c53
Langes Mitglied
2315 Posts seit 07.07.2012
aus
Wittenberge
fährt: Sportster 1200S mit X1 Motor , Sportster 1200@1250, Night Train Evo, Buell M2, FXSTC, FXR, FXB
Oh es gibt Unterschiede zwischen 883 und 1200 er Nocken? Das wusste ich nicht, ich dachte immer das bei den 1200 er nur größere Ventile verbaut sind. Man lernt nie aus. Was ist denn bei den 883 Nocken anders?
Edit: So ich hab mich mal weiter schlau gemacht und siehe da es stand sogar in meinem Werkstatthandbuch hatte ich glatt beim flüchtigen Durchblättern übersehen.
Also die Nocken sind bezeichnet mit einer Zahl von 1 bis 4 und einem Buchstaben wobei die 1 für hinten Auslass, 2 = hinten Einlass, 3 = vorne Einlass und 4= vorne Auslass steht. Der Buchstabe steht für die entsprechenden Baujahre der Sportster Modelle: T= 1986-1987, C = 1988-1990 sowie D=1991-2003 außer 1200S sowie W= 1998-2003 für 1200S.
Leider muss mindestens eine Nocke ausgebaut werden, weil die Makierung von außen nicht sichtbar ist. Weiterhin sind auf den einzelnen Nocken (oder sollen sein) verschieden farbige Markierungen die die Größe der einzelnen Nockenwellenantriebe sprich Zahnräder definieren (Braun, Blau, Rot, Weiß, Grün, Gelb und Schwarz wobei Braun die kleinste und schwarz die Größte ist). Sprich es gibt für jede der 4 Nockenwellen 6 verschiedene Versionen von der Größe der Antriebe - nicht der Nocken -.
Hierdurch sollen die Nocken exakt aufeinander abgestimmt werden im Timing und die Zahnräder sehr leise laufen. Bei Aftermarket-Nocken wird dieses meist nicht berücksichtigt so dass es größere Toleranzen gibt und es kann sein, dass diese dann im Betrieb lauter sind und klappern.
@Straydog: Einen dezidierten Unterschied zwischen 883 und 1200er Nocke konnte ich nirgends finden.
Gruß
C53
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von c53 am 15.02.2014 02:09.