Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Erhaltungsladung ohne Strom vor Ort (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=86171)
Der Sirenenakku hat 9V, er wird nicht mehr geladen wenn die Hauptbatterie weniger als 12,5 Volt hat.
Original ErsatzAkku
The siren may not function properly when first installed. NiMH (Nickel Metal Hydride) rechargeable batteries discharge fairly rapidly when stored. They will lose as much as 1% - 2% of their charge per day, and after a few months of storage at room temperature will be mostly discharged. If stored for a very long period without charging, they may need a few charging cycles to regain their full capacity.
To charge the NiMH battery, operate your motorcycle for a minimum of 4 hours.
Aus:
Servicedokument zu SirenenAkku
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Okay. Danke für die Info. Kann denn dann die Alarmanlage bzw. deren 9V-Akku überhaupt Ursache sein für eine so weit entladene Batterie, die nicht mehr genug Spannung für einen Kaltstart liefert? Klingt ja eher nicht so, 12,4 Volt sollten ausreichend sein.
Und: wenn ich den 9V-Block ersetze: nehme ich gleich etwas anderes als NiMH?
12,4 Volt bei einer AGM Batterie entsprechen einem Ladezustand von 50 Prozent !! Eine volle AGM Batterie hat mindestens 12,85 Volt
NiMH Blöcke haben 9,6 Volt, alle anderen 9 Volt Block Akkus haben 8,4 Volt. Sollte aber kein Problem sein.
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Moin CHristian,
lies Dir das mal durch:
https://g-homeserver.com/showthread.php?t=153
Da wird auch auf die 9V Batterie / Akku eingegangen. Ich hab´ meinen damals im Rahmen eines Service wechseln lassen. Länger als 5 Jahre hällt so ein kleiner Akku in freier Wildbahn so-oder-so nicht.
__________________
Viele Grüße, Matthias
zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
12,4 Volt bei einer AGM Batterie entsprechen einem Ladezustand von 50 Prozent !! .
Wenn’s bei mir wenigstens eine AGM wäre. Verbaut wurde im Mai vergangenen Jahres eine „Wartungsfreie“ Bleibatterie: Diese hier.
nix wirklich dolles. Und ich weiß nicht, wo genau das Problem liegt, unter 7-8 Grad startet der Motor nur widerwillig, wenn überhaupt. Trotz Ladegerät über Nacht und Ladestandsanzeige (des Ctek 0.8 ) die anzeigt, dass die Batterie voll sei.
evtl. ist das Ladegerät im Eimer. Oder die Batterie. Oder beides.
mich scheue mich halt eine schweineteure LiFePO4 einzubauen, die dann auch den Motor nicht startet, weil es halt einfach kalt ist. Das ist ja ein bekanntes Manko.
zum zitierten Beitrag Zitat von MundvollHack
...ich weiß nicht, wo genau das Problem liegt, unter 7-8 Grad startet der Motor nur widerwillig, wenn überhaupt. Trotz Ladegerät über Nacht und Ladestandsanzeige (des Ctek 0.8 ) die anzeigt, dass die Batterie voll sei.
evtl. ist das Ladegerät im Eimer. Oder die Batterie. Oder beides...
__________________
alles Werbung
zum zitierten Beitrag Zitat von Sticki1
Das sind die Spannungen einer AGM im Ruhezustand
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
zum zitierten Beitrag Zitat von MundvollHack
Verbaut wurde im Mai vergangenen Jahres eine „Wartungsfreie“ Bleibatterie
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Bezüglich der Elektrik: bisher hatte ich, wenn’s nicht allzu kalt war, keinen Stress mit der Batterie oder sonst was.
und wegen Datenblatt: das konnte ich nicht finden. Was übersehen? Irgendwo hier wurde mir gesteckt, dass der Anlasser 160 A bis irgendwas knapp über 200 A zieht.
Hast du da konkretere Werte? Das wäre auch für die Wahl der nächsten Batterie wichtig. Schon der 5 Ah LiFePO4 liefert ja schon 280 A und würde angeblich dicke reichen.
noch eine Frage: ist bekannt, mit welchem Strom die Batterie im Betrieb geladen wird? Und mit welcher Spannung?
Jedenfalls: gerade noch mal ausprobiert - Ladegerät angeschlossen, 2 von 6 „Punkte“ Ladestand laut Ctek 0.8. also laden lassen, 3-4 Stunden später schon 5 von 6 (6 hab ich aber nach einer Woche Laden noch nie gesehen). Dann Zündung an, Fuelpak sagt 11,9 Volt. Also weit weg von ausreichender Spannung. Sekunden später zeigt das noch angeschlossene Ctek dann auch wieder nur 2 Punkte. Dann: Scheinwerfer abgeklemmt, Zündung wieder an und Fuelpak zeigt 12,6 Volt.
Sieht so aus als wäre die Batterie einfach im Eimer, wenn 5 A Stromabgabe schon die Spannung so weit drücken. Und das Ladegerät kommt damit nicht klar oder ist ebenfalls im Sack.
Deine Batterie, siehe hier
Technische Daten deines Moppeds ? Aber gerne, siehe Bild.
Demnach sollte die Batterie, wie schon in einem früheren Post von mir erwähnt, 12 V, 12 AH und 225 CCA haben. Vorzugsweise AGM wegen der starken Vibrationen der Sportster und Reinblei wegen des hohen Kaltstartstromes. Alternativ bietet sich eine (gute) LiFePO4 an.
Die Ladung der Batterie während der Fahr ist abhängig von der Drehzahl, der Dauer und der Anzahl der eingeschalteten Verbraucher. Bei 3600 Umdrehungen gibt der Regler 32 A ab (siehe Datenblatt), bei niedriger Drehzahl (viel) weniger. Eine niedrige Leerlaufdrehzahl sorgt dafür das beim Stand die Batterie entladen statt geladen wird.
Und ja, deine Batterie ist wahrscheinlich kaputt. Das Ladegerät aber nicht.
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Danke Heiko, erste Sahne!
200 A Kaltstartstrom sind schon richtig viel für einen vergleichsweise kleinen Motor (ausgehend von einem PKW).
Das Datenblatt lässt zudem drauf schließen, dass die Ladeleistung nicht nur bei niedriger Drehzahl geringer ist, sondern auch bei tiefen Temperaturen.
Gibt es eine Drehzahl-Grenze, bei der die Batterie zumindest nicht entladen wird? Ist das bekannt?
Aus reinem Interesse: Kannst du mir noch sagen, was „free speed“, „free current“ und „stall torque“ bezeichnen?
zum zitierten Beitrag Zitat von MundvollHack
„free speed“, „free current“ und „stall torque“
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Danke!
Eben noch mal verifiziert: Kiste springt nicht an trotz 12,5 V in Ruhe. Nach dem Startversuch 3 Minuten geladen, springt sie etwas widerwillig an. Ich hab mit warmem Motor mal ins Fuelpak geguckt - auch bei 950 rpm 14 Volt. Müsste also laden.
Außerdem hab ich vorhin unterwegs bestimmt 10 mal die Kiste angelassen, mit jeweils einem Abstand von wenigen Minuten. Nicht gerade mega gierig angesprungen und am OT zäh, aber doch „zuverlässig“. Mysteriös. Anyway...
Sorry, dass das hier thematisch etwas abgedriftet ist.
zum zitierten Beitrag Zitat von MundvollHack
Außerdem hab ich vorhin unterwegs bestimmt 10 mal die Kiste angelassen, mit jeweils einem Abstand von wenigen Minuten. Nicht gerade mega gierig angesprungen und am OT zäh, aber doch „zuverlässig“. Mysteriös.
auch bei 950 rpm 14 Volt. Müsste also laden
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."