spät, aber ich versuch alles.........
1.
Shovels laufen (müssen) viel fetter als Evos, Beispiel es gibt einige die z.B. CV-Vergaser auf Shovels fahren, meist mit 48-50er Leerlaufdüsen und 190er Haupdüsen. Damit würde z.B. eine Evo viel zu fett laufen bzw "ertrinken". Das liegt am relativ "uneffizienten" Brennraum der alten Graugussmotoren. Evos laufen mit 45/180 schon mal ganz gut mit dem CV. Der EVO-Brennraum ist ein effizienter Brennraum und verbrennt viel besser als ein Shovel.
2.
Der Keihin-Klappenvergaser ist mal geändert worden (Richtung EVO) und da sind dann auch die Düsen kleiner geworden, ich meine das war aber schon 79-80,oder so. Ob nur die Düsen geändert wurden, oder sonst noch etwas am Vergaser kann ich dir nicht mehr sagen.
3.
Meine Shovels sind mit Leerlaufdüsen um die 75 gefahren, soweit ich mich erinnere, 85 ist m.E. zu fett, außer Shovels mit offenen Auspuffanlagen und LuFi etc. Die Schritte bei den Leerlauf-Düsengrößen sind aber größer als bei den neueren Vergasern, ich glaube da gibt´s nur 10er Schritte und keine 5er Schritte, also wäre dann womöglich die nächst größere tatsächlich 85 oder so. Hauptdüsen waren 175er,. Standard war 165, Gemischregulierung etwa eine Umdrehung auf.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm