Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » Alle XL 883: Vergaser umdüsen am Dynojet Prüfstand oder ohne?

Alle XL 883: Vergaser umdüsen am Dynojet Prüfstand oder ohne?

« erste ... « vorherige 2 3 [4] ·
« erste « vorherige
« erste ... « vorherige 2 3 [4] ·
« erste « vorherige

Alle XL 883: Vergaser umdüsen am Dynojet Prüfstand oder ohne?

DéDé ist offline DéDé · 5072 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5072 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 15.01.2014 18:10
Zum Anfang der Seite springen

@ sturmwolke,

wurde mal ne Weile nicht mehr produziert, wenns die wieder gibt würde ich sie auf jeden Fall kaufen.

@ soundstream,

klar kann das dein Harleyschrauber, aber nicht vergessen was ich bereits geschrieben hatte:

Und es wird sich vielleicht auch jemand in der Nähe finden der ihm die Düsen dann einbaut. Dann zur Werkstatt des Vertrauens und ne CO-Messung bei warmem Motor machen, ca. 3%vol, Teillast und Vollast mit Kerzenkontrolle.

Da ich deinen Auspuff und dessen Dämmung (insbes. offen, wenn das dann tatsächlich ganz offen ist) überhaupt nicht kenne ist die genaue Größe der Hauptdüse zu ermitteln, aber ich würde mal behaupten, dass Du mit der 190er grundsätzlich nichts falsch machst, einfach die Kerzen anschauen

Als Anhalt meine 883er Konfiguration

48/195, LG 2,75 Umdrehungen, Düsennadel 1 Scheibe unterlegt
Arlen Ness Big Sucker, Auspuff zugelassener Speed Products M7, alte Version mit nur einem DB-Eater, (aktuelle Version hätte 2 Eater pro Topf ), wenig Dämmwolle drinne, knapp 40.000 jetzt drauf, aber unmanipuliert und keine Brülltüte, Kat ausgetragen, da nie vorhanden (geht bis 2006)

Wenn Du einen (zwei) Kats drinne hast, musst Du etwas runter mit der Hauptdüse

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von DéDé am 15.01.2014 18:17.

Avatar (Profilbild) von sturmwolke
sturmwolke ist offline sturmwolke · 335 Posts seit 28.08.2010
aus Mengen
fährt: 1999 Heritage Springer mit J&H-Fishtail
sturmwolke ist offline sturmwolke
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
335 Posts seit 28.08.2010
Avatar (Profilbild) von sturmwolke
aus Mengen

fährt: 1999 Heritage Springer mit J&H-Fishtail
Neuer Beitrag 15.01.2014 20:13
Zum Anfang der Seite springen

wurde mal ne Weile nicht mehr produziert, wenns die wieder gibt würde ich sie auf jeden Fall kaufen.


@De´De´
habe mal die Werte der beiden Nocken verglichen, sind sehr ähnlich, meinst Du ein umrüsten von EV3 auf EV27 wäre bei einer Heritage sinnvoll?

Musste meinen Fahrstil in Richtung sportlicheres fahren umstellen, das ist definitiv so, da der Biss erst bei höherer Drehzahl kommt.

DéDé ist offline DéDé · 5072 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5072 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 15.01.2014 21:12
Zum Anfang der Seite springen

Das kommt daruf an welches Ziel du verfolgst. Möchtest Du unten raus und in der Mitte mehr Kraft wäre diese Nocke gut, weil sie eigentlich schon ab 2000 U/min gut arbeitet - kommt einer heritage Springer vom Wesen her sehr entgegen.
Aber ich sag dir auch gleich Eines: Zu offene Auspuffanlagen und der Vergaserkit den Du drinne hast sind für Drehmomentzuwächse im unteren Drehzahlbereich kontraproduktiv, weil dein Schieber durch das sehr schnelle Öffnen im ersten Moment die Einströmgeschwindigkeit gegenüber dem Standard etwas reduziert, Mitte und obenraus bei der richtigen Abstimmung keine Frage.

Eine Nockenwelle ist auch nicht gleich mal schnell ausgebaut, ich glaube eher dass 40-50% deines Drehmomentverlustes vergaserbedingte Ursachen haben. Das wäre z.B so ein Fall wo auch ich ohne Prüfstand zu keinem vernünftigen Ergebnis kommen würde, bei Soundstream ist das anders da gehts eigentlich nur noch darum, die korrekte Hauptdüse beim Fahren zu ermitteln, das ist der Unterschied.

Jetzt wirst du fragen was ich raten würde und Du wirst erstaunt sein, ich würde den Aluschieber in OEM Konfig. wieder einbauen, eine gute Nadel dazu aus dem Keihin Programm und gut.
Ganz klar ist die EV3 träger unten raus, oben rum kommt sie dann gewaltig. Die EV 27 ist aber die richtige Nocke für schwere Softails und z.B Road Kings

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Avatar (Profilbild) von Soundstream
Soundstream ist offline Soundstream · 882 Posts seit 06.07.2011
fährt: XL 883R 2005
Soundstream ist offline Soundstream
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
882 Posts seit 06.07.2011
Avatar (Profilbild) von Soundstream

fährt: XL 883R 2005
Neuer Beitrag 16.01.2014 23:52
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
@ sturmwolke,

wurde mal ne Weile nicht mehr produziert, wenns die wieder gibt würde ich sie auf jeden Fall kaufen.

@ soundstream,

klar kann das dein Harleyschrauber, aber nicht vergessen was ich bereits geschrieben hatte:

Und es wird sich vielleicht auch jemand in der Nähe finden der ihm die Düsen dann einbaut. Dann zur Werkstatt des Vertrauens und ne CO-Messung bei warmem Motor machen, ca. 3%vol, Teillast und Vollast mit Kerzenkontrolle.

Da ich deinen Auspuff und dessen Dämmung (insbes. offen, wenn das dann tatsächlich ganz offen ist) überhaupt nicht kenne ist die genaue Größe der Hauptdüse zu ermitteln, aber ich würde mal behaupten, dass Du mit der 190er grundsätzlich nichts falsch machst, einfach die Kerzen anschauen

Als Anhalt meine 883er Konfiguration

48/195, LG 2,75 Umdrehungen, Düsennadel 1 Scheibe unterlegt
Arlen Ness Big Sucker, Auspuff zugelassener Speed Products M7, alte Version mit nur einem DB-Eater, (aktuelle Version hätte 2 Eater pro Topf ), wenig Dämmwolle drinne, knapp 40.000 jetzt drauf, aber unmanipuliert und keine Brülltüte, Kat ausgetragen, da nie vorhanden (geht bis 2006)

Wenn Du einen (zwei) Kats drinne hast, musst Du etwas runter mit der Hauptdüse

Hi DeDe,

Danke für deine Aufstellung.
Ich habe gar keinen KAT in meinen Töpfen, hab ich lässig weggelassen ;-)
Ich werde meinem Harley Schrauber Kumpel mal deine Daten durchgeben! Eigentlich sollte er ja was damit anfangen können...

Hast du auch eine Andere Nockenwelle verbaut?
Das hätte er mir nämlich auch noch empfohlen, muss aber nicht jetzt sein. Alles Schritt für Schritt.
Bin echt schon gespannt oh meine 883R zumindest ein klein wenig Laune hat vorwärts zu kommen.... ;-)

__________________
VERKAUFE:

MILLER SILVERADO 2 AUSPUFF FÜR SPORTSTER 04-16

HARLEY DAYMAKER LED SCHEINWERFER FÜR SPORTSTER, DYNA, SOFTAIL

Grüße Mario

DéDé ist offline DéDé · 5072 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5072 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 17.01.2014 00:07
Zum Anfang der Seite springen

du wirst sie nicht wieder erkennen, sie wird ordentlich marschieren. Die korrete Hauptdüse solltet ihr auch schnell finden vielleicht auf Anhieb, und wenn nicht ist beim Big Sucker der Düsenwechsel in 5 min erledigt, der Vergaser muss dafür nicht mehr runter, geht alles in angebautem Zustand von unten.
Nockenwellen sind gut - lassen, auch wenns später mal 1200 ccm werden sollen - auch sehr gut, fahre auch die originalen.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Avatar (Profilbild) von sturmwolke
sturmwolke ist offline sturmwolke · 335 Posts seit 28.08.2010
aus Mengen
fährt: 1999 Heritage Springer mit J&H-Fishtail
sturmwolke ist offline sturmwolke
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
335 Posts seit 28.08.2010
Avatar (Profilbild) von sturmwolke
aus Mengen

fährt: 1999 Heritage Springer mit J&H-Fishtail
Neuer Beitrag 18.01.2014 18:04
Zum Anfang der Seite springen

mir scheint auch dass in meinem Fall die EV3 unglücklich gewählt ist, werde in den sauren Apfel beißen und auf die EV27 wechseln mal sehn ob sich was bemerkbar macht bevor ich wieder den Vergaser zerpflücke oder gar auf einen Mikuni wechsle.

Das Fahrverhalten hat sich ja erst nach dem Einbau der EV3 geändert, vorher war ich mit dem CV Vergaser gut bedient.

Man kann ja nicht sagen dass das Fahrverhalten wirklich schlecht ist, aber mir gefällt es nicht dass ich immer in den mittleren bis oberen Drehzahlen arbeiten muss.

Gruß

Werbung
Avatar (Profilbild) von berni51
berni51 ist offline berni51 · 117 Posts seit 13.08.2014
aus Grünberg
fährt: Harley, Enfield, Vespa
berni51 ist offline berni51
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
117 Posts seit 13.08.2014
Avatar (Profilbild) von berni51
aus Grünberg

fährt: Harley, Enfield, Vespa
Homepage von berni51
Neuer Beitrag 12.07.2015 12:55
Zum Anfang der Seite springen

Möchte diesen Thread mal für meine Frage nutzen:

Hab aus England eine 1988er Sportster 883 geholt. Ist nichts dran getunt, originale (englische) Auspuffanlage, Standard-Luftfilter, lediglich mit dem aktuellen Filtereinsatz statt des Schaumstoffeinsatzes.

Die Bedüsung ist 165er HD und 35 LLD, Gemischregulierung verplombt.

Damit lief die Sportster recht manierlich ohne Knaller und Patscher, aber auch recht schlaff.

Aus dem CV-Thread habe ich dann die Empfehlung LLD 45 entnommen und hab sie eingebaut. Gleichzeitig die Plombe entfernt und die Gemischschraube ca. 2,5 Umdrehungen raus gedreht.
Die Hauptdüse musste ich erst mal mit 165 belassen, 170 und 175 sind aber bestellt.

Mit der jetzigen Einstellung hab ich prima Startverhalten mit kurzer Chokedauer und spürbar mehr Temperament ab 1/4 Gas.
Unbefriedigend ist jetzt noch ein leichtes Schieberuckeln und ein abrupter Übergang vom Schiebebetrieb in den Zugbetrieb.

Die Kerze ist an der Elektrode schwärzlich, das Ding läuft also zu fett. Der Verbrauch ist auch deutlich gestiegen: Statt ca. 110 Meilen kam ich jetzt nur noch auf 85 Meilen bis zur Reserveumschaltung.

Was meint ihr, wo ich ansetzen soll: LLD etwas kleiner wählen, HD belassen, oder versuchen, über die Gemischregulierschraube zu regeln?

Besten Dank & Grüße aus dem Vogelsberg

Berni
Attachment 202409

XL883 ist offline XL883 · 1058 Posts seit 15.07.2012
aus Kleve
fährt: XL883 Bj. 2000 / Moto Guzzi V7 Sport Bj.1973 NSU OSL 251 Bj. 1951
XL883 ist offline XL883
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1058 Posts seit 15.07.2012 aus Kleve

fährt: XL883 Bj. 2000 / Moto Guzzi V7 Sport Bj.1973 NSU OSL 251 Bj. 1951
Neuer Beitrag 12.07.2015 18:49
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Berni, so schlecht sieht die Kerze garnicht aus. Der Isolator hat schon eine leichte
Braunfärbung.
Der 88er CV Vergaser hat noch keine Beschläuniger-Pumpe, hier muß der Übergang
von Leerlauf auf Teillast genau stimmen.
Die Düsennadel im Ruhezustand mal mit einem Edding makieren, dann die Nadel ausbauen
und schauen wie groß die Differenz zwischen Makierung und Kegelanfang ist.
Diese Differenz muß durch unterlegen der Nadel verringert werden.

Gruß Matthias
Attachment 202432

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 

Avatar (Profilbild) von Rabauke
Rabauke ist offline Rabauke · 1012 Posts seit 30.07.2012
aus Köln
fährt: Sportster 1200c Bj. 2004
Rabauke ist offline Rabauke
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1012 Posts seit 30.07.2012
Avatar (Profilbild) von Rabauke
aus Köln

fährt: Sportster 1200c Bj. 2004
Neuer Beitrag 12.07.2015 19:03
Zum Anfang der Seite springen

Hi.

Nach meinem (hier angelesenen) Verständniss bringt eine erhöhte Hadel doch noch mehr Sprit, sprich sie wird noch fetter!?

Ich würde da eher eine kleinere Düse verbauen...

Wenn die Hauptdüse nicht gewechselt wurde und nur durch die LLD die Kerzen dunkler werden scheint er ja auch nicht wirklich im Lastbereich zu fahren.

cu

__________________
Like a Harley Driver...

Avatar (Profilbild) von berni51
berni51 ist offline berni51 · 117 Posts seit 13.08.2014
aus Grünberg
fährt: Harley, Enfield, Vespa
berni51 ist offline berni51
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
117 Posts seit 13.08.2014
Avatar (Profilbild) von berni51
aus Grünberg

fährt: Harley, Enfield, Vespa
Homepage von berni51
Neuer Beitrag 12.07.2015 19:36
Zum Anfang der Seite springen

Danke schon mal für eure Hinweise.
Hab aber vergessen zu erwähnen, dass ein CV40 MIT Beschleunigerpumpe montiert ist (war schon so verbaut). Und die Pumpe arbeitet auch, kann man sehen.

Grüße

Berni

XL883 ist offline XL883 · 1058 Posts seit 15.07.2012
aus Kleve
fährt: XL883 Bj. 2000 / Moto Guzzi V7 Sport Bj.1973 NSU OSL 251 Bj. 1951
XL883 ist offline XL883
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1058 Posts seit 15.07.2012 aus Kleve

fährt: XL883 Bj. 2000 / Moto Guzzi V7 Sport Bj.1973 NSU OSL 251 Bj. 1951
Neuer Beitrag 12.07.2015 19:49
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Berni, ist die Gemischschraube insgesamt 2,5 Umdrehungen offen oder
zusätzlich?

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 

Avatar (Profilbild) von berni51
berni51 ist offline berni51 · 117 Posts seit 13.08.2014
aus Grünberg
fährt: Harley, Enfield, Vespa
berni51 ist offline berni51
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
117 Posts seit 13.08.2014
Avatar (Profilbild) von berni51
aus Grünberg

fährt: Harley, Enfield, Vespa
Homepage von berni51
Neuer Beitrag 12.07.2015 21:54
Zum Anfang der Seite springen

Insgesamt, Matthias.

XL883 ist offline XL883 · 1058 Posts seit 15.07.2012
aus Kleve
fährt: XL883 Bj. 2000 / Moto Guzzi V7 Sport Bj.1973 NSU OSL 251 Bj. 1951
XL883 ist offline XL883
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1058 Posts seit 15.07.2012 aus Kleve

fährt: XL883 Bj. 2000 / Moto Guzzi V7 Sport Bj.1973 NSU OSL 251 Bj. 1951
Neuer Beitrag 13.07.2015 22:08
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Berni, würde als erstes mal den exakten Verbrauch auf 100Km ermitteln,
damit mann mal einen Anhaltspunkt hat.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 

« erste ... « vorherige 2 3 [4] ·
« erste « vorherige
« erste ... « vorherige 2 3 [4] ·
« erste « vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
3
1828
01.05.2025 08:51
von FatBoy1994
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
traurig
FLHC/S Heritage: Kosten Reifenwechsel ohne Reifen M8 114 (Mehrere Seiten 1 2 3)
von HDRookie
34
26396
27.08.2024 11:20
von Rolf57
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
Vergaser Einstellung Evo
von Stefan der Neuling
3
5160
28.06.2024 22:54
von Sprotte
Zum letzten Beitrag gehen