Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Ab welchem Baujahr rocksolid? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=73591)
Ab welchem Baujahr rocksolid?
Moin Moin miteinander,
ich habe meine Iron 883 nun abgegeben. Ich habe wirklich viel geändert und auch extrem viel Spaß mit ihr gehabt. Allerdings wurde mir jetzt mit der Zeit der Dampf etwas zu wenig. Dazu kam dann noch ein Foto,
dass ein Kumpel zufällig von mir gemacht hat. Man kann sagen was man will, mit 1,86 sieht das ganze einfach scheisse aus. Ich hatte dem ganzen noch mit einem hohen Lenker entgegen gewirkt, aber es ist und bleibt eine Iron.
Nun zum Thema, ich habe extrem viel gelesen, aber trotzdem sind manche Angebote sehr reizend. Ich habe ein bestimmtes Bild von Umbauten im Kopf. Jetzt kam es schon des öfteren vor, dass ein passendes Moped angeboten wurde,
quasi so wie ich es haben möchte, allerdings in den Baujahren 2006-2009. Nach meinem Recherchen wollte ich eigentlich nach BJ ab 2013 schauen. Ab BJ 2007 kam ja der Twin-Cam-96-Motor.
Ist der Unterschied einer Street Bob von 2007 zu 2013/2014 sehr extrem? Würdet ihr von einer 2006er mit dem 88er Motor ganz abraten?
Danke euch,
Max
zum zitierten Beitrag Zitat von MrRaymonAb welchem Baujahr rocksolid?
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Servus,
die 2013er Bob hatte noch den 96ci Motor. Die wesentlichen Unterschiede zu MJ2012 waren die separaten Riser, 3-in-1 Blinker hinten und das Zündschloß am Dash. Nur die (sehr seltene) Special Edition hatte 2013 den 103er Motor. Erst ab MJ2014 war der 103ci Motor standardmäßig drin.
Ab MJ 2012 gab es die Street Bob auf Wunsch mit ABS.
Gruß
Michi
Hallo,
Habe vor dem Kauf meiner TC 88er Dyna auch lange recherchiert, was kaputt gehen kann und was nicht. Ein Großteil der Kritik drehte sich um abgenutzt Kettenspanner-Schuhe.
1) Alle Twin Cam scheinen früher oder später unter abgescheuerten Kettenspanner-Schuhen zu leiden, ansonsten sind TC88, TC 96, TC 103 vergleichbar zuverlässig. Die meisten TC 88 Modelle haben noch keine hydraulischen Kettenspanner, wodurch dieser bei ca. 35 TKM überprüft werden sollte. Bei den neueren Modellen ab TC 96 wird ein hydraulischer Spanner verwendet, der die Lebensdauer von diesem Schuh verlängert, aber nicht wirklich beseitigt (Hier wird ab ca. 50 TKM eine Kontrolle empfohlen). Den Kettenspanner Schuh zu wechseln ist eine Arbeit von geschätzten 3-6 Stunden je nach persönlicher Eignung. Es gibt auch Fälle wo der TC 88, bis weit über 100 TKM ohne Probleme zu laufen schien. Besonders anfällig für die Kettenspanner Problematik sollen 2003er Modelle sein, die eine "scharfe" Kette haben sollen. Bei den Modellen 99-02 und 04+ soll es besser sein. Das mit dem Kettenspanner ist aber ein generelles Problem von Twin Cams. Im Endeffekt muss man die Dinger einfach prüfen und ggf. austauschen.
2) Der zweite Aspekt ist die Hitzeentwicklung. Größerer Hubraum wird auch wärmer. Sofern du nicht ständig im Stadtverkehr im Stau stehst oder durch die Wüste mit 10 KMH fährst solltest da auch keine Probleme haben.
Im Endeffekt ist es eine Preis- und Geschmacksfrage. Mir reicht die Leistung des TC 88 und hier gibts ab und zu noch Schnäppchen, da viele die TC 96 bevorzugen ...
Gruß
Johannes
vor 2007 gab es ab und an Probleme mit dem inneren Primärlager und der Lichtmaschine, auch hier irgendwo nachzulesen. Die Spannschuhe der Nockenwellenketten sind auf jeden Fall von Zeit zu Zeit zu inspizieren. Ab 2007 tritt das, wenn überhaupt äußerst selten oder gar nicht auf.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
zum zitierten Beitrag Zitat von MrRaymon
...Würdet ihr von einer 2006er mit dem 88er Motor ganz abraten?
Danke euch,
Max
zum zitierten Beitrag Zitat von Wildcherry
Ein Großteil der Kritik drehte sich um abgenutzt Kettenspanner-Schuhe.
__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx
@fnu
es geht um die Spanner der Nockenwellenketten, die sind im Motorölkreislauf neben der Ölpumpe, hat nix mit Primäröl und Primärkettenspanner zu tun
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Ok, sorry, Missverständnis. Hatten wir aber bei meiner auch vor ein paar Monaten mit kontrolliert und nicht tauschen müssen: Posting aus Welche erfahrungen habt ihr mit eurer Superglide Modell2008
@MrRaymon
Ich würde mir in jedem Fall eine Dyna mit der Gabel mit 49mm Standrohren suchen ... IIRC ab 2006 ...
Regards
fnu
__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx
....ist doch gar kein Problem fnu
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Ich danke euch für die Infos. Interessant sind auch kleine Details wie die Rücklichter/Blinker 3 in 1 ab 2013, ist mir bisher nicht aufgefallen, danke dafür!
...noch ist mir eins eingefallen: Ab MJ 2012 hat bei allen Dynas das CANbus den einzug gehalten. Kann für elektronisch verstellbare Abgasanlagen von Bedeutung sein.