Hallo!
Habe noch stolz von meinem lay back Kennzeichen gesprochen mit 13x18.
Jetzt tauchen Probleme auf beim Ummelden.
Der Vorbesitzer sagt das Kennzeichen ist eingetragen.
Die Behörde sagt, eingetragen ist ein 80er Kennzeichen, aber nicht die
spezielle Größe. Die geht auch nur mit der Kombination 1 Buchstabe und 1 Zahl.
So war es ja auch beim Vorbesitzer.
Sie geben so eine Kombination aber nicht ohne Not wie sie es formulieren
heraus, will heißen , ich brauche ein Gutachten, dass nur diese Größe geht.
Wie seht ihr denn die Chancen realistisch?
Grüße
Klaus
__________________ Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen
und ich lächelte und war froh und es kam schlimmer
Also, bei der Zulassungsstelle im Kreis Recklinghausen war es mir nicht möglich.
Hätte ich ein amerikanisches Modell würde ich jede Größe und auch einzeilge Zahlen und Buchstaben zugelassen bekommen.
Der Beamte hat anhand der Fahrgestellnummer gesehen das es sich um ein für den deutschen Markt bestimmtes Modell handelt.
Seine Aussage " ein für den deutschen Markt bestimmtes Modell muss auch deren Vorschriften entsprechen"
Eine Ausnahmegenehmigung habe ich trotz Widerspruch hier nicht erhalten....
__________________ OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren
Habe mir einen abnehmbaren Gepäckträger bestellt und ich fürchte ein
Kuchenblech hat da keinen Platz.
Schätze, das ist denen auch egal und sie sagen, dann verleg das Kennzeichen
halt nach unten.
__________________ Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen
und ich lächelte und war froh und es kam schlimmer
autotreter · 98 Posts
seit 22.12.2009
fährt: Road Glide, ehem.1200 Sportster Custom
autotreter
Mitglied
98 Posts seit 22.12.2009
fährt: Road Glide, ehem.1200 Sportster Custom
29.01.2012 09:44
In Aachen/Würselen ist man der Meinung, dass man "... dem Kunden solche Umbaukosten auf Standardkennzeichen zumuten kann, auch wenn es einige hundert Euro kosten kann. Es gäbe keinen Grund für eine Ausnahme."
Einen Kommentar erspare ich mir, da es zu diesem Thema schon genügen Threads gibt... .
Autotreter find ich gut, habe mal einen bei der Arbeit gesehen.
ca. 120km auf der Autobahn wurde er von einem Auto geschnitten, seine
Antwort war ein Tritt gegen die Fahrertür bei noch etwas höherem Tempo
__________________ Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen
und ich lächelte und war froh und es kam schlimmer
Werbung
autotreter · 98 Posts
seit 22.12.2009
fährt: Road Glide, ehem.1200 Sportster Custom
autotreter
Mitglied
98 Posts seit 22.12.2009
fährt: Road Glide, ehem.1200 Sportster Custom
31.01.2012 16:18
...so abwägig war die die Namensgebung auch nicht.
Was hast du denn da für ein schönes Top Case auf deiner SG?
Gibt's das von der MoCo oder ist das Zubehör?
Gruss
Sorry daß ich erst jetzt antworte.
Das war das original Topcase von einer CVO E-Glide. Habe dann nur das weiße Leder einnähen lassen. Ist jetzt natürlich abnehmbar (detachable)
Mit den Kennzeichen gibt es bei den einzelnen Zulassungstellen kein einheitliches Verhalten, in der Regel 18/20 unten. Aber wenn das Teil aus US ist sind die Möglichkeiten ein einzeiliges, sowie eine kurze Buchstaben/Nummerkombi zu bekommen größer, da jetzt die kleinen Kombinationen ausdrücklich für Importe, die nicht für große Bleche vorgesehen sind verwendet werden sollen.( Autos und Motorräderr)
__________________ Grüße aus dem Süden
Lobo
Sons of Arthritis / Ibuprofen Chapter
mad-mike · seit
mad-mike
Ehemaliges Mitglied
01.02.2012 22:57
An dieser Stelle würde ich mich mal gerne kurz hier einklinken.
ich habe eine importierte E-Glide aus 98. Steht auch alles schön im Schein drin von wegen "Importfahrzeug aus USA" usw. Ich hab kein TopCase sondern nur die Koffer. Das Original US-Kennzeichen war unten. Davon ist auch noch der Kennzeichenhalter so.
Der private Importeur hat sie einmal zugelassen, damit sie einen deutschen Brief hat, weil ich von diesen Sachen mit Title, Zoll, Steuern usw keine Ahnung habe.
Die Nummer die er bekomme hatte war dann: Kreis mit 3 Buchstaben, 2 Buchstaben und 2 Zahlen.
Wenn ich jetzt hier in meinem Kreis neu anmelde, könnte ich dann überhaupt versuchen ein kleines Kennzeichen zu bekommen?
Ein normalen Autokennzeichen, selbst in Kurz, bekomme ich wahrscheinlich nicht unter. Oder wie lang wäre es mit Kreis 2 Buchstaben, 1 Buchstabe und 1 Zahl?
Nur ein 80er Schild würde Sinn machen. Ist sowas mit der Begründung "USA Fahrzeug" überhaupt durchsetzbar?
Gruß M.
greyfellow · 848 Posts
seit 15.08.2010
fährt: Milwaukee Iron
greyfellow
Langes Mitglied
848 Posts seit 15.08.2010
fährt: Milwaukee Iron
02.02.2012 07:09
Manche Behörden machen da keine Probleme und es kann auch so ausgehen:
Würde einfach unverbindlich anfragen. Die haben i.d.R. schon einschlägige Erfahrungen und können sagen, wie die Erfolgsaussichten sind.
Bei der Kreisverwaltung Kaiserslautern z.B. war die Auskunft, dass ein Prüfer (TÜV) die Anbringung eines kl. KZ aufgrund den baulichen Vorraussetzungen abnehmen muss und dann die Zuteilung erfolgt.
__________________ "Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing!" Oliver Wendell Holmes
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von greyfellow am 02.02.2012 10:29.
In KiBo habe ich genau das Gegenteil erlebt. Da sagte man mir, dass es trotz Gutachten zuzumuten ist, das Kennzeichen nach unten zu versetzen. Ein Gutachten sei für die Behörde nicht bindend.
__________________ ~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~
So nun bin ich noch einen Schritt zurückgeworfen.
Der Vorbesitzer hatte ein kleines Kennzeichen im
Schein eingetragen. Die Behörde im Kreis GL hat
diese Eintragung mit der Begründung sie sei
illegal nicht übernommen und so hab ich jetzt ein
18x20 Kuchenblech. Wegen meinem Gepäckträger
muss ich dies nun nach unten verlegen. Wer hat
eine gute und bezahlbare Idee, wie man das
elegant lösen kann? Passt eigentlich die Street glide
Blinker, Rücklicht- und Nummernschildkombination
auch an eine 2009er Roadking classic? Und wenn ja wer
hat so etwas noch aus einem Umbau in der Werkstatt
liegen?
österliche Grüße
Klaus
__________________ Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen
und ich lächelte und war froh und es kam schlimmer
cb750 · 9778 Posts
seit 10.04.2009
aus Homberg (Ohm) fährt: Street Glide 2019, Shovel 1976, SuperLow 1200T fürs Frauchen, Honda XL500S
zum zitierten BeitragZitat von klaudi
So nun bin ich noch einen Schritt zurückgeworfen.
Der Vorbesitzer hatte ein kleines Kennzeichen im
Schein eingetragen. Die Behörde im Kreis GL hat
diese Eintragung mit der Begründung sie sei
illegal nicht übernommen und so hab ich jetzt ein
18x20 Kuchenblech. Wegen meinem Gepäckträger
muss ich dies nun nach unten verlegen. Wer hat
eine gute und bezahlbare Idee, wie man das
elegant lösen kann? Passt eigentlich die Street glide
Blinker, Rücklicht- und Nummernschildkombination
auch an eine 2009er Roadking classic? Und wenn ja wer
hat so etwas noch aus einem Umbau in der Werkstatt
liegen?
österliche Grüße
Klaus
Habe hier mal eine Übersicht der für die Verlegung erforderlichen Teile eingestellt. Sind allerdings die Teile für eine Ultra, da der Blinkerbalken hier aus meiner Sicht optisch dem der Road King am Nächsten kommt. Der Street Glide-Satz passt mir persönlich eher weniger zum Style der FLHRC.
__________________ ~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~
Customizer · 9 Posts
seit 30.03.2013
fährt: Road King Custom - Kawasaki VN900
Customizer
Neues Mitglied
9 Posts seit 30.03.2013
fährt: Road King Custom - Kawasaki VN900
06.04.2013 10:36
Nach zahlreichen Diskussionen auf der Zulassungsstelle (bis hin zum Leiter, der zum Glück auch Harley fährt), wurde mir das Einzeilige Kennzeichen genehmigt - hab jetzt ein normales, kurzes KFZ-Kennzeichen (ein Buchstabe - zwei Zahlen).
Schraube es morgen dran und bin gespannt, wie es an der Road King Custom aussieht..
Frage mich jetzt nur, ob noch auch das US-Kennzeichen gepasst hätte...