Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Batterieleuchte an wg. angeblich Batterie schwach (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=101503)
Batterieleuchte an wg. angeblich Batterie schwach
Moin zusammen,
habe mal eine Frage an die Elektronikexperten hier im Forum:
Bei meiner HD E-Glide Ultra Classic, Bj. 2010, 96cci - Motor, mit ca. 84 TKm auf der Uhr, habe ich beim Kauf zwei Lithium-Batterien mit folgenden Eckdaten einbauen lassen:
12V / 12,5Ah (ensprechen ca. 28Ah bei Blei-Akkus) / 720Ah Kaltstartstrom
Diese wurden auch richtig verkabelt, so daß ich 12V und nicht 24V habe.
Problem:
Motorrad startet kalt perfekt und man kann sie einwandfrei fahren, nur beginnt nach ca. 500m die Batterieleuchte an zu leuchten.
Bei der Fehlerausmessung wird angezeigt, daß die Batterie zu schwach wäre........ Nur sind beide voll geladen und bei den Nenndaten sollte auch genügend Strom zur Verfügung stehen.
Es ist abgesehen von dem Leuchten der Kontrollleuchte auch kein sonstiges Problem erkennbar. Motor läuft einwandfrei. Startet auch bei Bedarf sofort wieder. Die Kontrollleuchte ist auch dann nicht an, nur nach ca. 500m oder eben ca. 3 Minuten gehts wieder los....
Die Ladespannung des Ladereglers im Motorrad darf bei den eingebauten LiFePO4 Batterien 14,4V nicht überschreiten. Das wurde nach Messung auch so eingestellt (max. 14,2V).
Hat da jemand eine Check-Liste.....?
Kann es auch damit zu tun haben, daß die Lithium-Batterien vielleicht zuviel Power in Reserve haben und somit ein Problem auftaucht? .... Vielleicht, obwohl der Fehler jetzt auch mit einem 30Ah Blei-Akku auftritt.
Kann es sein,daß Harley im Kontrollsystem, dem die Batterieleuchte zu grunde liegt, bei dem Innenwiderstand der Batterien (Blei / LiFePO4) bestimmte Werte hinterlegt hat, die mit den modernen Batterien nicht ganz kompatibel sind?
Alles andere funktioniert einwandfrei. Licht, Musik, Blinker, Display, etc.. Auch die Hauptplatine und das Steuergerät sind in Ordnung. Mein Händler ist jetzt etwas nervös. Er hat mit Harley Davidson - Deutschland gesprochen und dort ist der Fehler wohl in Verbindung mit den neuen Batterien bekannt, aber sie schweigen sich ein bisschen mit der Lösung aus. Vielleicht sind es wirklich nur Werte, die in irgendwelchen Platinen / Steuergeräten programmiert sind, die bei den neueren Batterien angepaßt werden müssen.... Einfach zurück zum alten Blei- / AGM- / Gel-Akku möchte ich nicht. Denn eine Ultra Classic hat schon so manchen Verbraucher und ich keine Steckdose in der Garage..... Ich will auch nicht immer überlegen .... Habe ich jetzt die Batterie geladen oder kann ich gar nicht so losfahren...?
Also .. ich würde mich ganz herzlich über Infos von Euch freuen.
Mit freundlichem Biker-Gruß
Twin-Cruiser
Moinsen,
Es ist zwar im Grunde genommen richtig, dass die LiFePo4 -Akkus zu hohe Ladespannungen nicht vertragen, jedoch sorgt der - in den meisten Fällen - verbaute Balancer dafür, dass so ein Fall erst gar nicht eintritt. Ebenso beugt der Balancer einer Tiefentladung des Akkus vor.
Was ich mich frage ist: Wo hat man denn bitteschön die Höhe der Ladespannung am Motorrad eingestellt ? ? ? Mir ist da keine Regelmöglichkeit bekannt....
Es sind zwar noch nicht allzu viele Mopeds mit LiFePo4 Akkus auf der Straße, aber Du wärst - zumindest hier im Forum - der Erste, dessen Moped deswegen "Zicken" macht.
Harley selbst bietet für seine Mopeds LiFePo4 -Akkus an, und die Dinger sind - wie auch die anderer Hersteller - OHNE WEITERE EINSTELLARBEITEN kompatibel zu ALLEN Harleys.
Das ECM überwacht einzig und alleine die Höhe der Batterie- bzw. Ladespannung / -stroms (also nix mit Messen des Innenwiderstands).
Hat man denn mal versucht, ob sich etwas ändert, wenn nur 1 Akku angeschlossen ist ? ? ? Davon mal ganz abgesehen
wäre EIN Akku dieser Kapazität für Dein Moped vollkommen ausreichend gewesen.....
Greetz. Jo
P.S.: Man kann Deinen Text ebenso gut lesen, wenn er in "normaler" Schriftgröße geschrieben ist.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Soviel ich weiß dürfen LiPo Batterien nicht parallel geschaltet sein. Meist lädt dann nur eine Batterie und die andere bleibt leer und führt zu Störungen
Moin Schimmy,
... ok. normale Schriftgröße ....
Im Grunde hast Du recht mit dem einen statt zweier Akkus.
Nur wurde mir damals vom Hersteller gesagt, daß die HDs meines Modells eben gerne mal wegen der Soundanlage auch mal etwas mehr Strom fressen. Daher die zwei.
Die Batterien haben auch einen Balancer eingebaut. Da sollte es keine Probleme geben.
Einstellung Ladespannung... Wird das nicht an der Lichmaschine eingestellt? Hat der Händler gemacht.
Ich habe keine LiFePO4 Batterie von HD. Sondern eine deutlich günstigere mit etwas mehr Kapazität hier in Deutschland über das Netz gekauft. Kapazitäten s.o..
Harley bietet "nur" bis 8Ah an bei 380,00 Euro an (Thunderbike.de). Meine kostet 279,00 Euro.
In meinen anderen HDs ( Fat Boys / Evo / TC88 ) funktionieren sie super. Die haben aber auch noch nicht ganz so viel Elektrik verbaut.
Werde das mit dem einen Akku ausprobieren. Mit einem "alten" Bleiakku ist das Problem jedoch derzeit auch vorhanden.
Kann es sein, daß die enorme Kaltstartkapazität von rund 1.400Ah, wenn beide Li-Akkus verbaut sind, da ein Problem in der Elektrik produzieren?
Grüße
Twin-Cruiser
zum zitierten Beitrag Zitat von Fred48
Soviel ich weiß dürfen LiPo Batterien nicht parallel geschaltet sein. Meist lädt dann nur eine Batterie und die andere bleibt leer und führt zu Störungen
zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
.........
Im Grunde hast Du recht mit dem einen statt zweier Akkus.
Nur wurde mir damals vom Hersteller gesagt, daß die HDs meines Modells eben gerne mal wegen der Soundanlage auch mal etwas mehr Strom fressen. Daher die zwei.
.........
Einstellung Ladespannung... Wird das nicht an der Lichmaschine eingestellt? Hat der Händler gemacht.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
.........
Im Grunde hast Du recht mit dem einen statt zweier Akkus.
Nur wurde mir damals vom Hersteller gesagt, daß die HDs meines Modells eben gerne mal wegen der Soundanlage auch mal etwas mehr Strom fressen. Daher die zwei.
.........
Einstellung Ladespannung... Wird das nicht an der Lichmaschine eingestellt? Hat der Händler gemacht.
Moinsen,
Zum ersten Statement: Von wem wurde Dir dies gesagt ? ? ? Vom Hersteller des Akkus ? ? ? Ich kenne jetzt zwar
nicht Deine Gewohnheiten beim Moped-Fahren, aber wenn es nicht die Regel ist stundenlang mit eingeschalteter
"Soundanlage" am Straßenrand zu stehen und die Gegend mit Musik zu beschallen, ist ein Akku dieser Kapazität
vollkommen ausreichend. Während der Fahrt sorgt schon die Lichtmaschine mit ihren max. 600W dafür, dass
Dir die Elektronen nicht ausgehen.
Womit wir beim zweiten Statement wären: Die Lichtmaschine liefert - abhängig von der Drehzahl - mehr oder
weniger Leistung (Spannung + Strom). Eingestellt werden kann da nix. Genauso wenig, wie man an den Werten,
die aus dem LiMa-Regler heraus kommen, etwas grundsätzlich verändern kann. Und: NUR der Regler begrenzt die
Höhe der Ladespannung, die am Akku ankommt.
Greetz Jo
zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
2. Den LiMa-Regler meinte ich. OK, kenne mich da nicht sooo gut mit aus. Aber da wurde wohl ggf. vom HD-Händler die Einstellung vorgenommen, daß an der Batterie seitens der LiMa nur max. 14,2V ankommen.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
2. Den LiMa-Regler meinte ich. OK, kenne mich da nicht sooo gut mit aus. Aber da wurde wohl ggf. vom HD-Händler die Einstellung vorgenommen, daß an der Batterie seitens der LiMa nur max. 14,2V ankommen.
Moinsen again,
Glaube ich - ehrlich gesagt - nicht. Und warum auch ? ? ? Ob aus dem Regler nun 14,2V oder 14,4V oder noch
mehr heraus kommen.... Der Balancer wird´s schon richten. Echte "Spezialisten" am Werk. Vielleicht auch
der Grund dafür, warum jetzt anscheinend der Fehler immer auftaucht, egal welcher Akku gerade verbaut ist.
Ich hoffe nur, dass man Dir nicht die Kosten für die zusätzliche Fehlersuche in Rechnung stellen wird....
Greetz Jo
zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
Das mit den 14,4V max ist seitens des Batterie-Verkäufers geschuldet. Von deren Seite wird ausdrücklich vor höheren Ladestromstärken für diese Art von Battien, welche er (!) verkauft, gewarnt. Daher das ganze.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
Na Super! Mit ihrem Diagnosesystem kommen sie auch zur Zeit nicht weiter. Heißt also suchen.... und alles messen....
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
wenn dein Problem nun unabhängig von der Batterie ist tippe ich auf den Laderegler an Bord oder ein Kontaktproblem an Steckern, Leitungen oder Anschlüssen. Ich gehe davon aus, dass du bereits folgende Varianten zur Fehlereingrenzung ausprobiert hast:
1. Beide Li-Akkus parallel
2. Erster Li-Akku alleine
3. Zweiter Li-Akku alleine
4. Bleiakku alleine
und alle 4 Varianten zur gleichen Fehlermeldung führen?
__________________
Viele Grüße aus dem schönen Süden
Joachim
zum zitierten Beitrag Zitat von dr.joe
wenn dein Problem nun unabhängig von der Batterie ist tippe ich auf den Laderegler an Bord oder ein Kontaktproblem an Steckern, Leitungen oder Anschlüssen. Ich gehe davon aus, dass du bereits folgende Varianten zur Fehlereingrenzung ausprobiert hast:
1. Beide Li-Akkus parallel
2. Erster Li-Akku alleine
3. Zweiter Li-Akku alleine
4. Bleiakku alleine
und alle 4 Varianten zur gleichen Fehlermeldung führen?
Das Problem ist übrigend bei meiner 2001er Fat boy mit 88er TC und Vergaser auch vorhanden.
zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
1. Beide zusammen geht nicht, da Strom zu stark und ein Rele durchgeht (zwischen Batterie und Badwing gelegen). Mopet geht jedoch nicht in Notregelung, sondern es fährt eigentlich normal weiter, jedoch taucht der Fehlercode Batterie schwach auf und die Warnleuchte gaht halt an.
2. Wen je eine Batterie, genau wie bei beiden zusammen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
Das Problem ist übrigend bei meiner 2001er Fat boy mit 88er TC und Vergaser auch vorhanden.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW