Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Harley Fahrtechnik (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=26717)


Geschrieben von Adi66 am 06.09.2011 um 14:24:

Aber wie Du selbst schreibst, nicht im Regen!!! Zunge raus großes Grinsen

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von mattispauli am 06.09.2011 um 14:25:

SO GEHT DAS NICHT !

ICH WILL SCHADENSERSATZ VON DIR VICZENA !

am samstag auf einer schönen tour durchs alte land und was war... auf deine tips gehört Baby und dreimal mit dem auspuff aufgesetzt böse

du ersetzt mir jetzt sofort meinen zerkratzten Schalldämpfer !
wo kommen wir denn da hin, qualifizierte texte in internetforen..... geschockt



großes Grinsen cool


Geschrieben von Tolot am 06.09.2011 um 14:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von Adi66
Anbei sofern noch nicht bekannt, noch ein interessanter Link vom IFZ (Institut für Zweiradsicherheit) zum Thema Zweirad und neben Peters Artikel sowie Bernt Spiegels Kompendien eine zusätzliche hervorragende Schlechtwetterlektüre.

Oh ja, sehr interessant. Ich lese gerade den durchaus amüsant geschriebenen Artikel "Druck auf die äußere Fußraste" http://www.ifz.de/tipps%20und%20Tricks/ifz_Rastendruck.pdf und bin auf S.6f etwas verwundert, weil dies so klingt, daß man beim Drücken bei gleicher Geschwindigkeit weniger Haftung hat als beim Hineinlegen und die größte Kurvengeschwindigkeit beim "Hanging-off" erreicht werden könnte (was mir Lahmarsch natürlich größte Probleme bereiten würde) - wenn ich das richtig verstanden habe, dann müßte man, wenn´ s eng wird, gerade im Gegenteil mit dem Gesäß in Kurveninnere rutschen (ausdrücklich so S.6 unten).
Was denn nun?


Geschrieben von Tolot am 06.09.2011 um 14:40:

zum zitierten Beitrag Zitat von Adi66
Aber wie Du selbst schreibst, nicht im Regen!!! Zunge raus großes Grinsen

Natürlich nicht, weil ich dann nicht mehr fahre. Krude Logik.
Aber egal, wenden wir uns mal ernsthafteren Themen zu, nämlich dem Gegenstand des Freds.


Geschrieben von viczena am 06.09.2011 um 15:06:

gelöscht


Geschrieben von Tolot am 06.09.2011 um 15:10:

Zitat von viczena
Es wird nur darauf eingegangen, dass der tatsächliche Kurvenradius sich nicht ändert, aber das HangOff dafür sorgen kann, dass der Reifenaufstandspunkt weiter weg bleibt von der Reifenschulter(wo Lauffläche und Reifenflanke zusammenkommen).
Bei heutigen Rennreifen ist das aber kein Kriterium mehr. BZW schon seit 20 Jahren überholt.
Umgekehrt könnte das Drücken dafür sorgen, dass die Reifenschulter eher erreicht wird. Das ist aber bei Harley in keinster Weise ein Problem, da wir keine so hohe Seitenneigung erreichen.

Aha. Und was heißt das jetzt in Bezug auf die richtige Reaktion, wenn´s in der Kurve eng und enger wird?


Geschrieben von viczena am 06.09.2011 um 15:17:

gelöscht


Geschrieben von Bruchpilot am 06.09.2011 um 15:20:

Zitat von Tolot
Zitat von Adi66
Anbei sofern noch nicht bekannt, noch ein interessanter Link vom IFZ (Institut für Zweiradsicherheit) zum Thema Zweirad und neben Peters Artikel sowie Bernt Spiegels Kompendien eine zusätzliche hervorragende Schlechtwetterlektüre.

Oh ja, sehr interessant. Ich lese gerade den durchaus amüsant geschriebenen Artikel "Druck auf die äußere Fußraste" http://www.ifz.de/tipps%20und%20Tricks/ifz_Rastendruck.pdf und bin auf S.6f etwas verwundert, weil dies so klingt, daß man beim Drücken bei gleicher Geschwindigkeit weniger Haftung hat als beim Hineinlegen und die größte Kurvengeschwindigkeit beim "Hanging-off" erreicht werden könnte (was mir Lahmarsch natürlich größte Probleme bereiten würde) - wenn ich das richtig verstanden habe, dann müßte man, wenn´ s eng wird, gerade im Gegenteil mit dem Gesäß in Kurveninnere rutschen (ausdrücklich so S.6 unten).
Was denn nun?

Wenn du deinen Hintern, oder wo auch immer dein Schwerpunkt liegen mag, zur Kurveninnenseite verlagerst, dann braucht das Moped natürlich weniger Schräglage - was natürlich zusätzliche Reserven bedeutet. Wenn es dann mal eng wird, solltest du doch mit einem beherzten Lenkimpuls korrigieren...

Die Nummer mit der Fußraste kenn ich nur vom Ringtraining. Da haben wir gelernt, wenn das Hinterrad driftet, kann man so wieder für Gripp sorgen. Das funktioniert sicherlich nicht auf ner Harley mit 30° Schräglage und vorverlegten Fußrasten.

Aha. Und was heißt das jetzt in Bezug auf die richtige Reaktion, wenn´s in der Kurve eng und enger wird?


Da schließe ich mich meinem Vorredner an: Kippen, Kippen, Kippen... und wenn s schleift... weiter kippen. Im Ernstfall ist es besser, auf dem Hosenboden hinter dem Motorrad her zu rutschen, als frontal in den Gegenverkehr oder ne Leitplanke zu knallen.


Geschrieben von Tolot am 06.09.2011 um 15:46:

Zitat von viczena
Lenkerende drücken und Kippen, Kippen, Kippen.

Mein Frage bezog sich auf die Sitzposition: Drücken, Hineinlehnen oder gar hang-off? Nach meinem Eindruck - er mag falsch sein - wäre es "richtig", vom gedrückten Zustand schleunigst zum hang-off zu wechseln.


Geschrieben von KidStealth am 06.09.2011 um 16:02:

Die Nummer mit der Fußraste kenn ich nur vom Ringtraining. Da haben wir gelernt, wenn das Hinterrad driftet, kann man so wieder für Gripp sorgen. Das funktioniert sicherlich nicht auf ner Harley mit 30° Schräglage und vorverlegten Fußrasten.

ich kann dir versichern... es geht nicht - bzw. ich habe nix gemerkt. habs vor 2 wochen beim fahrsicherheitstraining versucht :-)


Geschrieben von viczena am 06.09.2011 um 17:21:

gelöscht


Geschrieben von Tolot am 06.09.2011 um 17:34:

Zitat von viczena
Die Sitzposition ändert nicht die Kurvenlage. Die aufrechte Körperhaltung (das Drücken) ist nur einfacher und gibt mehr kontrolle.
Also aufrecht bleiben, Augen waagerecht, Lenker drücken und Kippen, Kippen, Kippen...

Die Sitzposition hat doch Einfluß auf die Schräglage des Moppeds bei gleicher Geschwindigkeit. Beim Drücken ist die Schräglage größer als beim Hineinlehnen und bei diesem wiederum größer als beim hang-off. Die Bilder in dem "Fußrasten"-Beitrag zeigen das deutlich. Daraus muß ich doch folgern: Fahre ich gedrückt in die Kurve und wechsele dann die Sitzposition in Richtung hang-off, dann ist die die richtige Schräglage für eine höhere Geschwindigkeit. Folglich: Fahre ich gedrückt zu schnell in die Kurve oder werde ich für die aktuelle Schräglage zu schnell, weil die Kurve enger wird, sollte das Einnehmen der hang-off-Position genügen, ohne daß die Schräglage zunehmen müßte.
Erst recht gilt dies in Hinblick auf die Haftung: Wenn ich bei hang-off bei gleicher Geschwindigkeit deutlich weniger Schräglage benötige, dann ist die Haftung der Reifen doch größer. Oder anders gesagt: Wenn ich drücke, weil mir das vom Kopf her angenehmer ist, weil ich hierbei die Schräglage nicht so deutlich spüre, dann verringere ich die Haftung gegenüber der hang-off-Position - gehe also eigentlich ein größeres Risiko ein, wegzurutschen (oder aufzusetzen).


Geschrieben von viczena am 06.09.2011 um 17:41:

gelöscht


Geschrieben von Bruchpilot am 06.09.2011 um 18:00:

Wenn die Kurvengeschwindigkeit nicht abhängig von der Neigung ist, sondern nur die Höhe vom Schwerpunkt entscheidend ist, da kann ich ja mit nem Bleihelm aufrecht durch die Kuve donnern.

Cool...

http://www.youtube.com/watch?v=0nrMQ3QwyPo


Geschrieben von viczena am 06.09.2011 um 18:11:

gelöscht