Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » Tank zurück vom Lackierer-Flugrost drin-was tun?

Tank zurück vom Lackierer-Flugrost drin-was tun?

Tank zurück vom Lackierer-Flugrost drin-was tun?

Avatar (Profilbild) von 48er
48er ist offline 48er · 341 Posts seit 02.03.2011
aus Duisburg
fährt: Sportster 48
48er ist offline 48er
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
341 Posts seit 02.03.2011
Avatar (Profilbild) von 48er
aus Duisburg

fährt: Sportster 48
Neuer Beitrag 16.12.2011 10:26
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Gemeinde,
habe meinen Tank vom Lackierer retour bekommen ( 2011er HD 48 ). War jetzt gerade mal 2 Wochen "trocken", d.h. Sprit vollständig entleert und in der Garage 2 Tage ablüften lassen, bevor's zum lacken ging..
Den Tank habe ich nun zurück und Flugrost drin, hauptsächlich in "staubiger" Konsistenz, die sich trocken auswischen lässt ( mit Lappen an Hammerstiel getestet..).
Ein paar kleine, oberflächliche Rostpickel sind auch sichtbar..

Daß unbehandelte Metalloberflächen (s.h. Bremssscheiben am Auto) in Nullkommanix anfangen zu oxidieren war mir durchaus klar; daß der Tank von innen aber in keinster Weise rostgeschützt zu sein scheint, wundert mich aber doch (..wobei es das bei der Company nicht sollte ! ;-) )

Empfehlungen ???

Nur mal mit frischem Sprit "ausschwenken" und gut is ? Oder was ? Oder wie ?...

Danke vorab für Ideen & Gruß

Dirk

Nur schonmal vorab: Fotografieren (für mich) leider unmöglich..

__________________
Alles geht ! Immer, Irgendwie... Augenzwinkern

Moos ist offline Moos · 14809 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14809 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 16.12.2011 11:09
Zum Anfang der Seite springen

Da hat Dein Lacker schuld, da er die Öffnungen beim (Naß)schleifen nicht verschlossen hat. Baby Ist mir auch schon passiert, aber bei einem Kawatank, also kein reines HD-Problem.
Aber zu Deiner eigentlichen Frage. Ist so natürlich schwer zu beurteilen. Wenn die Rostpickel nur im Einfüllstutzen bzw. gut zugänglich sind, würde ich es mal probieren die Rostpickel manuell (z.B. Bürsten) zu entfernen, da es sich evt. nur um oberflächliche Metallpartikel handelt. Konnte bei mir damals den Rostanflug auch gut entfernen und habe nichts weiteres unternommen. Gründlich auswaschen mußt Du den sowieso und eine Tankversiegelung ist als letzte Konsequenz immer noch möglich.

Moos

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

TWG ist offline TWG · seit
TWG ist offline TWG
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 16.12.2011 11:32
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von 48er

Empfehlungen ???

Hi 48er,

also der Rost muss da auf alle Fälle raus, sonst fangen die Probleme erst an, garantiert.

Spülen ist der Anfang, aber ob das reicht? Nächste Stufe wäre dann der Spülflüssigkeit was bei zu geben, früher haben wir immer Bleistücke aus dem Gardienenband genommen, später dann kleine Bleikugel aus Skeetpatronen, aber gibt heute bestimmt auch was Chemisches was weniger arbeitsintensiv ist.

Aber egal was du machst, machen musst du was.

Gruss TWG

Avatar (Profilbild) von madmarty
madmarty ist offline madmarty · 1625 Posts seit 09.03.2009
aus Wels
fährt: 07er Nightster / 99er Heritage Softail / 99er Softail Nighttrain
madmarty ist offline madmarty
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1625 Posts seit 09.03.2009
Avatar (Profilbild) von madmarty
aus Wels

fährt: 07er Nightster / 99er Heritage Softail / 99er Softail Nighttrain
Neuer Beitrag 16.12.2011 12:27
Zum Anfang der Seite springen

am besten einmal richtig arbeit machen, aber dafür dann ruhe haben!
wenn man schon beim entrosten ist, kann man auch gleich eine versiegelung reinmachen. dann hast du auch lange freude damit und das ungute gefühl wegen rostneubildung is auch weg....
großes Grinsen

Avatar (Profilbild) von 48er
48er ist offline 48er · 341 Posts seit 02.03.2011
aus Duisburg
fährt: Sportster 48
48er ist offline 48er
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
341 Posts seit 02.03.2011
Avatar (Profilbild) von 48er
aus Duisburg

fährt: Sportster 48
Neuer Beitrag 16.12.2011 14:48
Zum Anfang der Seite springen

Tja, danke schonmal für die "Ideensammlung"..

Ich denke, ich werde versuchen, alles sicht- und erreichbare mal erst "mechanisch" zu entfernen (Messingbürste an Verlängerung für die Pickel und Flecken) - oberflächlicher Roststaub sollte dann beim Spülen mit Sprit raus sein.

Wenn der Tank ja nicht gerade frisch vom Lacker wäre, hätte ich ja mit Chemie und im Extremfall einer Versiegelung wie Creem oder ähnlichem keine Hemmungen..

Schaun 'mer mal - ich werde berichten.

Gruß, Dirk

__________________
Alles geht ! Immer, Irgendwie... Augenzwinkern

--iron883-- ist offline --iron883-- · seit
--iron883-- ist offline --iron883--
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 16.12.2011 15:03
Zum Anfang der Seite springen

Habe Gehört das es auch mit Zitronensäure geht . Der Tank soll danach wie neu sein.
Gibt es nahezu überall zu kaufen.
In heißem Wasser auflösen und ab in den Tank.
Ein zwei Tage wirken lassen.

--iron883--

Werbung
Avatar (Profilbild) von madmarty
madmarty ist offline madmarty · 1625 Posts seit 09.03.2009
aus Wels
fährt: 07er Nightster / 99er Heritage Softail / 99er Softail Nighttrain
madmarty ist offline madmarty
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1625 Posts seit 09.03.2009
Avatar (Profilbild) von madmarty
aus Wels

fährt: 07er Nightster / 99er Heritage Softail / 99er Softail Nighttrain
Neuer Beitrag 16.12.2011 15:12
Zum Anfang der Seite springen

ich kenns von oldtimern, dass mit essig (leicht verdünnt) oder cola gearbeitet wird. soll ganz gut funktionieren...

Avatar (Profilbild) von FRN1985
FRN1985 ist offline FRN1985 · 1774 Posts seit 07.01.2009
fährt: seit über 240kkm 04er Softail-Umbau (EFI), 78er Shovel im Starrrahmen
FRN1985 ist offline FRN1985
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1774 Posts seit 07.01.2009
Avatar (Profilbild) von FRN1985

fährt: seit über 240kkm 04er Softail-Umbau (EFI), 78er Shovel im Starrrahmen
Neuer Beitrag 16.12.2011 16:23
Zum Anfang der Seite springen

Säure generell funktioniert. Am besten eignet sich Phosphorsäure, die ist auch in Cola enthalten. aber immer nur in verdünnter Form benutzen. So ziemlich das mildeste ist Citronensäure, aber das dauert dann halt dem entsprechend. Wenns wirklich nur Flugrost ist, sollte so eine Behandlung reichen, ansonsten Split und Wasser rein, und ab damit in ne Mischmaschine (Gut eingepackt...) und immer mal wieder wenden.

Ich würde auf jedenfall versiegeln. Dem Lack passiert doch nichts (Wenn abgeklebt wird).
Sonst hast du immer wieder Probleme...

__________________
Greetz
Franky

Avatar (Profilbild) von v2power
v2power ist offline v2power · 87 Posts seit 01.09.2011
aus Lemgo
fährt: FLSTF Fatboy 2008
v2power ist offline v2power
Mitglied
star2star2star2
87 Posts seit 01.09.2011
Avatar (Profilbild) von v2power
aus Lemgo

fährt: FLSTF Fatboy 2008
Neuer Beitrag 16.12.2011 20:52
Zum Anfang der Seite springen

Angelehnt an eine gängige Profimethode, jedoch mit haushaltsüblichen Mitteln:

Mach Dir ne Mischung aus 2 Würfeln Entkalker für Kaffeemaschinen und 5 Liter ca. 35-40°C warmem Wasser.

Wichtig: Dazu kommt dann noch ein guter Spritzer handelsübliches Geschirrspülmittel.
Das Ganze in den Tank füllen, Deckel drauf und für ca. 15 Minuten einwirken lassen, dabei immer wieder gründlich umschütteln.

Dann alles ausgießen, den Tank möglicht zügig erst mit reichlich warmem Leitungswasser, dann mit unverdünntem Brennspiritus spülen.

Relativ zügiges Arbeiten ist emfehlenswert, weil die blankgebeizte Metalloberfläche jetzt sehr empfindlich gegen Luftsauerstoff ist (erneute Flugrostgefahr).

Ganz zum Schluß den Tank dann mit einer Mischung aus einem viertel Liter Brennspiritus und 2-3 Schnappsgläsern Motoröl gründlich schütteln und dann ausspülen.

Danach kannst Du den Tank beruhigt bei Zimmertemperatur über Nacht trocknen lassen; der restliche Spiritus verdampft relativ schnell und hinterläßt einen
hauchdünnen aber schützenden Ölfilm im Tank, der sich beim nächsten Volltanken sowieso verabschiedet.

__________________
Auf meinem Grabstein soll mal stehen: "Guck nich' so doof, ich läge jetzt auch lieber am Strand!"

Avatar (Profilbild) von stoani
stoani ist offline stoani · 178 Posts seit 18.11.2011
aus Graz
fährt: SG 2014
stoani ist offline stoani
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
178 Posts seit 18.11.2011
Avatar (Profilbild) von stoani
aus Graz

fährt: SG 2014
Neuer Beitrag 17.12.2011 00:02
Zum Anfang der Seite springen

hab por 15 beim tankumbau verwendet, null probsz

wie schon erwähnt, vergiß nicht die öffnungen abzukleben & ordentlich "durchschütteln".
hab's händisch gemacht.

http://www.hoeseler-por15.de/Shop/catalo...cf8d7542789bd54

__________________
oisdaun
da sepp,

perhaps my best years are gone ...., but i wouldn't want them back. not with the fire in me now. [samuel becket]

Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
geschockt
Auspuff glüht innen drin
von HermanoAlv
1
2028
17.05.2025 10:49
von Crz
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
traurig
VRSCD/X Night Rod (Sp.): Loch im Tank durch Riemen Rev1250 (Mehrere Seiten 1 2)
von sioh4
26
18401
01.04.2025 19:20
von Scirocco
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Daumen hoch!
Biete Teile: Nightster RH975 Tank Cover Gelb Original
von JCLDU87
0
852
05.10.2024 10:36
von JCLDU87
Zum letzten Beitrag gehen