gummi-Puffer (welche den Trittbretteinsatz von der "Pfanne" entkoppeln,) von der Form der Vorderen.

Wenn Du Dir die Trettbretter mal genau anschaust (im hochgeklappten Zustand), dann siehst Du aber auch hier außen an der Träger-Pfanne" die Gummi-"Nupsis". Diese sind die Verlängerung der Gummipuffer des Einsatzes, und werden zwecks Arretierung durch die Löcher der äußeren Pfanne gezogen (und alles Überstehende danach abgeschnitten).

Zwar sind diese Puffer im Vergleich zu den vorderen Trittbrettern wesentlich kleiner als, erfüllen aber den gleichen Zweck. Um die Entkoppelung zu erreichen, werden die Trittbrett-Einsätze deshalb auch hinten nicht mit der "Pfanne verschraubt, sondern ausschließlich durch diese Gummi-"Nupsis" fixiert. Somit kann der Einsatz auch hier in einem gewissen Maß die Vibrationen dadurch abfangen, dass der Einsatz durch die Gummi-Lagerung schwingen kann.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Adi66 am 07.12.2011 08:39.

Werbung
Avatar (Profilbild) von Mudman
Mudman ist offline Mudman · 3258 Posts seit 01.05.2010
aus Landsberg/Lech
fährt: keins
Mudman ist offline Mudman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3258 Posts seit 01.05.2010
Avatar (Profilbild) von Mudman
aus Landsberg/Lech

fährt: keins
Neuer Beitrag 06.12.2011 23:29
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Badwater
Zitat von Mudman
also so kann man das nicht stehen lassen, der Blockhead als typisch deutsches Funtionalitätsgeschwür??? Sowas kannste über BMW sagen! Ich fahre EVO seit 1987

Ein klassischer Mudman - so mag ich das!

Aber mal ganz unter uns: Auf meinen TC(B) lasse ich nix kommen. Der hat auch seinen Charakter und mir dieses Jahr über 9000km Spaß gebracht.
Gruß
Uli

Hi Uli,

ganz unter uns: ich finde es gut, daß DIR Dein TC gefällt. Charaktermäßig habe ich festgestellt, daß er wegen den Steuerketten unangenehm surrt, wenn man nebenher fährt.
Mein betagtes Triebwerk hat mir dieses Jahr auf 11300 Km das gewollte Feeling rübergebracht, war ne tolle Saison.

Zum Thema @ chikara: Bei der Montage der Beifahrertrittbretter kann vorkommen, daß die selbstsichernden Muttern nur sehr schwer auf die Haltebolzen gehen, da hat bei denen originalen Trittbrettern, die ich an meine Heritage schraubte, nicht mal WD 40 richtig geholfen
Baby

greets Mudman

__________________
Endlich bist Du ohne Leid, wir sehen uns wieder in einiger Zeit...

Danke Dir für vielen schönen Jahre, unsere Liebe wird ewig weiterbestehen...

Eines Tages fahren wir "drüben" weiter...

chikara ist offline chikara · seit
chikara ist offline chikara
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 06.12.2011 23:32
Zum Anfang der Seite springen

@Moos - vielen Dank

Dann fehlen mir die Nr. 23 / 24 aus der Expl. Zeichnung.

Kann mir da jemand die Part-Nummer nennen ?

Danke !

Avatar (Profilbild) von Adi66
Adi66 ist offline Adi66 · 5824 Posts seit 11.06.2010
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene
fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Adi66 ist offline Adi66
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5824 Posts seit 11.06.2010
Avatar (Profilbild) von Adi66
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene

fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Neuer Beitrag 06.12.2011 23:43
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von chikara
So habe günstig ein paar Sozius Trittbretter erstanden (org. HD - klappbar). Kann mir jemand mit einer Anbauanleitung aushelfen bzw. Bild(er) posten. Habe den Verdacht da fehlt was ....

DANKE !

Irgendeines der nachfolgend aufgeführten Softail-Trittbrett-Instruction-Sheets sollte das Richtige sein:

Instruction Sheet 1

Instruction Sheet 2

Instruction Sheet 3 .

Bei Heritage-Softail-Modellen zwischen 1990 und 1999 benötigst Du zusätzlich die folgende Satteltaschenhalterverlegung (Art. 90345-90A), Instruction-Sheet

Bei Heritage-Softail-Modellen ab 2000 benötigst Du folgenden Satteltaschenhalterverlegungs-Kit: Art.-Nr. 90238-00

Schau auch mal hier .

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Adi66 am 07.12.2011 08:45.

Avatar (Profilbild) von Adi66
Adi66 ist offline Adi66 · 5824 Posts seit 11.06.2010
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene
fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Adi66 ist offline Adi66
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5824 Posts seit 11.06.2010
Avatar (Profilbild) von Adi66
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene

fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Neuer Beitrag 06.12.2011 23:47
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von chikara
@Moos - vielen Dank

Dann fehlen mir die Nr. 23 / 24 aus der Expl. Zeichnung.

Kann mir da jemand die Part-Nummer nennen ?

Danke !

Sind diese Halterungen nicht bereits am Moped vorhanden?

Nachtrag:

Normalerweise solltest Du, wenn Du wenn Du die Nachrüsttrittbretter als Kit bestellst, alle erforderlichen Teile zur Montage dabei haben (so zumindest bei einer Heritage, die gerade bei mir in der Familie umgerüstet wurde). Aufgrund der Satteltaschen bei den Heritage-Modellen benötigst Du zusätzlich die oben geposteten Saddlebag-Relocation Kits, da Du die vordere Strebe der Satteltasche, welche mit den Fußrasten verschraubt ist, ansonsten nicht mehr fixiert bekommst. Die Artikelnummer hatte ich bereits oben gepostet.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Adi66 am 07.12.2011 08:56.

Moos ist offline Moos · 14793 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14793 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 06.12.2011 23:48
Zum Anfang der Seite springen

Nr. 23 / 24 aus der Expl. Zeichnung gibt es für die 91er Heritage offenbar nicht, nur an der Tour Glide und Elektra Glide. Diese Zeichnungen decken oftmals mehrere, ähnliche Modelle ab. Es sind aber nur die Parts für das ausgewählte Modell existent, die unten in der Liste stehen.

Hab Dir die Nummern aber trotzdem rausgesucht:

23 = 50584-87 (BRACKET ASSY, FOOTBOARD, RH)
24 = 50585-87 (BRACKET ASSY, FOOTBOARD, LH)

Moos

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

chikara ist offline chikara · seit
chikara ist offline chikara
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 06.12.2011 23:49
Zum Anfang der Seite springen

Danke !

Avatar (Profilbild) von pegasusmc
pegasusmc ist offline pegasusmc · 626 Posts seit 10.01.2011
aus Elze
fährt: Fat Boy EVO 99
pegasusmc ist offline pegasusmc
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
626 Posts seit 10.01.2011
Avatar (Profilbild) von pegasusmc
aus Elze

fährt: Fat Boy EVO 99
Neuer Beitrag 07.12.2011 06:31
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Moos
Nr. 23 / 24 aus der Expl. Zeichnung gibt es für die 91er Heritage offenbar nicht, nur an der Tour Glide und Elektra Glide.
Moos

Das sind gleichzeitig die Abdeckungen der Schwingenachse.
Das geht am Softailrahmen überhaupt nicht.

Es ist halt fraglich ob es den orginal Satz noch gibt.

Der ist für TC Modelle: https://www.shop.harley-davidson-rostock...D_Teilekatalog_|_Softail_|_Fu%28a%29szlig;rasten_%28a%29amp;_Hebel&wawinr=0600501

Entweder Zubehörkataloge wälzen oder selber etwas bauen.

__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC

Avatar (Profilbild) von Adi66
Adi66 ist offline Adi66 · 5824 Posts seit 11.06.2010
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene
fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Adi66 ist offline Adi66
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5824 Posts seit 11.06.2010
Avatar (Profilbild) von Adi66
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene

fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Neuer Beitrag 07.12.2011 09:01
Zum Anfang der Seite springen

Stimmt Schorse, die Nachrüsttrittbretter beinhalten bereits alle zur Montage der Trittbretter erforderlichen Teile. Einzig bei den Heritage-Modellen benötigst Du zusätzlich das Saddlebag-Relocation-Kit.

@ chikara

Wenn Du ein vollständiges Trittbrett-Kit hast, bekommst Du es auch montiert. Die Satteltaschenverlegung kostet übrigens nicht die Welt. Meines Wissens so um die 20€

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~

Tolot · seit
Tolot
Gast


Neuer Beitrag 07.12.2011 10:31
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von niterider
(achtung, Ironie!)
Deswegen sieht bei den EVO´s auch alles oberhalb des Kurbelgehäuses so germanisch aus
"Quadratisch, praktisch, gut, aber hässlich" => eben ein typisch deutsches Funktionalitätsgeschwür. Es muß vor allem funktionieren, wies aussieht, ist (leider) egal.

Trotz aller Ironie: Als ob die älteren Motoren nach "künstlerischen"oder wegen der schönen Form gestaltet worden seien. Form follows function gilt auch hier, Shovel, Knuckle wie Pan sind eine Folge der jeweiligen Konstruktion.
Außerdem gefällt _mir_ die Optik des Evo.

« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 6 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 6 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
Anzugdrehmoment Zylinder EVO 1340 Evo (Mehrere Seiten 1 2 3)
von Stefan der Neuling
36
25908
11.06.2025 15:45
von springerdinger
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
Gutachten für Fischer Fußrasten Sporty Evo EvoEvo883Evo1200 -07Evo1200 >07
von echx.raw
0
1288
01.05.2025 19:51
von echx.raw
Zum letzten Beitrag gehen
newhotlockfolder
Daumen hoch!
Fatboy evo
von mustii
9
4316
30.03.2025 19:37
von Tec
Zum letzten Beitrag gehen