Zitat von viczena
Ich kann der Berechnung jetzt einige Messwerte entgegenhalten. Bei meiner 110cui hatte sich das Thermostatventil des Ölkühlers verklemmt (wegen Metallabrieb defekter Hydrostössel). Das führte dazu, dass der Ölkühler nicht Aufging. Effekt: bei konstant 120km/h im 6ten Gang (3000rpm) ging die Öltemperatur regelmässig in den roten Bereich bei 140°C. Aussentemperatur 30°C.
Deine errechenten Angaben bei 100km/h scheinen mit meinen Messungen in etwa zu korrelieren, nur das beobachtete Verhalten bei Standgas und kleiner Fahrt ist anders.
Sorry viczena, aber man kann deine Messwerte nicht ohne weiteres meinen "Berechnungen" entgegenhalten.
Deine Randbedingungen/Voraussetzungen sind nicht vergleichbar.
Zur Info - eine Strömungssimulation wie ich sie definiert habe enspricht einem statischen Zustand entsprechend den angegebenen Parametern und würden nicht nur bei 100km/h sondern auch bei 50 und 0km/h (zugegebenermaßen ein Extremfall) korrelieren.
Dh. um hier vergleichen zu können müsste dein Ölkühler meinem Modell entsprechen und damit die entsprechende Größe und auch Design aufweisen, sowie eine immerwährende Eingangstemperatur von 130°C bei einem Volumen von 5l/min anliegen. Nebenbei habe ich geschrieben bei 0km/h Strömungsgeschwindigkeit der Luft ist ein Ölkühler wirkungslos, dh. absoluter Stillstand und kein Luftzug, alles andere bewegt sich zwischen den Ergebnissen der Studien - so auch "kleine" Fahrt ... stell dein Moped einfach mal in mit 30°C temperierten Raum und lass es einfach laufen - einmal mit und einmal ohne Ölkühler - dann hättest du jeweils einen von mir berechneten stationären Zustand

Ich könnte zwar all zuvor genannten Randbedingungen variabel gestalten und eine transiente Studie definieren, nur steht sich der Berechnungsaufwand nicht dafür - ich würde meinen Rechner damit vermutlich einige Tage beschäftigen
Im Normalfall genügt es zumeist die geforderten Extremsituation darzustellen und man weiß - dass die realen Werte/Zustände dazwischen liegen.
Nebenbei machen mich deine Beobachtungen etwas stutzig:
- bist du dir sicher dass dein Moped bei 120km/h bereits 3000rpm dreht - da komm ich mit der Softail und 6-Ganggetriebe auf ca. 2750 rpm - und selbst bei 35°C !!! Außentemp hatte ich bei div. Autobahnfahrten in jenem Geschwindigkeitsbereich nicht über 120°C Öltemp (zumindest im Öltank und ohne Ölkühler - jetzt bitte keine Diskussion das die Öltemp im Kopf darüber liegt ...).
Zitat von viczena
Mit dem zugemachten Ölkühler kam ich übrigens auch bei langsamer Stadtfahrt in den roten Bereich, bei Standgas reduzierte sich die Temperatur jedoch wieder leicht. Derselbe Effekt ist auch mit Ölkühler zu beobachten, nur um 20°c tiefer. Der Ölkühler bringt also sehr deutlichen Effekt. Auch im Standgas.
- Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass dein Ölkühler einen Temperaturunterschied von 20°C auch bei langsamer Fahrt vollbringt ... (ich würde meinen da wäre ein etwas größer dimensionierter Kühler als die orig. HD-Kühler vonnöten)
- Metallabrieb hat dein Thermostat verklemmt ? - "Verunreinigungen" des Öl's wären doch eigentlich ein Fall für den Ölfilter ...
Olperer hat es IMO erkannt, wir bewegen unsere Mopeds dynamisch (eigentlich zwischen statischen Zuständen), logischerweise hat er in Fahrt mit Ölkühler anfangs eine reduzierte Temperatur und kann im Stau länger verweilen bis auch bei ihm die "statische" Höchsttemperatur erreicht wird (falls auch er im Stau schlussendlich stecken bleibt

).
Auch gibt an, bisher keine größeren Unterschiede mit oder ohne Kühler erkennen zu können, hingegen eine Änderungen der Maps zu einem wahrnehmbaren Ergebnis führte.
Mir geht es hier eigentlich nur darum - aufzuzeigen - dass ein Ölkühler nur in Verbindung mit einer entsprechenden Fahrgeschwindigkeit (Durchströmung der Lamellen/Platten) zur Geltung kommt und kein Allheilmittel gegen hohe Motortemperaturen ist. Wirklich sinnvoll wird er nur in Kombination mit einem Lüfter und dies habe ich schon einige Postings zuvor kundgetan.
Gruß, tcj